»Gülcan und Collien ziehen aufs Land« (Pro Sieben)

Humanismus und Hühnerkacke

Keine Gnade. Sie sind billig, schnell produziert, sehr erfolgreich, trashig und geschmacklos. Doku Soaps wie »Bauer sucht Frau«, »Schnulleralarm« oder »Die Super Nanny« boomen im deutschen Fernsehen. Gestartet sind gerade die Alm-Soap »Gülcan und Collien ziehen aufs Land«, das Beauty-OP-Spektakel »Aus alt mach neu« und die Ehe-Schnulze »Sarah und Marc crazy in love«. Kann man das ertragen?

»Gülcan und Collien ziehen aufs Land« (Pro Sieben). Ist das noch Fernsehen für »bildungsferne Schichten«, oder handelt es sich doch um ein ausgeklügeltes soziologisches Experiment? Die halbprominenten Viva-Moderatorinnen Gülcan Kamps und Collien Fer­nandes verdingen sich als Praktikantinnen auf dem Gehöft der Bauernfamilie Estermann. Ohne Handy und Kreditkarte! Für 2,50 Euro am Tag! Da legst di nieda!
Nach den acht Folgen von »Gülcan und Col­lien ziehen aufs Land« muss Samuel Huntington wohl sein Buch »The Clash of Civilizations« umschreiben. Denn im klitzekleinen, idyllischen Greinbach, südöstlich von Rosenheim, wo die Kirchenglöckchen bimmeln, die Schäfchen friedlich grasen und überhaupt alles mustergültig bayrisch und ländlich aussieht, prallen Kulturen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Großstadtzicken treffen auf Landeier, die Prada-Handtasche trifft auf die Krachlederne und das Dirndl, die Pizza-Party auf das Schützenfest, Hochdeutsch auf Bayrisch, Müßiggängerinnen treffen auf fleißige Arbeiter, die »Großkopferten« auf die Urbodenständigen. Da lassen die Konflikte nicht lange auf sich warten. Um es mit den Worten von Pro Sieben zu sagen: »Glamour vs. Tierexkremente – kann das gut gehen?«
Es kann, es kann! Doch selbstverständlich müssen alle Beteiligten erst mühsam lernen, die Situation zu bewältigen. »Hühnerscheiße stinkt viel schlimmer als Kuhscheiße!« stellt Collien nach mehrmaliger Beschäftigung mit dem Dung fest. Alle Personen müssen sich unterordnen und ihre Fähigkeiten in den Dienst des Familienbetriebs stellen: Gülcan und Col­lien räumen die Spülmaschine ein und aus oder verpassen den Söhnen des Hauses die berüchtigte »Beckham-Matte«, das Bauernpaar Estermann tut, was es auch sonst immer tut, nämlich rackern, rackern, rackern. Und nach einem schwierigen Prozess der Gewöhnung entfährt Bauer Konrad schließlich die Einsicht: »Die Promis san Menschen wia du und i. Die Collien hat ian Kuch’n a mit die Finger g’ess’n.«
So funktioniert gewaltfreie Konfliktbewältigung. Diese zutiefst humanistische Botschaft wird noch bereichert von Opa Konrads Weisheiten. Der alte Mann darf in jeder Folge gleich mehrere seiner über die Jahre gesammelten Sinnsprüche in die Kamera sagen. Auch an dieser Stelle soll zumindest einer dem Publikum nicht vorenthalten bleiben: »Wo Henna san, da kimmt der Gockel a.«