Der Soziologe Mark Elchardus über die Radikalisierung muslimischer Jugendlicher in Belgien

»Zunehmend fundamentalistisch«

<none>

Sie leben in Brüssel. Wie haben Sie die Terroranschläge und die Zeit danach erlebt?
Es war schrecklich. Jeder kennt Menschen, die die Metro-Linie benutzen, die eine der meistbefahrenen ist. Ein Kollege meines Sohnes fuhr beispielsweise drei Wagen weiter vorne in der Metro, so ist man sehr schnell auch persönlich involviert. Danach war Brüssel eine Stadt unter Belagerung. Als wir Abends spazieren gingen, war die Stadt fast leer, Restaurants und Cafés geschlossen. Ich lebe in einem der Stadtteile, die gerade viel in den Medien sind, Schaerbeek, nicht Molenbeek. Dort wurden nach dem Anschlag weitere Bomben gefunden und es gab Festnahmen. All das passierte in zehn, 15 Minuten Laufnähe zu meiner Wohnung.
Als Soziologe haben sie Untersuchungen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit durchgeführt. Waren Sie, wie man sagt, schockiert über die Anschläge, aber nicht überrascht?
Ich war nicht überrascht. Wir befinden uns seit einigen Jahren im Krieg, vielleicht nicht im legalen, aber doch in einem sehr realen Sinne. Ich habe Studien mit Schülern in der Sekundarstufe durchgeführt, die meisten im Alter von 14 bis 18 Jahren. Etwa die Hälfte der muslimischen Jugendlichen hatte sehr problematische Haltungen, fast die Hälfte war antisemitisch, ein noch etwas größerer Anteil hatte sehr konservative Vorstellungen von Geschlechterbeziehungen oder äußerte sich homophob. Etwa 22 Prozent meinten etwa, dass gegen Homosexuelle die Todesstrafe vollzogen werden sollte. Es gab aber neben diesen sehr problematischen Haltungen auch etwa ein Drittel, das Homophobie ablehnte. Man könnte also auch eine hoffnungsvolle Lesart der Zahlen vornehmen, nach der sich etwa ein Drittel der Jugendlichen von problematischen und konservativen Haltungen emanzipiert. Aber ich weiß nicht, ob diese Lesart korrekt ist. Mein Eindruck ist, dass die ersten muslimischen Einwanderer weit weniger fundamentalistisch waren, mit der Zeit wurden die Muslime zunehmend fundamentalistisch.
Es gab in den vergangenen Tagen auch weitere sehr besorgniserregende Ereignisse. Als Salah Abdeslam nach langer Suche in Molenbeek festgenommen wurde, kamen etwa 200 Menschen aus der Nachbarschaft zusammen, um ihn zu verteidigen und um die Polizei mit Flaschen und Steinen anzugreifen. Diese offene Sympathiebekundung für einen eindeutigen Terroristen sagt etwas über die inzwischen sehr antagonistische Beziehung zwischen Muslimen und Nichtmuslimen aus. Man kann aufgrund der untersuchten Einstellungen sagen, dass es sich bei einem Drittel bis der Hälfte der Muslime um potentielle Unterstützer von Fundamentalisten und Jihadisten handelt.
Ihre ersten Untersuchungen wurden schon vor einigen Jahren veröffentlicht. Wie waren die Reaktionen?
Die erste Studie wurde in Brüssel durchgeführt und danach in den flämischen Städten Antwerpen und Gent wiederholt. Zuvor hatten wir schon einige Studien über negative Haltungen gegenüber Muslimen durchgeführt, nun wollten wir negative Haltungen von Muslimen erforschen, insbesondere Antisemitismus. Während etwa zehn Prozent der Nichtmuslime antisemitische Haltungen hatten, waren es bei Muslimen etwa die Hälfte. Es gab nach Veröffentlichung der Studie sehr heftige Reaktionen von Muslimen. Ein islamischer Verband hat versucht, mich wegen Rassismus anzuzeigen. Was mich beunruhigte war, dass nach meinen Studien über antimuslimische Haltungen sehr schnell besorgte Menschen kamen und fragten, was man etwa an Schulen dagegen unternehmen könne, und ich habe bei der Entwicklung entsprechender Programme mitgeholfen. Bei den Ergebnissen zum Antisemitismus hat dagegen niemand reagiert, nicht einer der islamischen Verbände hat gefragt, was man zur Bekämpfung von Antisemitismus unter Jugendlichen tun könne. Das fand ich viel schlimmer als die lächerliche Rassismus-Anschuldigung.
Sehen Sie einen antisemitischen Aspekt bei den Anschlägen in Brüssel?
Anscheinend gibt es diesen seit den letzten Anschlägen in Paris und nun in Brüssel nicht mehr, stattdessen geht es um die maximale Verbreitung von Angst und Terror, ganz so wie es al-Qaida 2004 in einem Strategiehandbuch festgehalten hat. Mit der Ausweitung der Terrorziele über Jüdinnen und Juden hinaus breitet sich auch die Erkenntnis aus, dass es sich um einheimischen Terrorismus handelt. Die Terroristen sind in Frankreich oder Belgien aufgewachsen.
Sie haben von etwa einem Drittel Muslimen gesprochen, die man vielleicht als liberal bezeichnen könnte. Sind diese organisiert und gehen gegen radikales Islamverständnis vor?
Sie sind nicht organisiert, aber wenn sie in anderen Organisationen aktiv sind, versuchen sie diese zu nutzen, um ihre liberaleren Vorstellungen zu verbreiten. Die Lehrer, die an staatlichen Schulen islamischen Religionsunterricht lehren, haben beispielsweise gemeinsam die Terroranschläge verurteilt. Aber sie stellen nur eine Minderheit unter den Leuten dar, die junge Menschen in Belgien über den Islam unterrichten. In unserem aus historischen Gründen sehr aufgefächerten Schulsystem gehen viele muslimische Jugendliche nicht auf staatliche, sondern auf katholische Schulen und lernen dort nichts über den Islam. Jugendliche lernen in Moscheen über den Islam, oft von radikalen Predigern aus dem Ausland, die keinen Bezug zur belgischen Gesellschaft haben. Ich höre oft, dass Imame, die noch nicht einmal progressiv oder säkular sind, die aber einfach für Versöhnung und die Ablehnung von Radikalismus stehen, sehr schnell ihre Anhängerschaft verlieren. Vielleicht sollte man solche Leuten mehr unterstützen, aber das ist sehr schwer.
Gibt es in Belgien die Gefahr einer rassistischen antimuslimischen Bewegung, wie sie in vielen europäischen Ländern zu beobachten ist?
Solche Kräfte gibt es hier viel weniger. Man könnte aus heutiger Sicht vielleicht sagen, dass Belgien das Glück hatte, schon sehr früh eine extrem rechte Partei zu haben. Diese war zuerst gegen Migranten und später besonders gegen Muslime. Aber da es sie schon so lange gibt, ist sie im politischen Spektrum halbwegs integriert. Das Aufkommen neuer und gewalttätigerer Bewegungen wie in Deutschland oder den Niederlanden ist in Frankreich oder Belgien nicht in dieser Stärke zu beobachten, da es mit dem französischen Front National oder dem belgischen Vlaams Belang, der früher Vlaams Blok hieß, schon große und etablierte rechte Bewegungen gibt. Aber das Aufkommen einer neuen gewalttätigen Organisation ist in Belgien trotzdem nicht ausgeschlossen, da die Spannungen und die Entfremdung zwischen Muslimen und Nichtmuslimen sehr stark und heftig sind.