
Ausgabe #
Unendlicher Spaß
Das falsche Versprechen der Work-Life-Balance
Arbeit nervt. Mehr Freizeit und mehr Erfüllung in der Arbeit, das wünschen sich viele Millennials. Doch statt Arbeits- und Leistungszwang grundsätzlich in Frage zu stellen, werden Konzepte entwickelt, wie dieser besser mit der Selbstverwirklichung zusammengehen könnte. Dabei wäre eine Reduzierung des Arbeitspensums auch für den Klimaschutz notwendig. Während in China junge Menschen den Leistungsdruck demonstrativ ablehnen, schuften immer mehr unsichtbare Arbeiter, um die digitale Ökonomie am Laufen zu halten.
Im dschungel läuft:
Amour im Anmarsch. In »AEIOU« lässt Nicolette Krebitz ihre Hauptdarsteller Sophie Rois und Milan Herms eine ungewöhnliche Liebe durchspielen.
Thema
Norbert TrenkleDie Forderungen nach einer besseren »Work-Life-Balance« bleiben harmlos
David DemesUnter dem Slogan »Flachliegen« sabotieren junge Chinesen den Leistungszwang
Akteurinnen für urbanen UngehorsamHinter digitalen Dienstleistungen stehen oft prekarisierte Geisterarbeitende
Tobias PrüwerDie Forderung nach Arbeitszeitverkürzung könnte die Gewerkschaften mit der Klimabewegung zusammenbringen
Inland
Thorsten MenseBei den Kommunalwahlen in Sachsen hat die AfD keine Posten gewonnen
Volker WeißBereits vor ihrem Parteitag rückt die zuletzt erfolglose AfD noch weiter nach rechts
Detlef zum WinkelPolitiker nutzen den russischen Angriffskrieg, um Atomenergie zu protegieren
Philipp MöllerDie Zinswende verschlechtert das Geschäftsklima für Wohnungsunternehmen
Reportage
Sabine Küper-BüschEin Besuch in der Europäischen Kulturhauptstadt Kaunas in Litauen
Ausland
Bernhard SchmidDie Bündnisse Macrons und Mélenchons ringen um die Parlamentsmehrheit in Frankreich
Elke WittichDie republikanische US-Abgeordnete Marjorie Taylor Greene verhilft Milo Yiannopoulos zum Comeback
Ewgeniy Kasakow Bei den Protesten in der tadschikischen Provinz Berg-Badachschan sieht die Regierung Terroristen am Werk
Thomas BergerMyanmars Militärregime scheitert mit einem Dialogangebot an Rebellenorganisationen
Joanna SchildIn Polen wächst die Angst vor mehr Indoktrination in der Bildung
Interview
Josefine ReinEin Gespräch mit Kakwenza Rukirabashaija über den Widerstand gegen das ugandische Regime
Disko
Antifa
Alex VeitIn Südafrika machen Gemeinden mit der »Operation Dudula« Jagd auf Ausländer
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
dschungel
Jérôme BuskeAuf der Berliner Konferenz »Hijacking Memory« drehte sich alles um die BDS-Bewegung
Dominic AngelochImprint: Warum George Orwell als Vorläufer der Cultural Studies gelten darf
Christian Bomm»AEIOU« von Nicolette Krebitz ist kein gewöhnlicher Liebesfilm
Leo FischerBeim Brettspiel »Altiplano« lernt man, wie ein Tauschring funktioniert
Heike Karen RungeLéonie Bischoff porträtiert die Schriftstellerin Anaïs Nin in einer Graphic Novel
Andreas MichalkeWie man sich in der Bank, beim Konzert und auf der Party gegen blöde Trends behauptet
Sport
Bernhard TorschDer Frankfurter Profikicker Martin Hinteregger wollte mit österreichischen Rechten feiern
Hotspot
Nicole TomasekDas Jugendministerium der VAE unter Noura bint Mohammed al-Kaabi verbietet einen Kinderfilm
Jörn SchulzGegen den Klimaschutz bildet sich in Deutschland eine informelle Koalition
Hans SuilmannSmall Talk mit Sara Carlo über eine verhinderte Solidaritätsreise nach Rojava