In einem Grundsatzurteil stärkte das Bundesverfassungsgericht die Rechte von Menschen in der Psychiatrie. Das könnte die Zahl der Fixierungen senken.
Kommentar
Von
Ein Gesetzesentwurf der bayerischen Landesregierung sieht vor, zwangseingewiesene Menschen wie Straftäter zu behandeln. Insbesondere das Vorhaben, eine zentrale Datenbank für diese zu schaffen, stößt auf harsche Kritik.
Von
Die GG/BO setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen in deutschen Gefängnissen ein, vertritt aber auch andere Interessen und Rechte von Häftlingen. Sie wurde 2014 in der Justizvollzugsanstalt Tegel gegründet und hat die Rechtsform eines nicht eingetragenen Vereins. Marco Bras dos Santos hat mit der »Jungle World« über Haftbedingungen und das Engagement der Gefangenengewerkschaft gesprochen.
Interview
Von
Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und die Bildungsinitiative Queerformat haben eine Broschüre veröffentlicht, die Fachkräften der Kindertagesbetreuung als Handreichung dienen soll. Damit wollen die Herausgeber sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik aufgreifen. Thomas Kugler von Queerformat hat mit der »Jungle World« über die Handreichung und die Kritik an ihr gesprochen.
Small Talk
Von
Eine Analyse der Debatte über die Rechtmäßigkeit von Fixierungen in der Psychiatrie zeigt: Die Macht der Ärzte zu beschneiden, ist richtig, aber nicht einfach.
Kommentar
Von
Zwei ehemalige Patienten aus Bayern und Baden-Württemberg haben kürzlich vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt, da sie ihre Fixierungen ohne richterlichen Beschluss für verfassungswidrig halten. Ein Gespräch mit Matthias Seibt vom »Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V.«.
Small Talk
Von