Der neue Stalin-Kult in Russland

»Die Geschichte wird umgeschrieben«

Während in Russland der Staat immer autoritärere Züge annimmt, wird die Vergangenheit verklärt. Selbst Stalin gilt inzwischen wieder als verdienstvoller Anführer. Ein Gespräch mit der Historikerin Irina Scherbakowa.
Interview Von

In jüngster Zeit lässt sich in Russland eine regelrechte Hochkonjunktur von Erinnerungsdebatten beobachten. Staat, Kirche und etliche andere haben sich dessen angenommen. ­Warum?
Noch vor 20 Jahren waren wir von Memorial fast die einzigen, die sich mit Erinnerungsfragen auseinandergesetzt haben. Heute diskutieren alle darüber, aus den unterschiedlichsten Perspektiven, auch aus der uns ähnlichen. Das ist ein regelrechter Kampf um historische Erinnerung, wobei Gegenstand und Begrifflichkeit nicht klar definiert sind. Während der Perestroika war das Thema präsent, aber spätestens seit 1991 verlor sich das Interesse, denn damals eröffneten sich, so schien es, neue Möglichkeiten und die Menschen blickten in die Zukunft. Heute ist die Ausgangssituation eine komplett andere. ­Zukunftsprojektionen existieren nicht mehr.

Irina Scherbakowa ist Historikerin und Germanistin. Sie war vor über 30 Jahren eine der Mitbegründerinnen der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial, die sich unter anderem mit den Verbrechen des Stalinismus beschäftigt. Zuletzt erschien von Scherbakowa 2017 das Buch »Die Hände meines Vaters: Eine russische Familiengeschichte« im Verlag Droemer-Knaur.

Bild:
privat

Seit wann ist das so?
Das begann etwa vor zehn Jahren. Zuvor kam Wladimir Putins Doktrin vom Wiederaufbau eines starken Russlands zum Tragen, mit einer entwickelten Wirtschaft, steigendem Konsum und Stabilität. Viele Menschen haben daran geglaubt. Der Staat nahm indes immer autoritärere Züge an, während die Vergangenheit in den Vordergrund rückte. Er verabschiedete sich von Demokratie und Liberalismus im Sinne bürgerlicher Freiheit. Dieses Wort ist völlig aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Dabei ist der Kampf um Freiheit immer in die Zukunft gerichtet.

Das heißt, der Staat wendet sich der Vergangenheit zu, weil er über ­keine Zukunftsvisionen verfügt?
Ja, dabei stützt er sich auf einen nationalistisch ausgerichteten Konservatismus.

Kommt deshalb Stalin als Person ins Spiel?
Es wäre falsch, Putin als Anhänger ­Stalins zu bezeichnen. Doch hat er kein einziges Mal öffentlich gesagt, dass Stalin unmittelbare Verantwortung für den Tod zahlreicher Menschen trage und damit ein Verbrecher sei. Indem Putin nationalkonservative Werte zu seiner Doktrin erklärt, bei der die Sowjet­union eine Rolle spielt, nämlich der Sieg im Großen Vaterländischen Krieg, folgt daraus logischerweise die Rechtfertigung Stalins. Die Staatsmacht scheint zu glauben, wenn sie die Vergangenheit vereinnahmt, erobert sie die Zukunft. Sie versucht, Archivmaterial zurückzuhalten, die Geschichte um­zuschreiben, sowjetische Mythen über den Krieg (etwa zur Rolle der Sowjetunion beim Überfall auf Polen, Anm. d. Red.) wiederzubeleben. Einfach weil sie Angst davor hat, die Kontrolle über die Zukunft zu verlieren. Sie erkennt die Opfer an, weigert sich aber, die Verantwortlichen für die stalinistische Gewaltherrschaft zu benennen. Es mag ihr nicht bewusst sein, aber durch diese Haltung geht ein Teil der Verantwortung auf sie über.