Die Strategie des »Islamischen Staates« in Europa

Das Management der Barbarei

Der »Islamische Staat« verfolgt eine Strategie in Europa. Sie ist seit 2004 bekannt.

»Europe’s new normal« titelte das Nachrichtenmagazin The Economist wenige Tage nach den Brüsseler Terrorattacken. Was mancherorts noch als dunkles Orakel verstanden werden mag, gilt in Brüssel als nüchterne Charakterisierung der Realität. Man bemüht sich, den allgemeinen Schock zu überwinden und an den Alltag anzuknüpfen, während zugleich das Leid der Opfer der Bombenattentate schmerzhaft ins Bewusstsein der Menschen dringt.
In vielerlei Hinsicht haben sich die Bewohner der Stadt indes bereits seit langem an eine neue Situation gewöhnt. Etwa an die schwer bewaffneten Soldaten vor wichtigen Gebäuden und auf den zentralen Plätzen der Stadt. Doch ein tagelanger Lockdown des öffentlichen Lebens wie nach der Entdeckung der Terrorachse Paris-Brüssel im November vergangenen Jahres wäre ein zweites Mal nur schwer zu verkaufen gewesen, das hatte auch die belgische Regierung sofort erkannt. Und so machte man sich, während zeitgleich in Syrien Bashar al-Assads Truppen die Vertreibung des »Islamischen Staats« (IS) aus Palmyra feierten, in Brüssel über die Ostertage auf den Weg zurück in die »neue Normalität«.
Unterdessen versuchen sich Experten einen Reim darauf zu machen, warum Europa in den vergangenen Monaten so bedrohlich ins Visier des IS gerückt ist. Immerhin wurden Gruppen, aus denen der IS hervorging, bereits vor 13 Jahren aktiv. Vielen erscheinen die militärischen Rückschläge und der damit verbundene Geländeverlust, den das »Kalifat« in den vergangenen Wochen nicht nur rund um das symbolträchtige Palmyra einstecken musste, als plausible Erklärung für die zunehmende terroristische Aktivität. Rund 40 Prozent des einstigen Territoriums im Irak soll der IS nach Angaben des US-Militärs inzwischen wieder eingebüßt haben. Auch in Syrien sind es mittlerweile annähernd 20 Prozent. Der Kampf des IS werde »immer verzweifelter«, analysierte etwa die FAZ in der vergangenen Woche. Die Extremisten könnten dazu verleitet werden, »in Europa mit Angriffen auf ›weiche Ziele‹ Terror zu verbreiten«.
Drei Phasen
Doch hinsichtlich der gemutmaßten Kausalität zwischen den Geländeverlusten und der europäischen Terroroffensive des IS sind Zweifel angebracht. Denn das Vorgehen des IS im Nahen Osten und sein Agieren in Europa erweisen sich bei näherer Betrachtung als zwei Ausformungen ein und derselben Strategie. Sie geht auf ein Buch des 1961 geborenen ägyptischen Jihadisten Abu Bakr Naji zurück, das dieser im Jahr 2004 unter dem Titel »The Management of Savagery« (Management der Barbarei) auf Arabisch verfasst hat und das auch in englischer Sprache im Internet frei abrufbar ist. Lange Zeit blieb das Werk in der jihadistischen Szene ohne Einfluss. Das änderte sich, als es die Führungsriege des IS in die Finger bekam.
Die darin skizzierte Strategie besteht aus drei Phasen. Am Anfang stehen die Schaffung von Chaos und die Förderung von Staatszerfall. Am Ende steht der Aufbau der Herrschaft des Islam. Ist das in Phase eins erzeugte Chaos einmal groß genug und das Faustrecht die einzige Ordnung, schreibt Naji, so ist die in dieser Situation befindliche Bevölkerung bereit für Phase zwei. Sie wird nun jedwedes Racket akzeptieren, sofern es nur irgendeine strukturierte Ordnung schafft, also das »Management der vorherrschenden Barbarei« effektiv betreibt. Laut William McCants vom Washingtoner Brookings-Institut, der Najis Buch ins Englische übersetzt hat, wurde die knapp 120seitige Schrift an sämtliche Kommandeure des IS verteilt. Sie fungiert als Praxishandbuch für nahezu jeden Bereich. Man findet dort Hinweise zur Medienstrategie ebenso wie zum Aufbau von Spitzeldiensten und zur Organisation von Wohlfahrt und Verwaltung. Das empfohlene Vorgehen entspricht exakt der Strategie und Taktik des IS im Nahen Osten.
Syrien war für die Jihadisten ein Glücksfall, denn das Land war von Assads brutalem Vorgehen gegen die Bevölkerung und vom Zerfall jeglicher Ordnung geprägt, befand sich also, wie derzeit auch Libyen, mitten in »Phase eins«. Im Irak machte sich die Organisation den Konflikt zwischen Schiiten und den machtpolitisch an den Rand gedrängten Sunniten zu Nutze, denn auch die Polarisierung der Bevölkerung ist ein zentraler Bestandteil der von Naji vorgeschlagenen Strategie.
Nicht nur an diesem Punkt unterscheidet sich der IS deutlich von al-Qaida, für die die Ausrufung des Kalifats voreilig und der Kampf gegen die Schiiten von nachrangiger Bedeutung war. Zentral für das Vorgehen des IS ist die von Naji empfohlene und selbst in Jihadistenkreisen umstrittene Anwendung und Zurschaustellung von Gewalt und Brutalität. Anders als al-Qaida, schreibt Peter R. Neumann vom Londoner King’s College, habe der IS keinerlei Interesse, die »Herzen der Muslime« zu erobern, sondern wolle diese mit allen Mitteln der neuen Ordnung unterwerfen. Der Übergang vom Chaos zur Ordnung erfordert laut Naji daher eine Phase der Grausamkeit. Deshalb hat man auch kein prinzipielles Problem damit, dass Anschlägen Muslime zum Opfer fallen. Ohnehin beklagt Naji die Friedfertigkeit vieler Muslime, die vergessen hätten, dass der Verzicht auf Gewalt die Stärke und damit einen Hauptpfeiler der Botschaft der religiösen Gemeinschaft, der Umma, untergrabe. Je exzessiver die Brutalität, desto schneller werde der Wille von Gegnern wie Bevölkerung gebrochen und desto rascher erfolge daher der Übergang in die Stabilität.
William McCants beklagt, die Bedeutung von Najis Strategiehandbuch werde im Westen unterschätzt: »Alle glauben, da sind Verrückte am Werk. Aber in Wirklichkeit folgt der Islamische Staat einem Plan – einer Strategie –, mit der selbst die absurdesten Gewaltakte als logisch und rational zu rechtfertigen sind«, so McCants, der von Neumann für dessen Buch »Die neuen Dschihadisten« interviewt worden ist.
Chaos in Europa produzieren
Auch in Europa folgt der IS diesem Plan. Genüsslich führt Naji aus, dass ein einziger Anschlag auf ein Urlaubsressort, eine Bank – oder eben auf einen Flughafen wie den von Brüssel – ausreichend sei, um den Feind allerorten zum Ausbau der Sicherheitsmaßnahmen zu nötigen, was die ökonomische Krise verschärfe und die Verunsicherung der Bevölkerung fördere. Schritt für Schritt müsse sich der Gegner als verletzlich und umzingelt erleben. Auf diese Weise werde schließlich die gesamte Bevölkerung mobilisiert. Der Bezug auf den Islam ist bei dieser Eskalation für Naji zentral: »Gesellschaften müssen in zwei einander gegenüberstehende Gruppen transformiert werden, um einen brutalen Kampf zwischen ihnen zu entfachen, der mit Sieg oder Märtyrertum zu Ende geht. (...) Eine der beiden Gruppen findet sich im Paradies wieder, die andere in der Hölle.«
Wie sehr dieser Gedanke die Europa-Strategie des IS bestimmt, geht auch aus der im Februar 2015 erschienen Ausgabe des englischsprachigen IS-Magazins Dabiq hervor. Unter dem Titel »Von der Scheinheiligkeit zur Abtrünnigkeit – Wie man die Grauzone auslöscht« finden sich dort weitere Tipps, die beschriebene Polarisierung herbeizuführen und zu erreichen, dass sich die muslimische Bevölkerung in den Ländern der »Ungläubigen« angefeindet und unwillkommen fühlt. Kein Muslim, heißt es dort, soll sich schließlich noch vor dem Kampf drücken und eine »neutrale« oder »unabhängige« Haltung erlauben können. Wenn sich Gut und Böse formiert haben und im Kampf um Leben und Tod gegenüberstehen, ist die »Grauzone« aufgelöst.
»Management of Savagery« lässt sich auf irre Weise komplementär zu Anders Breiviks 1 500seitigem Aufruf zur »konservativen Revolution« lesen. Entscheidend sei, wie Naji betont, dass nicht nur die eigenen Reihen, sondern auch der Gegner zur radikalen und kompromisslosen Feindbestimmung gezwungen wird. Daher passen die Bilder von den über 400 Hooligans, die sich am Sonntagnachmittag auf dem Platz vor der Brüsseler Börse durch die Masse trauernder Menschen prügelten, den Strategen des IS hervorragend ins Kalkül. Das gilt auch für die derzeitige EU-Flüchtlingspolitik. »Syrische Flüchtlinge willkommen zu heißen, die dem Chaos entkommen wollen, wäre sicher eine kluge westliche Antwort auf diese Strategie der Spaltung,«, schrieb etwa Scott Atran im englischen Online-Magazin Daily Beast.
Dass Brüssel von den IS-Leuten ausgesucht wurde, weil man Belgien tatsächlich als failed state begreift und die Produktion des Chaos daher dort für besonders erfolgsversprechend hält, ist durchaus möglich. Jedenfalls verfügen die Jihadisten hier mit Orten wie Molenbeek, Anneessens, St. Josse und anderen Stadtteilen getreu ihrer Strategie mitten im Zentrum über ein Rückzugsgebiet. Peter R. Neumann rechnet damit, dass Anschläge wie der in Brüssel nur erste »dramatische Hinweise« auf den Konflikt sind, »der sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten« in ganz Europa abspielen wird und der einen blutigen Konkurrenzkampf mit sich bringt: Auch die Netzwerke von al-Qaida würden nun versuchen, zu beweisen, dass sie noch zu spektakulären Aktionen im Westen in der Lage sind. Brüssel, so ist zu befürchten, steht tatsächlich für Europas neue Normalität.
Die rund 450 rechten Hooligans, die am Sonntag das Gedenken in Brüssel störten, kamen aus der Hochburg des Vlaams Belang, aus Antwerpen. Im Januar besuchte Lutz Bachmann Antwerpen und sprach auf einer Veranstaltung der befreundeten Partei. Pegida und Vlaams Belang demonstrierten anschließend gemeinsam.