Ausgabe #
Der KGB regelt das
Lukaschenkos neue Wahlfarce in Belarus
Der kleine Diktator. Bei der anstehenden Präsidentschaftswahl überlässt der belarussische Machthaber Aleksandr Lukaschenko nichts dem Zufall: Die Gegenkandidaten sind handverlesen und die Repression gegen Regierungskritiker wurde verschärft. Trotz der erzwungenen Emigration von Hunderttausenden befürchtet er offenbar eine Wiederholung der Massenproteste vor vier Jahren, die brutal niedergeschlagen wurden. Alles über die Lage in den belarussischen Knästen und die zu erwartende Wahlfarce.
Im dschungel läuft:
Kittel und Kaftan. Wie die Goldenen Zitronen ihr Publikum 40 Jahre lang nicht nur mit Bühnenkostümen ästhetisch herausforderten.
Thema
Katja WoroninaIm belarussischen Polizeistaat steht die Präsidentschaftswahl an
Paul SimonDer Konflikt zwischen Demokratiebewegungen und autoritärer Herrschaft in postsowjetischen Ländern
Andrei VazyanauDer Diktator stilisiert sich zum Garanten des Friedens in Belarus
Inland
Pascal BeuckerSahra Wagenknecht führt ihre Partei weiterhin autokratisch
Olaf KistenmacherIm Namen Rosa Luxemburgs für Nationalismus zu demonstrieren, ist Unfug
Lukas JocherDie BSW-Fraktion im Leipziger Stadtrat will dem Conne Island und dem Werk2 Fördergelder kürzen
Holger MarcksWie soziale Medien unreflektiertes Gruppendenken fördern
Ausland
Elke WittichBeim Anschlag in New Orleans war ein Familienvater als IS-Terrorist am Werk
Bernhard TorschDas österreichische Schmierentheater, das einen FPÖ-Kanzler ermöglicht
Eric LeeIn Georgien reißen die Proteste gegen die russlandfreundliche Regierung nicht ab
Bernhard SchmidMarine Le Pen hat offenbar die Besetzung der neuen französischen Regierung beeinflusst
Ahmad MammadliDifferenzen zwischen alter und außerparlamentarischer Opposition in Aserbaidschan
dschungel
Stefan LaurinEine Würdigung des Kampfs von »Charlie Hebdo« gegen religiöse Identitätspolitik und für Kunstfreiheit und Säkularismus
Philipp KressmannVom Fun-Punk zum Anti-Rock – zum 40. Geburtstag der Goldenen Zitronen
Christian SaehrendtEine Ausstellung diskutiert, ob Tätowierungen Kunst sind
Anna HoffmeisterScheiß auf die 10.000 Schritte: Liv Strömquist kritisiert die obsessive Beschäftigung mit der eigenen Gesundheit
Markus StröhleinMan spricht Amtsdeutsch: Die lustigsten Sätze aus Merkels Memoiren
Elke WittichPediküre, Basteln, Kaffeetrinken – wie man seine Zeit möglichst unproduktiv verbringen kann
Gabriele HaefsHengameh Yaghoobifarahs Roman »Schwindel« fasziniert durch seine schwerelose Sprache
Reportage
Kathrin ZeiskeIn Ciudad Juárez fürchten viele Geflüchtete die künftige Migrationspolitik unter dem neuen US-Präsidenten
Interview
Khalil Ahmed Muhammad, Christopher WimmerRosheen Mahmoud, Co-Vorsitzende des Volksrats von Euphrat, im Gespräch über die drohenden türkischen Angriffe auf Kobanê
Geschichte
Disko
Haya Schulmann, Michael WaidnerDie geplante Bundestagsresolution gegen Antisemitismus an Schulen und Hochschulen ist zu begrüßen
Antifa
Dominik LenzePrag etabliert sich als Treffpunkt von deutschen Rechtsextremen und »Querdenkern«
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
György PolgarNachruf auf die älteste Olympiasiegerin der Welt, die ungarisch-israelische Kunstturnerin Ágnes Keleti
Hotspot
Myrte Palatini20 Tage saß die italienische Journalistin Cecilia Sala in iranischer Haft im berüchtigten Evin-Gefängnis, nun kam sie überraschend frei
Jörn SchulzIm Bundestagswahlkampf wird über die Erhöhung der Militärausgaben debattiert
Small Talk
Marek WinterBirgit Lohmeyer aus Jamel im Gespräch über die dörfliche Neonazi-Szene
Homestory
Jungle WorldX, Twitter, Facebook, Bluesky - braucht man den ganzen Bumms überhaupt?