Thema

Karl-Marx-Hof, Wien
Thema Selbst im an öffentlichem ­Wohnraum reichen Wien stiegen die Mieten

Modellprojekt mit leichten Rissen

Wien ist international für eine besonders soziale Wohnungs­­politik bekannt. Allerdings hält das Erbe des »Roten Wiens«, wie die sozialdemokratische Regierungszeit der zwanziger Jahre genannt wird, nicht allen Veränderungen stand. Kommentar Von mehr...
Immobilienpreise Symbolbild
Thema In deutschen Großstädten sinken die Immobilienpreise wieder, die Mieten aber steigen weiter

Zinsen steigen, Mieten auch

Nach Jahren steigender Preise werden Wohnungen und Häuser in ­zahlreichen Großstädten wieder billiger. Der Grund dafür sind höhere Kreditkosten für Investoren und Wohnungseigentümer. Doch auch für Mieter sind das keine guten Nachrichten. Von mehr...
 Ein Gutachten hält es für möglich, in Berlin Wohnungskonzerne nach Artikel 15 des Grundgesetzes zu vergesellschaften (Symbolbild)
Thema Ein Expertenbericht hält die Vergesellschaftung von Wohnungen in Berlin für zulässig

Meilenstein im Enteignungsmarathon

Die vom Berliner Senat eingesetzte Expertenkommission hält eine Vergesellschaftung nach dem Entwurf der Initiative »Deutsche Wohnen & Co. enteignen« für machbar. Dieses Ergebnis kam unerwartet, hatte doch die SPD explizite Gegner der Vergesellschaftung in die Kommission entsandt. Von mehr...
Neubau Berlin
Thema Manuel Lutz, Stadtforscher, im Gespräch über Vergangenheit und Zukunft des öffentlichen Wohnungsbaus

»Der Markt konnte die Wohnungsfrage nicht lösen«

Im 20.  Jahrhundert entstanden in ganz Europa Millionen von Wohnungen im Rahmen öffentlicher Bauprojekte. Die seinerzeit errichteten Bauten stehen heute noch, doch die ihnen zugrundeliegenden politischen und sozialen Vorstellungen gelten seit der Privatisierung und Liberalisierung des Wohnungsmarktes als überholt. Mittlerweile hat die soziale Realität jedoch ihrerseits neoliberale Konzepte für den Wohnungsmarkt dementiert. Ein Gespräch mit dem Stadtforscher Manuel Lutz über die not­wendige Zukunft des öffentlichen Wohnungsbaus. Interview Von mehr...
Polizisten der Gendarmerie nationale bei Protesten nahe der Kleinstadt Sainte-Soline, 25. März
Thema In Frankreich gibt es heftige Auseinandersetzungen über den Umgang mit ­Wassermangel

Kampf ums kühle Nass

Die französische Regierung hat eine der größten Umweltbewegungen des Landes verboten, nachdem es bei Protesten gegen den Bau von Wasserspeichern zu Gewalt gekommen war. Der Umgang mit dem sich verschärfenden Wassermangel führt zu Konflikten. Von mehr...
Nach Starkregen ist die A 100 in Berlin überflutet, 26. Juni
Thema Regierungen versprechen hohe Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel

Rette sich, wer kann

Weltweit diskutieren Regierungen über sogenannte Klimaanpassung, um sich auf höhere Temperaturen und extremeres Wetter einzustellen. Auch das ist eine Klassenfrage, denn die dafür nötigen Ressourcen sind wie die Auswirkungen der Erderwärmung sehr ungleich verteilt. Von mehr...
In der Provinz Suleymaniah sinken die Pegel sinken
Thema Hitze und Dürre im Nordirak

Das Zweistromland trocknet aus

Der Irak leidet seit Jahren unter immer häufigeren Hitzewellen, Staubstürmen und Dürre. Verschlimmert wird die Misere im Nordirak durch Wohlstandswachstum und chaotische Bautätigkeiten. Von mehr...
Im ›Survival Condo‹ in Kansas lässt sich der Weltuntergang komfortabel überleben
Thema Reiche und Wohlhabende wollen kommende Katastrophen in Bunkern überleben

Kämpfen um die letzte Thunfischkonserve

Vorkehrungen gegen die Apokalypse zu treffen, ist längst keine Freizeitbeschäftigung spleeniger Prepper mehr. Immer mehr Superreiche investieren in Luxusbunker, Anbieter von Schutzräumen richten sich mit günstigeren Angeboten aber auch an weniger Reiche. Von mehr...
Mahsa Alimardani
Thema Mahsa ­Alimardani, Universität Oxford, im Gespräch über die digitale Überwachung im Iran

»Unter der iranischen Opposition soll Uneinigkeit gestiftet werden«

Das Regime der Islamischen Republik Iran zensiert nicht nur das Internet, sondern nutzt es aktiv, um Propaganda zu verbreiten und Oppositionelle zu verfolgen. Ein Gespräch mit der Internetexpertin Mahsa Alimardani über Apps als Repressionsinstrumente und moderne Überwachungstechnologie. Interview Von mehr...
Vertreter der Armeeführung zeigen den neu errichteten unterirdischen Luftwaffenstützpunkt Oghab 44 an einem geheimen Ort im Iran, 7. Februar
Thema Der Iran und Russland arbeiten ­militärisch noch enger zusammen

Antiamerikanische Allianz

Der Iran hat wieder bessere Beziehungen mit ehemals feindlichen arabischen Staaten wie Saudi-Arabien und Ägypten und vertieft die militärische Zusammenarbeit mit Russland. Die USA befürchten, dass der Iran und Russland planen, die letzten verbliebenen US-Soldaten aus Syrien herauszudrängen. Von mehr...
Demonstration zum Al-Quds-Tag in Teheran, 14. April
Thema Die USA verhandeln mit dem Iran diskret über dessen Atomprogramm

Die Mullahs spielen auf Zeit

Die USA haben Medienberichten zufolge mit dem Iran ein informelles Abkommen ausgehandelt, um ihn vom Bau einer Atombombe abzuhalten. Dem Iran winken Sanktions­erleichterungen, zum raschen Bau von Atombomben bliebe er jedoch weiterhin fähig, warnen Kritiker. Kommentar Von mehr...
University of Arts in Teheran, 8. November 2022
Thema Der Aufstand im Iran geht weiter, wenn auch leiser

Der Widerstand lebt noch

Die Aufstandsbewegung gegen das iranische Regime ist auf den Straßen nicht mehr so präsent wie noch im vergangenen Jahr. Dennoch geht der alltägliche Protest weiter, Frauen verweigern die Zwangsverschleierung und Hinterbliebene von Opfern des mörderischen Regimes tun sich zusammen. Von mehr...
Michael Rochlitz
Thema Michael Rochlitz, Osteuropa-Experte, im Gespräch über Putin und die Macht der russischen Repressionsorgane

»Kaum Aussicht auf politische Veränderungen in Russland«

Mitten im Krieg investiert Russland stark in den Ausbau seiner Repressionsbehörden, die damit Gesellschaft und Wirtschaft noch intensiver kontrollieren. Der Ökonom Michael Rochlitz im Gespräch über den Einfluss von Persönlichkeiten aus Militär und Geheimdiensten auf die russische Regierungspolitik. Interview Von mehr...
Igor Girkin (l.) und Pawel Gubarew in Moskau, 12. Mai
Thema Nationalistische Scharfmacher haben in Moskau den »Club verärgerter Patrioten« gegründet

Hardliner und Außenseiter

Der in Moskau gegründete »Club verärgerter Patrioten« vereint russische Nationalisten, die eine entschlossene Mobilmachung und die Unterdrückung aller Kriegsgegner fordern. Den Gründer der Söldnerarmee Wagner, Jewgenij Prigoschin, betrachten sie ebenso als Staatsfeind wie angebliche Verräter im Staatsapparat. Von mehr...
Rekrutierungsplakat der russischen Armee
Thema Russlands Militärführung versucht, mit Geldprämien neue Rekruten zu finden

Putins ausgezehrte Armee

Die russische Führung gibt sich mit Blick auf die ukrainische Gegenoffensive selbstbewusst. Doch zu Gegenangriffen ist die russische Armee derzeit nicht mehr in der Lage. Sie wirbt intensiv um neue Rekruten, denn eine zweite Teilmobilmachung will die Regierung noch vermeiden. Von mehr...