Subversives Chinesisch, Teil 4

Ren min

Ren(2)min(2), »Das Volk«. Subversives Chinesisch, Teil 4

»Das Volk« hat im chinesischen Parteijargon keine völkische, sondern eine politische Bedeutung. Schon Mao Zedong entwickelte die Theorie, dass in unterschiedlichen Situationen immer wieder neu bestimmt werden müsse, wer zum Volk gehört und wer nicht.
Im Krieg gegen Japan (1938 bis 1945) gehörten für ihn alle Klassen, die den Widerstand unterstützten¸ zum Volk. In der Etappe der demokratischen Revolution (1949 bis 1953) gehörten Großgrundbesitzer und »bürokratische Kapitalisten« hingegen nicht mehr zum Volk.
Die flexible Definition von »Volk« fußte auch auf Maos Widerspruchstheorie, die besagte, dass Haupt- und Nebenwidersprüche zeitweise den Platz wechseln können. Außerdem unterschied Mao zwischen Widersprüchen im Volk, die durch Überzeugung und Diskussion gelöst werden sollten, und antagonistischen Widersprüchen mit dem Feind. Zwar ließ die Theorie von den Widersprüchen im Volk eine Hintertür für Kritik an der Partei offen, allerdings war und ist es am Ende immer die Partei, die entscheidet, ob eine Wandzeitung oder ein Streik noch Ausdruck eines Widerspruchs im Volk ist oder nicht.
Wie in anderen sozialistischen Staaten wird in China bis heute um den Begriff Volk ein regelrechter Kult betrieben. Schilder in den Amtsstuben mahnen die Kader: »Dem Volke dienen!« Volksregierung, Volksparks, Volksrepublik, Volkswährung oder Volksbefreiungsarmee haben im Gegensatz zu den Begriffen »Ausbeutung« und »Kapitalisten« die Einführung der so­zialistischen Marktwirtschaft überlebt.
Von der Arbeiterklasse wird nur noch an hohen Feiertagen oder von linken Akademikern gesprochen. Die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften verfasst nun Berichte über Schichten – jie(1)cheng(2) –, bei denen die Arbeiter und Bauern den Boden der Pyramide bilden. Die Unternehmer gelten als fortschrittliche Produktivkraft und Erbauer des chinesischen Sozialismus. Als Feinde des Volkes werden heutzutage Vaterlandsverräter, Separatisten, Unruhestifter, Störer der öffentlichen Ordnung oder Spione angegriffen.
Die Ironie der Geschichte ist dabei, dass in dem Moment, wo die KPCh alle Widersprüche in einem harmonischen Volk auflösen möchte, der Klassenkampf in Form von Arbeiterrevolten und Bauernunruhen wiederkehrt.