Die Verschwörungstheorien rund um die Bilderberg-Konferenz

Das Epizentrum der Weltverschwörung

Am Wochenende findet in Dresden die Konferenz der Bilderberg-Gruppe statt. Das jährliche Treffen von US-amerikanischen und europäischen Politikern sowie Unternehmensvertretern beflügelt allerlei Verschwö­rungstheorien – die im Kern vor allem reaktionär und antisemitisch sind.

Ob »globalistisches Schattenkabinett« (Compact), das »geheime Zentrum der Macht (Kopp-Verlag) oder die »ideologische Keimzelle der neoliberalen Machenschaften« (»Nachdenkseiten«): der sogenannten Bilderberg-Konferenz wird in Verschwörungstheorien eine enorme Macht zugesprochen. Um das alljährliche Treffen ranken sich viele verschiedene Mythen und Phantasien, die nicht selten dezidiert antisemitischen Charakter haben.
Verschwörungstheorien simplifizieren komplexe gesellschaftliche, politische und ökonomische Vorgänge stets auf ein Freund-Feind-Schema – mit den nichtgreifbaren Verschwörern auf der einen und den kontrollierten Völkern auf der anderen Seite. Kapitalistische Krisen, politische Reformen und selbst Naturkatastrophen werden als das Werk einer geheim agierenden Elite imaginiert, die im Verborgenen an der Unterjochung der Bevölkerung arbeitet. Politisches oder wirtschaftliches Personal – von Regierungschefs über Parlamentsabgeordnete bis hin zu Unternehmensvorständen – erscheint hierbei lediglich als Mittel zu diesem Zweck. Es wird nicht selten das Bild der »Marionette« (der Politiker), der von dem »Strippenzieher« (der Elite) gesteuert wird, benutzt. Solche Ansichten sind somit vor allem Projektionen und Personifizierungen gesellschaftlicher Missstände, die sowohl für den Antiamerikanismus als auch den Antisemitismus konstituierend sind. In verschwörungstheoretischen Konstrukten vermengen sich diese Ideologeme zu einem geschlossenen Weltbild, das sämtliche sozialen Ereignisse mit einem vorgefertigten Schema ordnen kann und somit vermeintlich erklärbar macht. Jüdinnen und Juden sowie Israel als Staat gewordener Jude – ebenso wie Banken, die in der Geschichte des ­Antisemitismus schon immer jüdisch konnotiert werden, und die USA, die nicht selten vor allem als verlängerter Arm Israels stilisiert werden – stehen deshalb nicht zufällig im Zentrum von Verschwörungsphantasien.
Die Bilderberg-Konferenzen sind dabei gewissermaßen die Erfüllung aller verschwörungsideologischen Träume. Während das unterkomplexe Schema aus Steuernden und Beherrschten sonst auf ganz verschiedene Weise konkret benannt wird, sind sich die selbsternannten Aufdeckerinnen und Aufdecker hier einig: Die Bilderberg-Konferenz steht im Zentrum der Weltverschwörung – mal als eine Art »Diskussionsforum« für die Mächtigen der Welt, mal ganz konkret als »geheime Weltregierung«.
Bei den Konferenzen versammeln sich nach eigenen Angaben jährlich bis zu 150 »politische Führungskräfte« und »Experten« aus Industrie, Finanzwirtschaft, Wissenschaft und den Medien. Das erste Treffen wurde im Hotel De Bilderberg im niederländischen Oosterbeek im Mai 1954 abgehalten. Ziel dieser nichtöffentlichen Konferenzen sei es, den politischen und wirtschaftlichen Austausch zwischen Nordamerika und Europa zu stärken. Die sehr allgemein gehaltenen Themenbereiche und die Namen der geladenen Gäste werden nach der jeweiligen Konferenz veröffentlicht. Gesprochen wird vor allem über aktuelle weltpolitische und ökonomische Fragen. Im vergangenen Jahr schafften es unter anderem der Iran, Griechenland, die US-Wahlen, Terrorismus und Cybersecurity zu einem eigenen Tagesordnungspunkt. Die Konferenz kann keine bindenden Beschlüsse fassen, an die sich irgendeine Regierung dieser Welt halten müsste. Ganz abgesehen davon, dass weder politische noch ökonomische Zusammenhänge auf die Kontrolle einzelner Personen reduziert werden könnten. Dennoch besitzt das Treffen ein größeres politisches Gewicht als etwa eine Onlinepetition.
Doch die Interpretationen gehen viel weiter. Die dünnen Informationen, in der Tat intransparente Gespräche und die stichwortartige Themenpräsentation werden zum Anlass für waghalsige Theorien genommen. Besonders die Liste der Teilnehmenden scheint krudeste Behauptungen zu provozieren. Hier träfen sich schließlich die »Global Players aus Big Business und Dirty Po­litics hinter verschlossenen Türen, um den Globus neu zu justieren«, heißt es beispielsweise im Querfront-Magazin Compact. In diesem »Club einflussreicher Globalisten«, so das Magazin, hätten im Gegensatz zu politischen Konferenzen wie G20 oder G8 »nicht Politiker das Sagen«, sondern die »Generäle und Finanziers der geopolitischen Schlachten der letzten Jahrzehnte«. Und diese würden bestimmen, wer später in politische Ämter komme: so habe Angela Merkel bei den »Bilderbergern« 2005 einen »besseren Eindruck als der ebenfalls anwesende Gerhard Schröder« gemacht – und so wurde sie später Kanzlerin. Auch Peer Steinbrück und Jürgen Trittin hätten einen »Stallgeruch« wegen ihrer Teilnahme an den Konferenzen, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen nahm 2015 an der Konferenz teil und wird deshalb auf der Internetseite des rechtsesoterischen Kopp-Verlags als zukünftige Kanzlerin gehandelt.
»Nichts in der Welt geschieht einfach so« – diese Worte spielen die zentrale Rolle im verschwörungstheoretischen Film »Bilderberger – das geheime Zentrum der Macht«, veröffentlicht auf dem YouTube-Kanal des Kopp-Verlags. Und diese Worte sind Programm: die »Bilderberger« seien ein Treffen der »Menschen an den Schaltstellen des Weltsystems« als Teil des »unsichtbaren Netzes der New World Order« und letztlich die eigentliche Regierung der Welt, die »Schattenregierung«. Durch »Globalisierung« werde auf einen großen Weltstaat hingearbeitet, der alle Kulturen der Welt vereinheitlichen und die Gesellschaft damit beherrschbar machen soll. Die Europäische Union (EU) wird entsprechend als ein solches Mittel gesehen, nationale Bewegungen und Kulturen zu überwinden. Auch Ressourcenknappheit, beispielsweise an Erdöl, würde simuliert, um Kriege und Spaltungen zu provozieren, die letztlich den geheimen Mächten nützten. Oder um den Einflussbereich Israels zu erweitern.
Auch aktuelle gesellschaftliche Geschehnisse werden auf Machenschaften der »Bilderberger« zurückgeführt: Geflüchtete kämen nicht zufällig nach Europa. Die behauptete Ernennung der Kanzlerin Merkel durch den Geheimbund sei in weiser Voraussicht geschehen, bereits 2005 sei sie angewiesen worden, »das Land auftragsgemäß mit Flüchtlingen anzufüllen«, wie auf dem Internetblog »FM-TV« zu lesen ist. Kriege und Krisen im Vorfeld seien entsprechend herbeigeführt worden, um genau diese Situation und einen drohenden »Bürgerkrieg« in Deutschland durch muslimische Asylsuchende zu provozieren. Wieso die Gesellschaft davon nichts erfahre? Die Antwort ist vorhersehbar: Die Medien seien ebenfalls von den »Bilderbergern« kontrolliert.
Dies steht beispielhaft für das Vorgehen von Verschwörungsideologen: durch partiell gewählte Fakten, hier die wirklich stattfindenden Kriege im Nahen Osten, und eigene Interpretationen, in diesem Fall deren lang geplante Herbeiführung, wird eine Theorie aufgestellt. Fehlen bestimmte, nachweisbare Teile der Geschichte, werden sie schlicht als »geheim« oder »bewusst verschwiegen« behauptet – und können demnach vom Verschwörungstheoretiker nicht offengelegt werden. Gegnerinnen, und haben sie noch so nachweisbare Widerlegungen der Theorie vorzuweisen, werden als »gekaufte Agenten« oder Ähnliches bezeichnet.
Doch Verschwörungstheorien, mögen sie noch so absurd und skurril daherkommen, sind mehr als »irre Hirngespinste«. Die gesellschaftliche Debatte ist an vielen Stellen von Verschwörungsphantasien geprägt, von Personifizierung und Projektion des eigenen Unbehagens auf ein abgewertetes Gegenüber. Antisemitische und antiamerikanische Argumentationsstränge finden sich überall. Strukturell ähneln die Mythen über die »Bilderberger« den traditionell-antisemitischen Phantasmen einer »jüdischen Weltverschwörung«. Sie greifen dieselben strukturellen Erklärungsmuster einer kontrollierten Welt auf, wie sie im Antisemitismus seit jeher üblich sind. Auch ­Begriffe wie »Hochfinanz«, »Marionetten« und »Strippenzieher« unterstreichen diese Parallele.
Gerade weil Verschwörungstheorien weite Teile der Gesellschaft erreichen, dürfen sie nicht pathologisiert oder verharmlost werden – sondern müssen als reaktionäre Ideen enormen Widerspruch erfahren.