
Ausgabe #
Happy Birthday '68!
Ho, Ho, hoch die Faust. Die Achtundsechziger trugen dazu bei, dass die westdeutsche Gesellschaft liberaler und demokratischer wurde. Studierende, Frauen, Schwule und Lehrlinge meldeten sich zu Wort und forderten ihre Rechte ein. Die Wortführer der Revolte wurden zu Ikonen. Doch wie revolutionär waren die Revoluzzer von damals wirklich? Gibt es zum 50. Geburtstag ein rauschendes Fest mit Drogen, lauter Musik und freier Liebe?
Im dschungel läuft:
»Dreck vom Westen«. Viele deutsche Revolutionäre hatten Probleme mit Rockmusik, »Je-je-je« und Frank Zappa.
Thema
Olaf KistenmacherDer Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde München im Jahr 1970
Inland
Marek WinterDer Brandenburger NSU-Untersuchungsausschuss kommt nur schleppend voran
Viola NordsieckDer Fall Kristina Hänel und das Werbeverbot für Abtreibungen bringt auch die Debatte über den Paragraphen 218 wieder in Gang
Felix KlopotekDie Aktualität von Johannes Agnolis »Transformation der Demokratie«
Ausland
Volker WeißDie österreichische Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ lässt rechte Herzen höher schlagen
Jan KeetmanErklärungen gegen Israel sollen die türkische Bevölkerung an die Regierung binden
Michael HeinDie rechte bulgarische Regierung hat ambitionierte Pläne für ihre am 1. Januar beginnende EU-Ratspräsidentschaft
Ute WeinmannIn den »Volksrepubliken« in der Ostukraine nehmen die Konflikte zu
Anton LandgrafDer Prozess des britischen EU-Austritts ist von Widersprüchen geprägt
dschungel
Sabine Küper-BüschDie Türkei in den Sechzigern und Siebzigern: zwischen Militärputschen und Studentenprotesten
Wolfgang FarkasAchim Bergmann und Eva Mair-Holmes im Gespräch über die Geschichte des Indie-Labels Trikont
Uli KrugEine Erinnerung an die Internationalen Essener Songtage und ein desaströses Konzert der Mothers of Invention im Berliner Sportpalast
Wolfgang PohrtDaniel Cohn-Bendits Buch »Wir haben sie so geliebt, die Revolution«
Leo FischerGastbeitrag von Leo Fischer, der diese Woche wie Thomas Schmid klingt, ehemaliger Chefredakteur der »Welt« und Ex-Sponti
Heike Karen RungeAgit 833. Bewegung, Revolte, Underground in Westberlin 1969–1972
Reportage
Knut HenkelOrganisationen von Betroffenen helfen Opfern von Säureattentaten in Kolumbien
Interview
Carl MelchersJudith Levine, Autorin, im Gespräch über Erfolge und Gefahren der »Me too«-Kampagne
Lifestyle
Disko
Michael PivnikDie 68er liebten die Liebe. Heute wird sie eher überschätzt
Antifa
Richard GebhardtDie deutsche Rechte hat ein zwiespältiges Verhältnis zu 1968
Sport
Martin KraussDie Sportlerproteste bei den Olympischen Sommerspielen in Mexiko-Stadt 1968
Hotspot
Peter NowakSmall Talk mit der kambodschanischen Oppositionellen Kanha Chhun
Homestory
Homestory