Dossier: »Weitgehend friedlich« Die Debatte über die Silvesterübergriffe in Köln.

Hört auf, die Frauen zu beschimpfen

Wie der feministische Diskurs die Opfer der Silvesternacht im Stich ließ.

In der ARD läuft am 20. Dezember um Mitternacht die Dokumentation »Silvester-Schock«. Darin kommen Opfer, Polizei und ein fälschlich beschuldigter Täter zu den Übergriffen in Köln vor einem Jahr zu Wort. Vom Versagen der Politik wird die Rede sein und von Abgründen, die sich vor den Opfern auftaten.
Aber eines fehlt in dem Ankündigungstext: die Benennung dessen, was die gesamte Debatte von links bis rechts befeuert hat: die Herkunft der Täter. Man erfährt von »alkoholisierten enthemmten Männern«. ­Allein der letzte Satz verweist darauf, dass es wohl noch ein anderes Problem gab: »Markiert diese Nacht wirklich einen Stimmungsumschwung – von der Willkommenskultur zu einer Kultur der Ablehnung und der Furcht?«
Die Mehrheit der Zuschauer weiß selbstverständlich, wieso die Programmankündigung von den sexuellen Übergriffen auf die Mahnung vor Rassismus kommt. Aber Journalismus geht eigentlich anders: Gerade in einem Massenmedium wie der ARD sollte auch derjenige den Text verstehen, der das vergangene Jahr auf einer einsamen Insel verbracht hat. Dass hier die Benennung eines wichtigen Aspekts des Vorgangs vermieden wird, ist Ausdruck einer Polarisierung der Debatte, die weiterhin eine ernsthafte Diskussion über ­Ursachen verhindert.
Als die Medien mit dreitägiger Verzögerung begannen, über massenhafte sexuelle Übergriffe in Köln und anderen Städten zu berichten, stellte sich heraus, dass die Täter mehrheitlich einen Migrationshintergrund hatten. Einige Opfer berichteten, es seien Flüchtlinge gewesen, einige meinten sogar zu wissen, dass sie aus Nordafrika stammten. Alle berichteten von einem Spießrutenlaufen ungekannten Ausmaßes.
Das waren schreckliche Nachrichten für jeden antirassistisch denkenden Menschen. Nur ein halbes Jahr nach dem Willkommenssommer sollte wahr geworden sein, was die Rassisten von Pegida und Co. in ihrer zynischen Diktion an die Wand gemalt hatten.
Es ist verständlich, dass die Linke in Schockstarre fiel. Besser wäre es allerdings gewesen, sie hätte sich daraus wieder gelöst und sich erst einmal mit dem Sachverhalt beschäftigt, statt sofort eine Abwehrdebatte zu führen.
Feministische Frauen initiierten das Bündnis #ausnahmslos, das sich gegen Sexismus und Rassismus gleichermaßen wenden sollte. Diese zunächst in der Sache plausible Reak­tion mutierte sofort zu einem antirassistischen Abwehrkampf gegen die Opfer – gegen die von Köln genauso wie gegen alle zukünftigen wie im Club White Rabbit in Freiburg oder im Autonomen Jugendzentrum Conne Island in Leipzig.
Ohne dass es einen Hauch von Zweifel an der Masse der Zeugenaussagen gab, sagten Protagonistinnen des Bündnisses, man wisse überhaupt nicht, wer die Täter gewesen seien. Die Bloggerin Nadja Shehadeh beleidigte auf dem feministischen Blog Mädchenmannschaft die Opfer als Kartoffeln, die einen Italiener nicht von einem Araber unterscheiden könnten. Etliche Feministinnen im Umkreis des Missy Magazins relativierten das Ereignis, indem sie sinngemäß sagten, dass derartige Übergriffe jedes Jahr auf dem Oktoberfest vorkämen, ohne dass es jemanden störe. Schon im Januar konnte das niemand ernsthaft glauben, der sich auch nur einige wenige Zeugenaussagen angesehen hatte – und so viel darf man erwarten von Menschen, die ihre Meinung nicht nur am Stammtisch preisgeben, sondern veröffentlichen.
Inzwischen gibt es einen Untersuchungsbericht und ein Gutachten. Dazu kommen Filmaufnahmen. Nirgends gibt es einen Anhaltspunkt, dass die Opfer die Herkunft der Täter fehlgedeutet haben könnten.
Auch der Vergleich mit dem Oktoberfest lässt sich leicht entkräften. Dort wurden in diesem Jahr 31 sexuelle Übergriffe angezeigt, im vergangenen 21 – jeweils über einen Zeitraum von zwei Wochen und bei Besucherzahlen von jeweils über fünf Millionen Menschen. In Köln sind in der Silvesternacht nach Angaben des Bundeskriminalamts etwa 650 Frauen Opfer von Sexualdelikten geworden, deutschlandweit waren es 881. Bereits in der Silvesternacht, also ohne jeden medialen »Nachahmungseffekt«, meldeten sich 227 Frauen bei der Polizei.
Es war aber kein linker Stammtisch, der sich mal eben spontan äußerte. Vielmehr war es eine Zäsur in der Geschichte der Frauenbewegung, ein Bruch mit entscheidenden Leitideen des Feminismus. Feministinnen glaubten den Opfern von sexu­eller Gewalt nicht, sondern relativierten die Taten. Wo einige noch die Herkunft der Täter abstritten, wiesen andere schon auf traumatische Fluchterfahrungen hin, um das Handeln der Männer zu erklären.
Diese Art von Täterschutz und Anfeindung der Opfer wiederholte sich, wo immer Frauen Übergriffe meldeten. Im linksautonomen Jugendzentrum Conne Island in Leipzig entschloss sich das Plenum nach langen Diskussionen öffentlich zu machen, dass viele Frauen sich nicht mehr sicher fühlten. In einem offenen Brief heißt es, dass »junge Männer mit Migrationshintergrund (…) in größeren Gruppen insbesondere Tanzveranstaltungen am Wochenende besuchen und den geringen Eintritt gern bezahlen, um dort für Stress zu sorgen.« Die vorhersehbare Reaktion: Dem Conne Island wurde Rassismus vorgeworfen.
Der feministische Tabubruch wiegt umso schwerer, als er nicht allein von irgendwelchen linken Kreisen ausging, sondern auch weite Teile der liberal-bürgerlichen Medien zustimmten.
Dabei waren einige der Einwürfe durchaus richtig. Es ist richtig, dass sexuelle Belästigung auch von deutschen Männern ausgeht. Es ist richtig, dass es so etwas vermehrt auf Festivitäten wie dem Oktoberfest gibt und dass es bisher kaum geahndet wurde, weil es bis diesen Sommer nicht einmal einen eigenen Straftatbestand darstellte. Es ist auch richtig, dass der Topos des vergewaltigenden Orientalen zu einem uralten rassistischen Feindbild gehört.
Aber all diese an sich richtigen Feststellungen wirkten für die Opfer verheerend: Sie mussten Angst haben, als Rassistinnen zu gelten, wenn sie berichteten, was ihnen geschehen war.
Der Aufschrei von der anderen Seite tat ein Übriges dazu, dass Frauen sich nicht trauten, Übergriffe zu thematisieren. Da allzu offensichtlich war, dass einige versuchten, die Herkunft der Täter zum Tabuthema zu machen, berichteten andere umso demonstrativer: Wann immer ein Flüchtling in eine Straftat involviert war, erfuhr man davon. Hochgepeitscht über soziale Netzwerke landeten lokale Einzelfälle in bundesweiten Medien. Eine Schlacht des Hoch- und Herunterspielens begann alle zu erfassen, die sich äußerten, und die Opfer der Silvester-Nacht wurden instrumentalisiert. Als das Conne Island den offenen Brief auf seine Website stellte, berichtete als erstes die neurechte Zeitung Junge Freiheit darüber. Der linksalternativen Taz sagte eine Mitarbeiterin: »Du kannst das Problem nicht lösen, ohne rassistisch zu wirken.«
In diesem Dilemma zwischen rechter Vereinnahmung und linkem Schweigedogma treibt die Diskus­sion erstaunliche Blüten bei denen, die wissen, dass es da ein Problem gibt, über das man reden sollte.
So schreibt etwa die ausgewiesene Syrien-Expertin Kristin Helberg in ihrem durchaus erhellenden Buch »Verzerrte Sichtweisen« über in Deutschland lebende Syrer: »Vergewaltigung ist in Syrien, Marokko und Indien genauso wenig akzeptiert wie bei uns.« Doch zwölf Seiten weiter steht da: »Die wichtigste Lek­tion, die geflüchtete Männer hierzulande lernen sollten, ist der Respekt vor dem Nein.«
Das ist ein Widerspruch. Noch dazu ist beides falsch. Vergewaltigung wird als Delikt in diesen Ländern gänzlich anders bewertet: Sie ist nicht Verletzung der Integrität der Frau, sondern Verletzung der Ehre ihrer Familie und kann für den Täter in manchem Fall tödlich enden, im anderen Fall, etwa in der Ehe oder bei einer Prostituierten, aber als normales Verhalten gelten.
Den Respekt vor dem Nein bringt jeder Mensch mit, der Frauen als Mitmenschen wahrnimmt. Da gibt es keinen kulturellen Unterschied. Zweifelsohne gibt es Situationen, die man in anderen Kulturen anders deutet. In den USA etwa gilt die Verabredung zwischen Mann und Frau fürs Kino, Restaurant oder die Bar als »Date«, ein Kuss wird oft erwartet. Dass Jungs und Mädchen einfach so miteinander ausgehen, ist eine europäische Eigenart. Im arabischen Kulturkreis gibt es Menschen, die das wie Leute in den USA sehen, andere wie die in Europa und wieder anderen erscheinen solche Verabredungen an sich undenkbar. Ein Nein versteht aber trotz unterschiedlicher kultureller Codes jeder. Zweifelsohne gibt es auch diejenigen, die zudringlich werden und meinen, gegenüber einer freizügigen Europäerin dürfe man sich mehr erlauben  – so wie es Helberg auch beschreibt. Aber dabei ist letztlich mehr Ideologie im Spiel als »kulturelles« Verhalten.
Man kann Helberg nicht vorwerfen, dass sie das Problem verschweigt. Sie benennt Patriarchat und Ehrvorstellungen als Gründe. Aber sie windet sich, weil auch sie den Rassismusvorwurf fürchtet. Und eines nennt sie nicht: den frauenverachtenden Charakter der islamistischen Ideologie.
Diese Ideologie wird in einigen Herkunftsländern über verschiedene mediale Kanäle verbreitet. Der Einzelne, ob in Marokko, Algerien, Tunesien oder Ägypten, kann sich dem kaum entziehen. Sexuelle Übergriffe auf Frauen sind in diesen Ländern politisch. Sie sollen Frauen, die ohne Kopftuch oder ohne männliche Begleitung unterwegs sind, von der Straße treiben. Sie sollen Frauen, die ihre politische Meinung auf Demonstrationen kundtun, demütigen.
Das heißt nicht, dass jeder Täter von Köln ein Islamist war, genauso wenig wie jeder, der sich einer Demonstration gegen ein Flüchtlingsheim anschließt, ein Nazi sein muss. Aber er sollte zumindest als jemand gesehen werden, der sich dieser Ideologie nicht verweigert, während andere in seinem Land mutig dagegen kämpfen.
Flüchtlinge als politisch denkende und handelnde Menschen zu sehen, ist das Gegenteil von Rassismus. Trotzdem wird allen, die auf den Islamismus als Ursache hinweisen, Rassismus vorgeworfen – und das deutlich heftiger als denjenigen, die sich um eine Erklärung aus Kultur und Tradition bemühen.
Das hat Gründe: Häufig sind es Vertreterinnen islamischer Organisationen oder sogenannte Feministinnen mit Kopftuch, die antiislamistische Argumentationen als rassistisch geißeln. Ihre Argumente werden von Linken oft übernommen. Dabei sollte klar sein: Sie haben eine Agenda, und die ist ganz bestimmt nicht links.