Die neue Serie »Star Wars: Andor«, ein Prequel zum Originalfilm von 1977, ist eine erfrischende Abwechslung im Franchise, wartet aber mit zu viel Rebellionsromantik auf.
Von
Mitarbeiter der Sucht- und Drogenhilfe beobachten eine Zunahme des Crack-Konsums, der sie vor neue Herausforderungen stellt. Eine E-Zigarette mit Crack könnte ein Mittel sein, die schlimmsten Folgen einer Crack-Sucht zu verhindern.
Von
Die Bundesregierung will in der Migrationspolitik die Ära Seehofer hinter sich lassen. Das neue Einbürgerungsgesetz soll nun einlösen, was im vergangenen Jahr versprochen wurde.
Von
Aus den Parlamentswahlen in Nepal geht das bisherige Regierungsbündnis unter Führung von Liberalen und Maoisten als Wahlsieger hervor. Doch die Erfolge neuer Parteien lassen aufmerken.
Von
Jan Böhmermann erweist dem Kampf gegen transfeindliche Gewalt mit seiner pauschalen Gleichsetzung von Feministinnen mit Rechten einen Bärendienst.
Kommentar
Von
Poner el cuerpo, »den Körper dazutun«, ist eine Strategie lateinamerikanischer Feministinnen: Wenn beispielsweise ein Femizid bekannt wird, gehen alle, die es gerade einrichten können, auf die Stra
In Griechenland protestieren Roma erneut gegen Polizeigewalt und Rassismus. Anfang Dezember hatte ein Polizeibeamter bei einer Verfolgungsjagd in Thessaloniki einem 16jährigen in den Kopf geschossen, der eine Tankrechnung in Höhe von 20 Euro nicht bezahlt haben soll.
Von
Die USA planen Milliardensubventionen unter anderem für die Elektroautoindustrie und erneuerbare Energiegewinnung, doch große Teile der Staatshilfe sollen nur heimischen Unternehmen zugutekommen. Die EU sieht sich davon benachteiligt und berät über Gegenmaßnahmen.
Von
Es sind interessante Zeiten, nicht nur, wenn man zufällig gerade auf Twitter von Leuten belatschert wird, die den an sich harmlosen Tweet »Mir ist Eure Marokko-Schwärmerei unangenehm« in Verbindung
Die Nazi-Kampfsportgruppe Knockout 51, die im April Ziel einer bundesweiten Razzia war, war noch gewalttätiger als bisher bekannt. In Eisenach soll sie sogar einen Polizisten angegriffen und schwer verletzt haben. Seit April sitzen vier mutmaßliche Mitglieder in Untersuchungshaft, bald kommt es wohl zur Anklage.
Von
Arbeitsmigration in Europa hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen, grenzüberschreitende Arbeits- und Produktionsverhältnisse haben stark an Bedeutung gewonnen. Damit gehen arbeitsschutzrechtliche Missstände einher.
Reportage
Von
Der albanische Ministerpräsident Edi Rama hat einen Dauerwidersacher: den 78jährigen Oppositionsführer Sali Berisha, der seit dem Sturz des stalinistischen Regimes aus dem politischen Geschehen de