»Der Zusammenbruch würde in einem sogenannten Rassenkrieg enden«
Woher kommt der Begriff »Terrorgram« und was verbirgt sich hinter dem damit bezeichneten Phänomen?
Der Begriff »Terrorgram« ist von dem Messaging-Dienst Telegram abgeleitet und beschreibt ein Netzwerk auf Telegram, das dem militanten Akzelerationismus zugeordnet wird. Nach der Überzeugung der Community-Mitglieder stehen demokratische Gesellschaften kurz vor dem unvermeidlichen Zusammenbruch. Um diesen Zusammenbruch zu beschleunigen, sollen die Mitglieder soziale Spannungen verstärken und dabei auch auf rechtsterroristische Gewalt zurückgreifen. Der Zusammenbruch würde dann in einem sogenannten Rassenkrieg enden, in dessen Folge sich eine Herrschaft nach nationalsozialistischem Vorbild erbauen ließe. Dieses Netzwerk konnte sich anfangs uneingeschränkt auf Telegram ausbreiten und ist dort so weit expandiert, dass eine eigene Subkultur entstehen konnte, die sowohl von Expert:innen als auch Mitgliedern »Terrorgram« genannt wird.
Welches Gefahr geht von diesem Netzwerk aus? Können konkrete Verbindungen zu vergangenen Anschlägen hergestellt werden?
Im militant akzelerationistischen Netzwerk, zu dem auch Telegram-Gruppen gehören, werden Strategien und Taktiken für rechtsterroristische Anschläge besprochen und verbreitet. Das führte in der Vergangenheit immer wieder zu rechtsterroristischen Anschlägen. Den meisten ist sicherlich der rechtsterroristische Anschlag in Christchurch 2019 mit 51 Toten ein Begriff. Aber auch der Rechtsterrorist, der den Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 begangen hat, gehörte diesem Netzwerk an. Genauso der 19jährige Rechtsterrorist, der 2022 zwei Menschen vor einer queeren Bar in Bratislava ermordete; er bezog sich in seinem Pamphlet explizit auf den Einfluss, den Szenepublikationen auf ihn hatten, und hatte für die Vorbereitung engen Austausch mit einer der Autor:innen. Das sind nur ein paar Beispiele für militant akzelerationistische Rechtsterroristen.
»Im militant akzelerationistischen Netzwerk, zu dem auch Telegram-Gruppen gehören, werden Strategien und Taktiken für rechtsterroristische Anschläge besprochen und verbreitet.«
Haben die Telegram-Gruppen nur eine Vernetzungsfunktion oder dienen sie auch der Radikalisierung?
Sowohl als auch. Zum einen ermöglicht Telegram als Messaging-Dienst, dass User über Inhalte in rechtsextremen Gruppen und Kanälen den Weg in das Terrorgram-Netzwerk finden und sich dort weiter radikalisieren. Sobald sie in diese Gruppen kommen, findet aber auch ein community building statt: User interagieren aktiv miteinander und tauschen sich in teilweise sehr geschlossenen Gruppen aus – von privaten Problemen bis hin zu Anschlagsplanungen.
Welche Hinweise auf Verbindungen zur AfD gibt es bei den deutschen Nutzer:innen?
Die Verbindungen von Usern zu Parteien und anderen Akteuren sind nur schwierig nachvollziehbar. Immerhin haben wir es mit einem Netzwerk zu tun, das sich klar darüber ist, dass Ermittlungsbehörden unter Umständen mitlesen, und deshalb an Anonymität interessiert ist. Medienrecherchen wie die zu den »Sächsischen Separatisten« konnten aber in der Vergangenheit auch User identifizieren, die sich im Terrorgram-Netzwerk und in der AfD engagierten.