Cancelling Memory
Der Titel versprach eine interessante Konferenz: »Hijacking Memory – Der Holocaust und die Neue Rechte«. Vier Tage lang sollten im »Haus der Kulturen der Welt« in Berlin zwei Fragen erörtert werden: Wer erinnert aus welchen Motiven an den Holocaust? Und: In welchem Verhältnis stehen die Ritualisierung des Holocaust-Gedenkens und das internationale Erstarken der Neuen Rechten? Das Gedenken an den Holocaust verändere sich, so die These der von Stefanie Schüler-Springorum, Susan Neiman und Emily Dische-Becker kuratierten Veranstaltung, die vom 9. bis zum 12.Juni stattfand. Ausgerechnet Demokratiefeinde wie Donald Trump oder AfD-Politiker hätten sich der Gedenkkultur bemächtigt, um mit Verweis auf die NS-Geschichte rechte, rassistische Politik zu betreiben. Putins Rede von der »Entnazifizierung der Ukraine« sei das jüngste Beispiel für eine Entwicklung, die in vielen Ländern zu beobachten sei. Geladen waren mehr als 30 internationale Referenten und Referentinnen aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Politik, um »autoritäre Holocaust-Narrative« im Kontext von Nationalismus und Populismus zu untersuchen.
Nur wenige Tage vor Beginn der Documenta, die wegen israelfeindlicher Tendenzen bereits vor der Eröffnung vielfach kritisiert wird, bekamen im Berliner »Haus der Kulturen der Welt« einige namhafte BDS-Apologeten wie Omri Boehm oder Suhad Babaa ein Podium.
Noch kein Abonnement?
Um diesen Inhalt zu lesen, wird ein Online-Abo benötigt::