Titelseiten Jungle World 2025-20
Ausgabe #

... dass wir frei sind und sein wollen

Vor 500 Jahren endete der Bauernkrieg mit einer Niederlage der Unterdrückten

Bildet Haufen! 200.000 Bauern zogen Anfang des 16. Jahrhunderts gegen ihre Herren in den Krieg. Angestachelt von den Thesen Martin Luthers forderten sie ihre Freiheit. Der Bauernführer Thomas Müntzer, ein christlicher Apokalyptiker, strebte ein egalitäres Gottesreich an und verwarf das Privateigentum. Luther allerdings stellte sich auf Seiten der Obrigkeit. In der DDR würdigte man Müntzer als Revolutionär, die Nazis wollten im Bauernaufstand eine völkische Bewegung erkennen. In den Siebzigern griff die Antiatomkraftbewegung die Slogans des Bauernkriegs wieder auf.

Im dschungel läuft:

Kino der Transformation. Jia Zhangkes Epos »Caught by the Tight« macht den tiefgreifenden Wandel in China erfahrbar.

Thema

Jörn SchulzIm Bauernkrieg wurde auf religiöser Grundlage ein neuer Freiheitsbegriff entwickelt
Tobias PrüwerDen Nazis galt der Bauernkrieg als völkischer Aufstand des germanischen »Nährstands«
Tobias PrüwerKlaus Gietinger, Regisseur, im Gespräch über seinen Film »Lond it luck« von 1979 über den Bauernkrieg im Allgäu
Jan KeetmanIn den Siebzigern bezog sich der ­Protest gegen Atomkraft in Baden-Württemberg auf den Bauernkrieg

Inland

Peter LaskowskiDer Linkspartei ist Harmonie wichtiger als klare Positionen
Christian JakobDie neue Bundesregierung lässt Asylsuchende an den Grenzen zurückweisen
Thomas BlumLeere Rituale, antifaschistische Geschmacklosigkeiten
Markus LiskeDie Unionsparteien geben dem Druck von rechts nach
Jens WinterAuch bei gemeinnützigem Journalismus findet sich Kritikwürdiges
Fabian KunowMietwucher ist verboten, wird aber äußerst selten geahndet

Ausland

Paul DiedrichDie israelische Regierung hat einen neuen Kriegsplan beschlossen
Laura Clarissa LoewBei der Präsidentschaftswahl in Polen könnte die letzte Bastion der nationalkonservativen Partei PiS fallen
Edmond JägerGeorge Simion von der rechts­extremen Partei AUR hat gute Chancen, Rumäniens neuer Präsident zu werden
Antje MissbachDie australischen Parlamentswahlen gewann überraschend die sozialdemokratische Labor-Partei
Manuel Störmer Die Angriffe auf die drusische Minderheit in Syrien
Elke WittichSchweden tut sich schwer mit der ­Geheimhaltung, ein Skandal jagt den nächsten

dschungel

Heike Karen RungeKino der Transformation – Jia Zhangke unternimmt mit »Caught by the Tides« eine berauschende Zeitreise durch die Volksrepublik China
Robert ZwargBericht von den 71. Kurzfilmtagen Oberhausen
Marco KammholzMännlich konnotiert – der Dokumentarfilm »Wo/Men« porträtiert albanische Frauen, die als Männer leben
Judith NiehausCaroline Muhr beschrieb das Hausfrauenelend – zum 100. Geburtstag der feministischen Autorin
Patrick ViolDie Bedingungen für die Entstehung des Nationalsozialismus und Erziehung nach Auschwitz
Benedikt WolfThiemo Strutzenberger, Buchautor, im Gespräch über die zeitgenössische Rezeption von Sigmund Freud
Kolja PodkowikWie man Bandshirts richtig trägt
Elke WittichZwischen Tagebuch und To-Do-Liste – Journaling ist das neue Ding, aber nichts für unsere Kolumnistin
Andreas MichalkeZurück in Hamburg, wo man herkommt – eine Stippvisite in die eigene Jugend
Holger Heiland Noch ein Musiker:innenbuch – Sophie Hungers »Walzer für Niemand«

Interview

Knut HenkelFernando Pérez Valdés, Regisseur, im Gespräch über Repression gegen unabhängige Filmschaffende auf Kuba

Hintergrund

Bernhard SchmidMarokko will den Einfluss Algeriens auf die von Juntas regierten Sahel-Staaten Mali, Burkina Faso und Niger übernehmen

Disko

Dierk SaathoffDer Unterschied zwischen bloßen Ressentiments gegen Wokeness und ernst­zunehmender Kritik an ihr

Antifa

Bernhard TorschAuf Erkundungsgang durch die Manosphere
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

Sport

Dietrich Schulze-MarmelingAndrei S. Markovits, Soziologe, im Gespräch über die Entwicklungen in den USA, die Gemeinsamkeiten von Sport­verbänden mit autoritären Regimes und Nazi-Vergleiche

Hotspot

Svenna TrieblerDie Euphorie über Hinweise auf außerirdisches Leben kommt etwas vorschnell

Small Talk

Marek WinterGuido Fröschke, Aktionsbündnis 8. Mai Demmin, im Gespräch über einen Trauermarsch der extremen Rechten

Homestory

Jungle WorldSollte man auch bei der »Jungle World« gegen den Einsatz von KI streiken?