In der Türkei entsteht eine Kriegseuphorie

Beten für den Süpersieg

Der Einmarsch der türkischen Armee in Nordsyrien bedient eine Sehnsucht nach imperialer Größe.

Seit die türkische Armee in Afrin im angrenzenden Syrien eingefallen ist, ­befindet sich das Land im nationalistischen Taumel. Die türkische Gesellschaft zeigt inzwischen Anzeichen eines kollektiven Wahns. Sie ist besessen von der Vorstellung, einst eine glorreiche Nation gewesen zu sein, die sich ein knappes Jahrhundert nach ihrem Niedergang endlich wieder zu impe­rialer Größe aufschwingt.

Es gilt fast als sündhaft, nicht an diesem nationalen Rausch teilzuhaben. »Wir erleben, dass jeder, der es wagt dagegen zu sprechen, gelyncht wird«, schreibt Nevşin Mengü, eine bekannte türkische Journalistin, auf der unabhängigen Nachrichtenplattform Sigma Turkey. »Operation Olivenzweig« ist der zynische Codename, den das türkische Militär dem Einmarsch in Nord­syrien gegeben hat. Gegen die Intervention Stellung zu beziehen, so Mengü, komme »einem Todeswunsch gleich«.

 

Die Schlagzeilen der türkischen Presse spiegeln die ganze Bandbreite einer ruhmsüchtigen, eroberungs­lustigen Stimmung, in der sich neo­osmanischer Nationalismus mit politischem Islam vereint.

 

Die Schlagzeilen der türkischen Presse spiegeln die ganze Bandbreite einer ruhmsüchtigen, eroberungs­lustigen Stimmung, in der sich neo­osmanischer Nationalismus mit politischem Islam vereint. Wahlweise schwelgen sie in militaristischer Kraftmeierei (»Das Militär schlägt zu, die Türkei erhebt sich«, »Die nationale Truppe macht Geschichte«, »Die Helden von Afrin«, »Wir werden sie alle vernichten«, »Niemand kann die türkische Nation bezwingen«, »Zeit für den Sieg«), religiösem Sendungsbewusstsein (»Gott ist mit uns«, »Afrikanische Kinder ­beten für türkische Soldaten«, »Muslime beten in Mekka für den Sieg der Türkei in Afrin«) oder der Beschwörung nationaler Einheit (»Promis beten für unsere Armee«,»Armenische und jüdische Minderheiten erklären Unterstützung für die Afrin-Operation«, »Akademiker unterstützen Afrin-Operation mit Erklärung in fünf Sprachen«).

Das türkische Präsidium für Religionsangelegenheiten (Diyanet) hat sämtliche Geistliche der mehr als 90 000 ­Moscheen dazu aufgerufen, das Koran-­Kapitel al-Fath (»der Sieg«) in den Freitagsgebeten zu verlesen und die ­Gemeinden für die türkischen Truppen beten zu lassen, solange die Operation auf syrischem Boden andauert.

Doch nicht nur Gebete sollen die Truppenmoral stärken: An der türkisch-­syrischen Grenze gab sogar ein osmanischen Militärenkapellen (Mahtar) nachempfundenes Orchester ein Konzert für die Soldaten der »Operation Olivenzweig«. Zur martialischen Musik solcher Kapellen zogen zu osmanischen Zeiten die Janitscharen in die Schlacht.

Mengü schreibt von »einer kollektiven Katharsis«. Die regierungsnahen Medien seien wie berauscht von Siegesmeldungen mit oft zweifelhaftem Wahrheitsgehalt. Neben beliebigen ­Videofilmen der embedded journalists an der Front blende das Fernsehen ­sogar Szenen aus dem Hollywood-Kriegsfilm »Rambo« ein, um dann zu behaupten, es seien Aufnahmen aus ­Afrin. Seit langem verwende die Regierung eine Rhetorik, die von den Miss­erfolgen und dem Scheitern der Republik spricht. Das Resultat sei eine Politik, die den vermeintlich ängstlichen Politikansatz der Vergangenheit diskreditiere und ein wesentlich aggressiveres Vorgehen verfolge, indem man einfach alle drangsaliere, die im Weg stünden. Die Afrin-Operation sei »nichts anderes als die praktische Umsetzung dieser Politik«.

Der türkische Generalstab verkündete am 23. Januar, dass mindestens 260 »Terroristen« während der ersten drei Tage der »Operation Olivenzweig« ­getötet worden seinen. Demnach hat die Armee aber noch einen weiten Weg vor sich: Die türkische Regierung behauptet, in Afrin befänden sich mehr als 10 000 Terroristen mit Verbindungen zu den kurdischen Volks­verteidigungseinheiten (YPG, so die ­kurdische Abkürzung). Das ist dieselbe Guerillatruppe, der die Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten in erster Linie den Sieg über den »Islamischen Staat« in Nordsyrien verdanken. Die Ironie besteht darin, dass das Nato-Mitglied Türkei nun mit seiner »Operation Olivenzweig« gegen die wichtigsten Verbündeten ihres Nato-Partners USA vorgeht.

Ein absoluter Albtraum ist für türkische Sicherheitsstrategen die Vor­stellung von einer unabhängigen oder autonomen kurdischen Entität, die sich vom Nordirak bis an die südliche türkische Provinz Hatay an der Grenze zu Nordwestsyrien erstreckt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat schon gedroht, die »Operation Olivenzweig« könne auch auf die beiden kurdischen Enklaven östlich von Afrin, Manbij und Kobanê, und sogar noch weiter nach Osten in Richtung der syrisch-irakischen Grenze ausgeweitet werden.

Das Gebiet, dass Erdoğan anvisiert, ist die Heimat eines Großteils der etwa zwei Millionen syrischen Kurden, die derzeit eine autonome politische Entität zu errichten versuchen. Von dieser befürchtet die türkische Regierung, dass sie separatistische Gefühle unter den zehn bis 15 Millonen Kurden in der Türkei weiter stärken könnte. Doch egal wie sehr sich der türkische Nationalismus wegen des begrenzten militärischen Einmarsches in die kleine ­kurdische Enklave am Gefühl berauscht, wieder eine imperiale Großmacht zu sein – die Schaffung eines kurdenfreien, türkisch kontrollierten Nordsyriens, das sich von der türkischen Grenzprovinz Hatay im Westen bis zur irakischen Grenze im Osten erstreckt, wird militärisch wie politisch eine mission impossible bleiben.
Ungeachtet der trügerischen innertürkischen Jubelstimmung erweckt die Operation Olivenzweig eher den Anschein eines Pyrrhussieges. Die realen Chancen auf einen langfristigen stra­tegischen Gewinn sind verschwindend gering.

 

 

Aus dem Englischen von Carl Melchers