Türkische Rechtsextreme organisieren sich in Motorradclubs

Goldenes Reich mit Rockerkutten

Die rechtsextreme türkische Organisation Graue Wölfe organisiert sich neu, unter anderem in Form von Motorradclubs.

Mit einem »Solidaritätsmarsch für den Antiterrorkampf der türkischen Sicherheitsbehörden« trat vor anderthalb Wochen in Duisburg eine bis dato recht unbekannte Organisation der türkischen Rechten in den Blick der deutschen Öffentlichkeit: »Turan e. V.«. Mit zahlreichen Türkei-Fahnen ausgestattet demonstrierten einige Hundert Nationalisten im multikulturellen Stadtteil Hochfeld. Die Turan-Mitglieder fielen durch ihre an Rockerclubs erinnernden Kutten auf. Es gibt zwar eine ganze Reihe von türkisch-nationalistischen Motorradclubs und ähnlichen Vereinigungen in Deutschland, etwa den »Osmanen Germania Boxclub«, doch in der Öffentlichkeit ist das wenig bekannt. Der Presse wurde zwar versichert, es handele sich um eine Demonstration unpolitischer Menschen, doch wurde bereits während der Kundgebung sichtbar, dass der Verein Turan und seine Anhängerschaft aus dem Milieu der faschistischen Graue Wölfe stammen. So zeigten viele Demonstranten den »Wolfsgruß«, das Handzeichen der rechtsextremen Organisation. Die aggressive Demonstration löste Proteste aus, die allerdings von der Polizei rabiat unterdrückt wurden. Weil Turan e. V. bis dahin recht unbekannt war, konnte kurzzeitig der Eindruck entstehen, als seien die Entstehung des Vereins und die Demonstration in Duisburg eine Reaktion auf den Krieg in der Türkei. Das wäre allerdings ein Irrtum, denn die Demonstration ist nicht die erste politische Aktion von Turan e. V. und der Krieg in der Türkei nicht das einzige Themenfeld der Organisation. Die bisherigen Aktivitäten fanden, wie für türkische Nationalisten in Deutschland üblich, hauptsächlich innerhalb der türkischen Community statt. Das politische Ziel solcher Organisationen ist die Hegemonie innerhalb der türkischsprachigen Bevölkerung in Deutschland. Kundgebungen und Demonstrationen, um die deutsche Öffentlichkeit zu erreichen, sind nicht ihr primäres Anliegen. Nach allem, was man bislang weiß, enstand Turan e. V. im Mai 2015 im Umfeld der Grauen Wölfe in Duisburg. Auf einem Gruppenfoto vom 18. Mai vergangenen Jahres vor deren Duisburger Zentrum sind neben den Führungsfiguren der örtlichen Grauen Wölfe auch mehrere Turan-Mitglieder mit ihren Kutten zu sehen. Das Bild zeigt, dass Turan ein Teil der türkischen Rechtsextremistenorganisation in Duisburg ist – eine Beobachtung, die sich durch spätere Kooperationen bestätigen sollte. Am 18. Juli organisierten die Grauen Wölfe in ihrem Duisburger Zentrum ein traditionelles »Fastenbrechen«, woran neben den türkischen und aserbaidschanischen Konsuln sowie Vertretern der kommunalen »Duisburger Alternativen Liste« auch Selçuk Uysal, der Vorsitzende von Turan e. V., teilnahm. Seit seiner Gründung organisiert Turan e. V., für seine Mitglieder Kampfsportkurse. Das deutet darauf hin, dass das rockerclubähnliche Auftreten der Vereinsmitglieder nicht nur Show ist. Man strebt offensichtlich ein gewalttätiges und militantes Vorgehen an. Diesen Eindruck bestätigt ein im Juni 2015 gepostetes Foto auf der Facebook-Seite von Turan e.V. , worauf ein Maschinengewehr zu sehen ist, auf dessen Magazin das Zeichen des Vereins (drei Halbmonde, die innereinander geschlungen sind) prangt. Zusätzlich wurden mit Patronen die Buchstaben »PÖH« geschrieben. PÖH ist die Abkürzung für die türkischen »Polizei-Sondereinheiten«, die im Krieg gegen die Kurden an Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen beteiligt waren. Allerdings war der Krieg zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Gange. Das bedeutet, dass das Bild keine Reaktion auf den Krieg und somit auch keine Solidarisierung mit türkischen Sicherheitskräften im Krieg gegen die PKK sein kann. Es ist vielmehr ein Zeichen, auf welche Methoden Turan im Kampf gegen die politischen Gegner setzen will. Auch die politischen Themen der Organisation sind nicht auf den Krieg in der Türkei beschränkt. So ist der Vereinsname »Turan« kein Zufall. Das Wort steht für das mythische »Goldene Reich« der Turkvölker irgendwo in Zentralasien und nimmt ein klassisches Motiv der türkischen Nationalisten auf. Bereits die Jungtürken-Bewegung, die bis zum Ende des Ersten Weltkrieges im Osmanischen Reich herrschte, zielte auf die Neugründung des »Goldenen Reiches«, des Turans. Nach der Niederlage der Jungtürken und der Gründung der Türkischen Republik waren turanistische Bestrebungen aus außenpolitischen Gründen nicht mehr opportun, doch einige türkische Nationalisten haben diese Idee nie aufgegeben. So auch der Verein Turan, der insbesondere mit uigurischen Nationalisten in Duisburg zusammenarbeitet, um die Unterdrückung des »türkischen Brudervolkes« durch China anzuprangern und die Idee einer »ost-türkischen« Nation zu forcieren. Turan e. V. und das »Ost-Turkestan Kulturzentrum« in Duisburg organisierten dazu am 10. Juli eine Kundgebung vor dem chinesischen Generalkonsulat in Düsseldorf. Turan e.V. konnte fast zehn Monate weitgehend unbeobachtet von einer kritischen Öffentlichkeit Strukturen aufbauen, Netze knüpfen und Allianzen schmieden sowie sich innerhalb der türkischen Rechten einen Namen machen. Erst die Demonstration in Duisburg am 26. März lenkte den Blick der deutschen Medien auf diese Organisation. Aus antifaschistischer Perspektive ist dies unzureichend und macht deutlich, dass die türkischen Rechten in Deutschland immer noch nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit verfolgt werden.