Atheistische und nicht­muslimische Flüchtlinge werden auch in Deutschland bedroht

Hausverbot für einen Atheisten

Für manche Atheisten und Ex-Muslime unter den Flüchtlingen finden die Einschüchterungen und Bedrohungen auch in Deutschland kein Ende. Dies zeigt unter anderem ein Fall aus Flensburg.

 

»Zuerst hat er mich als kafir bezeichnet, als Ungläubigen. Dann hat er mir ins Gesicht gesagt: ›Ich schneide dir den Kopf ab, und wenn es das Letzte ist, was ich in Deutschland tue.‹ Das war eine eindeutige Morddrohung«, sagt Amed Sherwan der Jungle World. Er ist immer noch aufgewühlt von dem, was ihm Anfang April in den Räumen der Flüchtlingshilfe Flensburg e. V. widerfuhr. Sherwan spricht die kurdische Sprache Sorani, Arabisch, Englisch und Deutsch und war dort als ehrenamt­licher Übersetzer tätig – ebenso wie der Mittdreißiger aus dem Jemen, der ihn seinen Angaben zufolge bedrohte. »Eine Überwachungskamera hat den Vorfall aufgezeichnet. Man kann sehen, wie er auf mich zugeht und mich schubst«, so Sherwan. Nach dem Zwischenfall sei er durch das Gebäude geirrt, doch niemand habe ihm geholfen. »Für die Leute war das nur ein Spruch. Für mich ist so eine Drohung aber sehr real.«

Sherwan ist 18 Jahre alt. Er kommt aus Erbil in der Autonomen Region Kurdi­stan im Nordirak. Mit 15 Jahren sagte er seinen Eltern, dass er nicht mehr an Gott glaube. Diese verständigten auf Druck von Verwandten und Nachbarn die Polizei, die ihn von seinem »Irrglauben« abbringen sollte. In der Haft verprügelten ihn Polizisten mit Gürteln, steckten ihn in eine dunkle Isolationszelle und folterten ihn mit Elektroschocks. Wegen seines geringen Alters machte sein Fall Schlagzeilen, Sherwan wurde gegen Zahlung einer Kaution freigelassen. Danach waren allerdings sein Name und sein Gesicht öffentlich bekannt. Er erhielt Morddrohungen, entschloss sich zur Flucht und kam schließlich nach Deutschland. Vor einigen Monaten wurde sein Antrag auf Asyl bewilligt, der offiziell bestätigte Fluchtgrund ist die Verfolgung wegen seiner atheistischen Überzeugung.

»Im Ramadan erhalte ich beinahe täglich Anrufe oder E-Mails von Ex-Muslimen oder Säkularen, die bedroht oder eingeschüchtert werden.« Mina Ahadi, Zentralrat der Ex-Muslime

Der junge Mann beschrieb die Geschichte seiner Flucht im März in ­einem Artikel für das mehrsprachige Migrantenmagazin Moin Flensburg – offensichtlich nicht zum Gefallen aller Beteiligten. In einer E-Mail an Sherwan, die der Jungle World vorliegt, äußert eine städtische Angestellte, die an der Produktion des Magazins beteiligt war, ihr Bedauern darüber, dass der junge Mann wegen des Artikels »jetzt von anderen angefeindet« werde. Vor allem das »Team für den arabischen Teil« des Magazins habe sich ablehnend gezeigt. Für Sherwan steht fest: Sein Artikel war der Anlass für die Morddrohung. Auch die städtische ­Angestellte scheint die Lage für ernst zu halten. In ihrer E-Mail schreibt sie: »Dein Weg, zur Polizei zu gehen, war auf jeden Fall richtig.«

Sherwan hatte sofort nach dem Vorfall Anzeige erstattet. Die Geschäftsführung der Flüchtlingshilfe forderte ihn daraufhin auf, Stillschweigen zu bewahren und das Haus nicht mehr zu betreten, bis eine interne Lösung gefunden sei. »Das war eine schlimme Zeit. Ich durfte nicht über die Sache reden. Und ich hatte Angst, vor die Tür zu gehen, denn die arabische Community in Flensburg wusste Bescheid über mich«, so Sherwan. Nach mehreren Wochen ohne Neuigkeiten habe er auf eine Klärung gedrungen. Daraufhin reagierte der Verein. »Bis zur juristischen Klärung Ihres Konfliktes spreche ich Ihnen zum Schutz aller Beteiligten für die Räume der Schiffbrücke 45 ein Hausverbot aus«, schrieb ihm die Erste Vorsitzende, Brigitte Handler. Sherwan verfasste ­einen offenen Brief, in dem er das Geschehen öffentlich machte.

Warum zeigt sich eine Flüchtlingshilfsorganisation alles andere als ­alarmiert, wenn in ihren Räumen ein Ex-Muslim, der wegen seiner Über­zeugung bereits Folter und Flucht hinter sich hat, offenbar mit dem Tod bedroht wird? Warum wird das mutmaßliche Opfer vertröstet und schließlich mit einem Hausverbot belegt? »Wir haben monatlich über 1 000 Besucher in unseren Räumlichkeiten – darunter auch viele Kinder –, diese gilt es zu schützen. Ein Aufeinandertreffen der beiden Personen ohne ­Mediator halten wir für konfliktverschärfend«, sagt ­Niklas Kildentoft, ein Mitarbeiter der Flüchtlingshilfe Flensburg, der Jungle World. Auf die Frage, warum lediglich Sherwan den Räumlichkeiten fernbleiben muss und nicht etwa der mutmaßliche Aggressor oder beide Männer, möchte Kildentoft nicht ­eingehen. Der Mann, der die Morddrohung geäußert haben soll, ist mittlerweile kein ehrenamtlicher Mitarbeiter mehr, sondern leistet bei der Flüchtlingshilfe seinen Bundesfreiwilligendienst ab, wie Kildentoft bestätigt. In keiner Verlautbarung des Vereins wird der Atheismus des mutmaßlichen ­Opfers als möglicher Grund für den Konflikt erwähnt.

Reiner Rademacher ist der Gründer der Flüchtlingshilfe Flensburg, gehört aber nicht mehr zum Vorstand. In einer öffentlichen Antwort auf Sherwans ­offenen Brief schrieb er: »Mir tut es unheimlich leid, was da passiert ist.« Auf Anfrage der Jungle World sagt er, dass er »nicht über alles informiert war, bevor der offene Brief erschienen ist«. Er sei »mit dem Hausverbot nicht glücklich« und wisse, dass es »für ehemalige Muslime unangenehm werden kann, wenn sie offen erklären, eben kein Muslim mehr zu sein«. Deshalb sei er der Ansicht, dass Sherwan »mehr ­Zuwendung benötigt als sein Wider­sacher«.

Der Mainzer FDP-Politiker Tobias Huch fand auf Facebook deutliche Worte für die Angelegenheit. »Die Verantwortlichen der Flüchtlingshilfe Flensburg e. V. sollten sich schämen«, schrieb er, denn sie stellten sich auf die Seite eines Mannes, der »Nichtmuslimen mit der Ermordung droht«, und erteilten dem Bedrohten Hausverbot. Huch war auf Facebook auf Sherwans offenen Brief aufmerksam geworden. »Ich halte Herrn Sherwans Darstellung für glaubwürdig«, sagt er der Jungle World. »Es wäre kein Einzelfall. In etlichen Städten wurden Atheisten, Ex-Muslime und Andersgläubige von Islamisten bedroht. Will man Schlimmeres vermeiden, muss man diese Flüchtlingsgruppen voneinander trennen.« Huch gründete 2014 die Initiative »Wasser für Flüchtlinge in Kurdistan«. Auf Reisen in den Nordirak hat er viele Flüchtlinge kennengelernt. »Längst nicht alle Menschen, die aus dem Nahen Osten nach Deutschland fliehen, sind strenggläubige Muslime. Für manche ist die Religion Privatsache, manche sind Atheisten. Diese Leute muss man ebenso schützen wie Andersgläubige«, so Huch.

Der Zentralrat der Ex-Muslime forderte in einer Pressemitteilung Anfang Juni »Schutz für Säkulare und Andersgläubige während des Ramadan«. In der Fastenzeit sei der kollektive Druck besonders groß, sagt Mina Ahadi, die Vorsitzende des Zentralrats, der Jungle World. In Oldenburg hatte ein 22jähriger Asylsuchender aus Syrien Ende Mai einen 33jährigen Syrer erstochen, der in der Sonne ein Eis gegessen haben soll – ein Verstoß gegen die Fastenregeln. »Im Ramadan erhalte ich beinahe täglich Anrufe oder E-Mails von Ex-Muslimen oder Säkularen, die bedroht oder eingeschüchtert werden«, so Ahadi.

Islamische Sittenwächter betätigen sich Ahadis Beobachtungen zufolge auch in Flüchtlingseinrichtungen. »Diese Institutionen geben islamischen Forderungen zu viel Raum. Eigentlich wäre es wünschenswert, wenn jegliche Einmischung der Islamverbände in die Flüchtlingsarbeit unterbunden würde«, sagt sie. Würden strenggläubigen Muslimen Funktionen übertragen, könnten schnell persönliche Abhängigkeiten entstehen. »Es kann vorkommen, dass ein atheistischer Flüchtling an einen konservativen Muslim als Übersetzer gerät, der sich weigert, bei der Frage nach dem Bekenntnis ›Atheist‹ zu übersetzen.«

Sherwan kritisiert neben solchen persönlichen Abhängigkeitsverhältnissen auch eine unkritische Toleranz gegenüber dem islamischen Rigorismus: »Die Willkommenskultur kann ein Problem werden. Sie gilt einfach für jeden, ganz gleichgültig, um wen es sich handelt. So hat man in Deutschland auch sehr intolerante und zum Teil gefährliche Leute willkommen geheißen.« Der FDP-Politiker Huch skizziert die praktischen Folgen: »Aus Syrien sind auch Mitglieder der jihadistischen al-Nusra-Front nach Deutschland geflohen. Für Atheisten und Andersgläubige ist das fatal. Sie sind hier unter Umständen wieder mit den Leuten konfrontiert, vor denen sie geflohen sind.«

Sherwan ist mittlerweile vorsichtig optimistisch. Nach der langen Ungewissheit soll demnächst endlich ein klärendes Gespräch stattfinden. Die Bei­legung des Konflikts sei wichtig. Doch sein Fall sei auch ein Beispiel für »ein wichtiges öffentliches Thema, das nicht nur mich, sondern viele betrifft«.