Ausgabe #

Diener des Volkes

Corbyn und Mélenchon buhlen mit regressiven Parolen um die Gunst der Massen

Linke Trümmertruppen. Gegen die »Eliten« und Bürokraten – zahlreiche Slogans des Linkspopulismus finden mehr Anklang, wenn Rechtspopulisten sie verwenden. Trotzdem will in Großbritannien der ehemalige Labour-Vorsitzende Jeremy Corbyn eine Partei gründen, in der er und sein Israel-Hass den Ton angeben. In Frankreich bietet ein neues Buch Einblicke in die autoritären Zustände bei den Linkspopulisten von La France insoumise, die »Jungle World« hat den Mitautor Olivier Pérou interviewt. In den USA führt der Demokrat Bernie Sanders Proteste gegen Donald Trump an.

Im dschungel läuft:

Black and White, Unite! Die Geschichte des britischen Ska-Labels 2-Tone erzählen ein Buch und ein Dokumentarfilm.

Thema

Lars QuadfaselLinker und rechter Populismus ­passen in den USA besser zusammen, als man denken sollte
Doerte LetzmannDer ehemalige Labour-Vor­sitzende plant, eine linkspopulistische Partei zu gründen
Ornella GuyetOlivier Pérou, ­Mitautor eines Enthüllungsbuchs, im Gespräch über Jean-Luc ­Mélenchon und LFI
Bernhard TorschDas Scheitern linkspopulistischer Profilierungsversuche in Österreich

Inland

Peter KorigWie sehen die von der Bundesregierung veranlassten Kontrollen vor Ort an der deutsch-polnischen Grenze aus?
Tom UhligEin Bericht versucht, die Arbeit der ­Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus zu diskreditieren
Dominik LenzeNach einer Razzia bei einem ­prorussischen Verein äußern Antiimperialisten ihre Solidarität
Detlef zum WinkelDie in Frankreich misshandelte Gewerkschafterin Maureen Kearney war zu Gast bei der IG Metall
Pascal BeuckerDie SPD regiert zwar mit, verliert aber immer mehr an Bedeutung
Peter BierlTrotz wiederkehrender Dürren plant die neue Bundesregierung kaum Klimaschutz

Ausland

Laura Clarissa LoewIn Polen hat der PiS-nahe Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki die Wahl gewonnen
Jenny Havemann600 Tage nun befinden sich israelische Geiseln in der Hand der Hamas
Bernhard SchmidDas »Gesetz über das Ende des Lebens« hat die erste Lesung in der französischen ­Nationalversammlung passiert
Thomas BergerDer Interimsregierung in ­Bangladesh läuft die Zeit für Reformen davon
Edmond JägerMit dem »Transparenzgesetz« legt Ungarns Parlament die Grundlage für eine Diktatur
Tilman BaumgärtelDie Regierung Trump ist von der Ideologie der Technokratie-Bewegung geprägt. Dritter Teil der Serie »Dark Maga«

dschungel

Elke WittichDer Anschlag auf eine Demo für die Freilassung der Geiseln in den USA
Maik Bierwirth Berühmtes Schachbrettmuster – wie das Label 2-Tone das Ska-Revival einläutete
Klaus BittermannEine Rezension von Pankaj Mishras Buch »Die Welt nach Gaza«
Christof DörrEin Label in Bad Salzuflen oder wie die Hamburger Schule ihren Anfang in Ostwestfalen nahm
Christian HofmannUwe Wittstock rekonstruiert Karl Marx’ Reise nach Algier
Gabriele Summen, Maurice SummenAuf der Republica wurde der Generationsbegriff diskutiert
Andreas MichalkeEine Zugfahrt von Berlin nach Hamburg
Moritz MaurerÜber »Yaramaz« von Güner Künier

Interview

Katja WoroninaWitalij Bowar, ehemaliger Sankt Petersburger Bezirkspolitiker, im Gespräch über ­russische Linke

Wissenschaft

Stefan WirthDas Abnehmmedikament Ozempic wird häufig missbräuchlich angewendet

Hintergrund

Disko

Jens Kastner, Lea SusemichelEs gilt, die ­revolutionären Ursprünge der Wokeness zu bewahren

Antifa

Yelizaveta LandenbergerBei der Eröffnung des ersten NSU-Dokumentationszentrums in Chemnitz
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

Sport

Bernhard TorschDer polnische Boxer Tadeusz Pietrzykowski überlebte mehrere KZ und gehörte dem Widerstand an

Hotspot

Moritz TübbeckeDer Vorsitzende der rechts­populistischen portugiesischen Partei Chega, André Ventura, jubelt
Vera DrackeDie Menopause ist politisch

Small Talk

Clemens BurgerAndreas Funk und Sandy Mies, Mitorganisator:innen der Demonstration »Antifa ist notwendig«, im Gespräch über die geplante Kundgebung

Homestory

Jungle WorldGib Trotzkisten niemals deine Telefonnummer