Artikel von Jan Gerber

Personen mit Fahne im Hintergrund brennende Fahrzeuge
dschungel Auszug aus »Das letzte Gefecht. Die Linke im Kalten Krieg«

Revolution: An der Seite der Sowjetunion

Wer den Niedergang der Linken nach dem Ende des Kalten Krieges verstehen will, sollte sich laut Jan Gerber den Begriffen Revolution, Antifaschismus und Antiimperialismus widmen. Das erste Kapitel seines neu aufgelegten und erweiterten Buchs »Das letzte Gefecht« dreht sich deshalb um die Oktoberrevolution, die Sowjetunion und ihre linken Kritiker und Verteidiger. Imprint Von mehr...
Plakat »Vorwärts mit Budjonnyj!«
Hintergrund Die russische Politik folgt imperialen Traditionen des Zarenreichs und der Sowjetunion

Warum Russland Krieg wollte

Die Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin geht auf die imperialen Traditionen des Zarenreichs und der Sowjetunion zurück. Von mehr...
Heinz-Herbert Karry
dschungel Der Mord an Heinz-Herbert Karry im Jahr 1981 wurde nie aufgearbeitet

Das »Aktionsziel« verfehlt

In den frühen Morgenstunden des 11. Mai 1981 wurde der hessische Wirtschaftsminister Heinz-Herbert Karry (FDP) in seinem Wohnhaus in Frankfurt am Main erschossen.

Von mehr...
Auschwitz
dschungel Kritik an Michael Rothbergs Studie »Multidirektionale Erinnerung«

»Lockerung der Verengungen«

Die Rede von der Singularität des Holocaust schaffe »Opferkonkurrenz« und »Aufmerksamkeitskonflikte«: Michael Rothberg fordert in seinem Buch »Multidirektionale Erinnerung« ein neues Gedenken ein. Ein Vorbild findet er in den Debatten der fünfziger und sechziger Jahre. Das Wissen um die Besonderheiten der Judenvernichtung steht dabei im Wege. Von mehr...
Demonstration gegen Abschiebezentren in Bloomington im US-Staat Indiana im Juli 2019
dschungel Die Gedächtniszeit ist vorbei

Shoah und Schablone

Die jüngste Debatte über die Vergleichbarkeit von US-Flüchtlingscamps und deutschen Konzentrationslagern zeigt: Der Konsens gegen die Relativierung des Holocaust schwindet. Von mehr...
Disko Der Aufstieg rechtsextremer Parteien ist nicht mit dem Faschismusbegriff zu erklären

Alles Faschos außer Mutti

Der Aufstieg rechter und rechtsextremer Parteien in den westlichen Demokratien ist nicht mit dem Faschismusbegriff zu erklären. Wer überall Faschisten sieht, betreibt eine Art Totenbeschwörung, vor der bereits Karl Marx gewarnt hatte. Von mehr...
Dossier Abdruck aus: »Nie wieder Deutschland? Die Linke im Zusammenbruch des ›realen Sozialismus‹«

Das Ende des Antifaschismus

Weil er den Kampf gegen den Nationalsozialismus mit dem zukunftsfrohen Optimismus der Arbeiterbewegung vermischte, war der Antifaschismus untrennbar mit dem Glauben an den fortschrittlichen Charakter »der Massen« verbunden. Noch heute bemüht
sich die traditionalistische Linke darum, die Überzeugungen des Kalten Krieges in die neue Zeit hinüberzuretten.

Von mehr...
Thema Über Affenrechte und die Entmündigung der Menschen

Rückkehr zum Planet der Affen

Die Debatte um das Verhältnis von Mensch und Tier und um das missing link fällt nicht zufällig zusammen mit der Diskussion um Sterbehilfe und die Entmündigung von Sozialfällen.

Von mehr...
Disko Menschen oder Tiere befreien?

All you can eat

Vegane Tierrechtler stehen für das Bedürfnis, die Natur in Gestalt des Tieres als Gegenentwurf zur verderbten und dekadenten Zivilisation zu erklären. Statt Menschen wollen sie Tiere befreien.

Von mehr...
Disko Die Feinde Israels werden für »Die Linke« immer Parteifreunde bleiben

Austreten, aber schnell!

Die Partei »Die Linke« kann kein Partner für eine konsequente Solidarität mit Israel sein, sondern nur Gegenstand der Kritik.

Von mehr...