Über das Verhältnis von Antizionismus und Antisemitismus

Antizionismus und Antisemitismus

Der Antizionismus hat eine lange Geschichte, die im Judentum selbst beginnt. Nicht immer ist er Ausdruck von Antisemitismus. Die Gefährlichkeit des linken Antizionismus ist dennoch nicht zu unterschätzen.

I
Antizionismus floriert heutzutage in vielen Teilen der Linken, und die Standardantwort vieler jüdischer Organisationen und der meisten Juden, die ich kenne, ist, ihn die neueste Version des Antisemitismus zu nennen. Aber der Antizionismus ist ein Thema für sich; er kommt in vielen Varianten vor, und welche davon antisemitisch sind – das ist die Frage, um die es mir hier gehen soll. Ich verstehe unter Zionismus den Glauben an die Rechtmäßigkeit der Existenz eines jüdischen Staates – nicht mehr. Der Antizionismus leugnet diese Rechtmäßigkeit. In diesem ­Zusammenhang geht es mir um den linken Antizionismus in den USA und Europa.

Die meisten Formen des Antizionismus kamen erstmals unter Juden auf. Die wahrscheinlich älteste betrachtet den Zionismus als eine jüdische Häresie. Nach der orthodoxen Lehre soll die Rückkehr der Juden nach Zion und die Errichtung eines Staats die Aufgabe des Messias sein. Bis zu dessen Kommen müssen Juden ihr Exil annehmen, sich den heidnischen Herrschern unterwerfen und auf die göttliche Erlösung warten. Politisches Handeln ist eine Anmaßung des Vorrechts Gottes. Zionistische Autoren hassten die Passivität, die diese Lehre hervorbrachte, mit solcher Leidenschaft, dass die orthodoxen Juden sie als Antisemiten bezeichneten. Die Orthodoxen selbst hätten diesen Begriff jedoch nie für ihre eigene Ablehnung des zionistischen Projekts verwendet.

Es gibt eine linke Variante des Wartens auf den Messias, die man als das Warten auf die Revolution bezeichnen könnte. Juden (und anderen Minderheiten) wurde oft gesagt, dass alle ihre Probleme nur durch den Sieg des Proletariats gelöst werden könnten. Viele Juden sahen darin einen Ausdruck von Feindseligkeit, eine Weigerung, die Dringlichkeit ihrer Situation zu erkennen. Aber ich sehe hier keinen Antisemitismus, sondern nur ideologische Rigidität und mangelnde Empathie.

Die zweite jüdische Version des Antizionismus proklamierten erstmals die Gründer des Reformjudentums im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Es gebe kein jüdisches Volk, so behaupteten sie, nur eine Glaubensgemeinschaft – Männer und Frauen der mosaischen Weltanschauung. Juden könnten gute Deutsche (oder gute Bürger ­eines jeden Staates) sein, da sie keine Nation wie die anderen Nationen seien und keinen eigenen Staat anstrebten. Der Zionismus wurde von diesen guten Deutschen als Bedrohung wahrgenommen, da er suggerierte, dass ihre Loyalität anderswo liege.