Tschetschenischer Fußballverein in Russlands erster Liga

Die Kicker aus Grozny

Seit vier Jahren spielt der tschetschenische Fußballverein Terek Grozny in der rus­sischen ersten Liga – nicht zur Freude ­aller gegnerischen Fans.

Fußball ist dafür prädestiniert, Raum für Konflikte anderer als spielerischer Art zu bieten. Beim letzten Premier-Liga-Spiel des tschetschenischen Fußballclubs Terek gegen den FK Moskwa fiel zwar kein einziges Tor, dafür machten Moskauer Fans kräftig Stimmung gegen die Gäste aus dem Kaukasus. Es begann mit einem relativ harmlosen »Vperjod, Jermolow!« – »Vorwärts, Jermolow!« Gemeint ist der in Russland gemeinhin als Eroberer Tschetscheniens unter dem Zaren Nikolaj I. gefeierte General Jermolow.
Weil die alten Geschichten offenbar niemanden wirklich ärgerten, gingen die russischen Jungpatrioten zum verbalen Angriff gegen den tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow über. Als auch daraufhin das offenbar gewünschte Ergebnis ausblieb, ertönte ein Sprechchor: »Allah – pideras, Moskwa ne Kawkas«. Dass Moskau nicht der Kaukasus sei, gehört in der russischen Hauptstadt zu einer der gängigsten Redewendungen. Aber den Gott des Islam mit einem der übelsten Schimpfwörter im modernen russischen Sprachgebrauch zu belegen, welches von Homosexualität bis zu abgrundtiefer Dummheit alles Negative beinhaltet, was im Vorstellungsvermögen eines Durchschnittsbürgers Platz findet, ging dann doch zu weit. Aber es blieb bei einem kleinen Zwischenspiel auf der Reservebank von Terek, von wo eine Plastikflasche in Richtung der Beleidiger flog. Der Vorfall war spärlichen russischen Presseberichten zufolge dank der beschwichtigenden und professionellen Einmischung der Miliz schnell beendet.
Weit ausgiebiger ging die russische Presse auf einen Vorfall vom März vor dem Spiel von Terek gegen die »Krylja Sowjetow« aus Samara im heimischen Stadion in Grozny ein. Als Anlass diente der Umstand, dass die russische Hymne nicht zu Ende gespielt wurde. Angeblich, so die Berichte, hätten tschetschenische Fans so laut gepfiffen, dass die Organisatoren sich zum Nachgeben gezwungen sahen. Blogger berichteten indes, dass der Grund schlicht im Versagen der Stadionleitung zu suchen sei, die nicht auf die Zeit geachtet habe und die Hymne vorzeitig abbrechen musste, um das Spiel auf die Minute pünktlich beginnen zu lassen. Wie dem auch sei, das Verhalten der Moskauer Fans am vorletzten Sonntag löste im Unterschied zu den Ereignissen im März nicht einmal einen Hauch von Kritik aus.
Es ist eine Tatsache, dass, trotz vermeintlicher Befriedung der tschetschenischen Republik nach einem jahrelang andauernden Krieg und einer mehr dem Zweck der Beibehaltung der russischen Staatsgrenzen als einer tatsächlichen Annäherung geschuldeten Freundschaftspolitik, rassistische und beleidigende Ausfälle zum Ritual werden. Das liegt allerdings weniger an der Zusammensetzung der Mannschaft. Die besteht nämlich nur teilweise aus tschetschenischen Spielern, vielmehr gehören ihr neben etlichen russischen Fußballern auch zahlreiche ausländische an, etwa aus Rumänien, der Slowakei und der Ukraine.
Fußballexperten räumen Terek trotz des ausgeprägten Kampfeswillens der Spieler keine großen Chancen ein und prognostizieren dem Club in dieser Saison einen Kampf ums Überleben. Wer des Fußballs wegen ausgerechnet nach Grozny geht, will damit zweifellos Geld verdienen. Aber wenn schon die restlichen Regionen Russlands kaum hoch dotierte Spieler aus dem Ausland anlocken, gilt dies für das Reich des tschetschenischen Autokraten Kadyrow umso mehr.
Nach einem mittelmäßigen Saisonstart setzte die Suche nach einem neuen Trainer ein. Unter der Leitung von Wjatscheslaw Grozny – die namentliche Übereinstimmung mit dem einst gefürchteten russischen Zaren Iwan dem Schrecklichen und der Hauptstadt der Tsche­tsche­ni­schen Republik ist reiner Zufall – legten die Spieler im Juli wieder bessere Ergebnisse vor. Terek besiegte bei einem Heimspiel zur Freude seiner Fans die Moskauer Spartakianer mit 3:1. Im Übrigen hatte Grozny, gemeint ist der Trainer, zuvor selbst einen Vertrag mit Spartak.
Der Club feiert dieses Jahr sein 50jähriges Jubiläum, zumindest trägt er seitdem den traditionsreichen Namen des durch den Nordkaukasus in das Kaspische Meer fließenden Gewässers. In Grozny wird seit 1946 im damals neu gegründeten Verein Dynamo ambitionierter Fußball gespielt, zwei Jahre später spielte die Mannschaft unter dem Label »Ölarbeiter«. Zu Sowjetzeiten nahm Terek eine führende Position in der zweiten Liga ein und gewann 1974 sogar den Cup der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik.
Danach ging es steil bergab. 1994 musste Terek im Spiel gegen den Krasnodarer Club Kuban mit 0:7 eine beschämende Niederlage einstecken. Und mit Beginn des ersten Tschetschenien-Kriegs zum Jahresende verlor die sportliche Jagd nach dem Ball auf dem grünen Rasen ohnehin ihre Anziehungskraft. Von nun an wurde scharf geschossen, und auch im bergigen Hinterland zählte eine kleine Patrone aus Metall ungleich mehr als ein mit Luft gefüllter und für den Partisanenkampf völlig untauglicher Fußball.
So liegt der eigentliche Aufstieg der tschetschenischen Mannschaft gerade mal vier Jahre zurück – als nämlich der vormalige Zweitligist Terek die Elf aus Samara mit 1:0 besiegte und damit das Pokalendspiel gewann. Dem Aufstieg ging jedoch eine kräftige Finanzspritze aus dem staatlichen Budget für den Wiederaufbau der vom Krieg völlig zerstörten Kaukasus-Republik voraus. Der damalige Präsident Achmat Kadyrow machte den Fußball made in Grozny zur Chefsache und ersparte dem Club somit unangenehme Finanzprüfungen.
Wie es sich in der Familientradition gehört, führt Ramsan das Werk seine Vaters fort. Allerdings konnte selbst er nicht verhindern, dass der Präsident des russischen Fußballbundes, Witalij Mutko, im April dem Vorzeigeverein eine öffentliche Rüge erteilte. Beim Spiel zwischen Terek und dem Moskauer Club ZSKA am 5. April in Grozny soll vor der zweiten Halbzeit ein Abgeordneter des tschetschenischen Parlaments Druck auf den Schiedsrichter Alexander Gwardis ausgeübt haben. Der Name des Politikers ist allerdings nicht bekannt, auch äußerte sich Gwardis nicht dazu, ob er sich den verbalen Drohgebärden gebeugt hat. Fest steht hingegen, dass Terek durch ein Tor in der 65. Minute siegte. Auch Kadyrow ist Mutko zufolge bereits durch Einmischungsversuche aufgefallen. Der Fußballbund sprach schließlich eine Strafe von umgerechnet etwa 13 500 Euro gegen den Verein aus und forderte eine Probezeit von vier Monaten, während der Heimspiele auf neutrales Gebiet verlegt werden sollen.
Tschetschenische Islamisten deuten den Erfolg von Terek einzig als Verdienst der Kremlpolitiker, die den Verein für ihre propagandistischen Ziele einsetzen. In dem Fall mögen sie sogar Recht haben. Aber immerhin sorgt Terek für eine Präsenz Tschetscheniens in der russischen Öffentlichkeit – jenseits der klassischen Ressorts Politik und Kriminalität.