Feministinnen streiten sich über ein Kopftuchverbot für Minderjährige

Mitfrauen mundtot machen

Unter Feministinnen wird gestritten. Es geht um das Kopftuch für Minderjährige.
Kommentar Von

Die Frontstellung ist bekannt: Frauenrechtlerinnen alter Schule auf der einen Seite, Intersektionalistinnen auf der anderen. Bei der Mitfrauenversammlung der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes im Mai gerieten die beiden Fraktionen aneinander: Dort wurde beschlossen, ein Kopftuchverbot für Minderjährige in der Öffentlichkeit zu fordern. Also auch für die 17jährige, die im Hijab die Straße entlangschlendert. Einige Frauen in der Versammlung und Unterstützerinnen außerhalb fanden, eine solche Forderung schüre »antimuslimischen Rassismus«, und schrieben einen auf feminismenohnegrenzen.de veröffentlichten offenen Brief. Darauf wiederum antworteten andere Mitglieder von Terre des Femmes und weitere Frauen.

Zum Kopftuchverbot schreiben sie, dass unter dem Einfluss des politischen Islam immer jüngere Mädchen bedeckt seien und sich unverschleierte muslimische Mädchen dem Druck ihrer »Communities« kaum noch entziehen könnten. Das ist richtig. Aber es erklärt nicht, warum sie gleich ein Verbot für alle unter 18 fordern und nicht die Religionsmündigkeit mit 14 Jahren als Altersgrenze wählten, wie sonst meist in der deutschen Diskussion.

Da ich mit Frauen auf beiden Seiten des Streiks befreundet bin, habe ich nachgefragt. Beide Seiten fanden, dass ein Verbot bis zur Reli­gionsmündigkeit sinnvoll sei. Wenn aber doch beide das Gleiche wollen, warum dann die harte Auseinandersetzung?

Die Verbotsbefürworterin, mit der ich sprach, hielt eine Maximalforderung für nötig, weil sonst die Politik das Thema ignoriere. Das ist plausibel in einem Land, in dem die Integrationsbeauftragte mit naiven Worten indirekt Kinderehen befürwortete und die ­Familienministerin mit islamischen Fundamentalisten den Fundamentalismus bekämpfen will.

Meine Bekannte auf der anderen Seite führte hingegen die rechtspopulistische Stimmung in Deutschland ins Feld. Sie befürchtet, dass die deutsche Durchschnittsfeministin glaube, die »Kopftuchmutti« könne nichts als Kinder bekommen. Tatsächlich hören kopftuchtragende Frauen regelmäßig feindselige Kommentare. Manche Jobcenter-Mitarbeiterinnen haben Bedenken, eine kopftuchtragende Ingenieurin aus Damaskus in einen vergleichbaren Beruf hierzulande zu vermitteln. Es gibt Aussagen wie »Eine Frau mit Kopftuch können wir eigentlich nur als Putzhilfe vermitteln«, wie ich selbst in Workshops erlebt habe.

Das Kopftuch ist für sich eine Stigmatisierung der Frau. Diese Stigmatisierung ist im islamischen Kontext erst einmal sexuell, der deutsche Normalbürger fügt dem noch weitere sexistische Stigmen hinzu und schließt, eine solche Frau sei auch in Bildung und Beruf zurückgesetzt.

Nun kann Terre des Femmes nichts für die falschen Schlüsse anderer Leute. Wenn ein Kopftuchverbot für Kinder sinnvoll ist – und darin sollten sich alle einig sein, die Menschen- und Kinderrechte höher als Religionsfreiheit erachten –, dann muss es auch jemand fordern. Darum geht die Kritik, die Forderung sei rassistisch, ins Leere.

Allerdings könnte ein Verbot für 17jährige dazu führen, dass auch erwachsene junge Frauen auf der Straße ständig kontrolliert würden. Ein Hinweis auf dieses praktische Problem bei einer Altersgrenze von 18 Jahren findet sich bezeichnenderweise nicht in dem offenen Brief der Gegnerinnen. Es ist kein Brief, der eine Lösung will – auch wenn einzelne, auch prominente Unterzeichnerinnen das wollen mögen. Es ist ein Brief, der mit dem Rassismusvorwurf versucht, andere mundtot zu machen. Aber auch Terre des Femmes wollte zuspitzen.
Es braucht dringend eine sachliche Debatte, die das Für und Wider abwägt und dem Rassismus wie dem Islamismus mit seinem in­härenten Sexismus gleichermaßen entgegentritt.