Iris Därmanns Studie »Undienlichkeit«

Der vergessene Widerstand

Die Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann schreibt eine Geschichte der Rebellion gegen Gewalt und Unterdrückung. Die westliche Philosophie kommt in ihrem Buch »Undienlichkeit« nicht gut weg.

Die Vereinigten Staaten von Amerika sagten sich vom britischen ­Empire los, französische Aufständische warfen die Erbmonarchie von Ludwig XVI. auf den Müllhaufen der Geschichte, Griechenland befreite sich vom Joch der Osmanen: Das späte 18. und das frühe 19. Jahrhundert gelten gemeinhin als die Keimperiode einer Reihe nationaler Revolutionen in Europa und der Neuen Welt. Doch es gibt noch eine andere Geschichte dieser Epoche, die der Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann zufolge nicht minder revolutionär ist. In deren kürzlich unter dem Titel »Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie« erschienenen Aufsatzsammlung entwirft sie eine Gegenerzählung zur offiziellen Historiographie, in deren Zentrum sie Formen des Widerstands gegen Dienstbarmachung und Versklavung stellt.

Der passive wie aktive Widerstand gegen jede Form von Dienstbarmachung und Sklaverei als ­anthropologische Konstante scheint Därmann ein blinder Fleck im politischen und philosophischen Denken zu sein.

Bordrebellionen und Aufstände waren im transatlantischen Sklavenhandel zwischen 1760 und 1850 ­keine Seltenheit. So mussten die europäischen Kolonialmächte bei einer von zehn Fahrten zwischen Westafrika und den beiden Amerikas mit »Zwischenfällen« rechnen. Die Bedingungen für afrikanischen Sklaven an Bord waren barbarisch. Davon zeugt der Bericht des britischen Chirurgen Alexander Falconbridge, der 1788 ein Schiff begleitete. »Das Deck, also der Boden ihrer Räume, war infolge der Ruhr so voll mit Blut und Schleim, dass es einem Schlachthaus ähnelte. Es ist der menschlichen Einbildungskraft nicht möglich, sich eine schrecklichere oder ekelhaftere Situation vorzustellen. Da viele der Sklaven ohnmächtig wurden, trug man sie auf das Deck, wo viele von ihnen starben und der Rest mit großer Mühe hergestellt wurde.«

Noch kein Abonnement?

Um diesen Inhalt zu lesen, wird ein Online-Abo benötigt::