Der deutsche Ableger der rechtsextremen »Atomwaffendivision« wird gefährlicher

Transatlantischer Terror

Der deutsche Ableger des US-amerikanischen Neonazinetzwerks »Atomwaffendivision« sorgt hierzulande mit Morddrohungen und Propaganda für wachsende Aufmerksamkeit.

Schon ihr brachialer Name soll imponieren. Seit die Bundestagsabgeordneten Cem Özdemir und Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) Ende Oktober Morddrohungen einer ominösen »Atomwaffendivision« (AWD) erhalten haben, zieht ein Ableger der aus den USA stammenden rechtsterroristischen Gruppe auch in Deutschland größere Aufmerksamkeit auf sich. Zuvor verteilte die deutsche Sektion der AWD Flugblätter in Berliner und Frankfurter Universitätsbibliotheken und rief in der Nähe von Kiel an einer Bushaltestelle mit einem Plakat zu einem ­neuen Genozid an Juden auf. In einem in der Kölner Keupstraße verteilten Schreiben bezeichneten sie kurz vor dem 15. Jahrestag des dort vom »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU) verübten Nagelbombenanschlags Muslime als »legitimes Ziel«.

In den USA haben Mitglieder der »Atomwaffen Division« bereits fünf Morde begangen.

Die Mitglieder der AWD vernetzen sich auch online über Social-Media-Plattformen wie Gab (Jungle World 28/2017) und Gaming-Portale wie Steam (Jungle World 43/2019). Im Juni 2018 veröffentlichte die AWD ein ­Propagandavideo auf einem inzwischen geschlossenen Kanal des Videoportals Bitchute, in dem ein Anhänger mit einer AWD-Fahne vor der ehemaligen SS-Kultstätte Wewelsburg in Büren (Nordrhein-Westfalen) posiert und einen bevorstehenden »Rassenkrieg« ankündigt. »Die Messer werden schon gewetzt«, hieß es in dem Video.

Auch die US-amerikanische Gruppe nennt sich – unter Verwendung des deutschen Wortes – »Atomwaffen Division«. Sie zeichnet bereits für fünf Morde, einen vereitelten Anschlag auf ein Atomkraftwerk sowie illegalen Waffen- und Sprengstoffbesitz verantwortlich. Der Physikstudent Brandon Clint Russell verkündete im Oktober 2015 auf dem Nazi-Forum »Iron March« die Gründung der AWD. Auf den ersehnten »Rassenkrieg« will die Organisation wie viele andere rechtsextreme Gruppen der Bewegung für »White Supremacy« (Weiße Vorherrschaft) nicht warten. Durch gezielte Terroranschläge auf Menschen und sensible Infrastruktur soll der »Tag X« herbeigeführt werden.

Eine sehr junge und internetaffine Männergeneration hat dafür den US-amerikanischen Neonazi James Nolan Mason als ihren Führer erkoren. In ­einer 1992 unter dem Titel »Siege« (Belagerung) veröffentlichten Sammlung bereits in den achtziger Jahren publizierter Texte propagierte der mittlerweile 67jährige sowohl die Theorie des »führerlosen Widerstands« als auch die der gewaltsamen Herstellung von Chaos. Die inneren Widersprüche des verhassten Systems sollen mit Gewalt so zugespitzt werden, dass dessen Destruktivkräfte es in den Niedergang reißen. Im Moment des absoluten Chaos wollen Nazis dann die Macht übernehmen und in einem Endkampf die Feinde der »weißen Rasse« besiegen. Mason leitet diese Vorstellung aus einer rechten Lesart der Theorie des Akzelerationismus ab, der auf dem englischen Begriff to accelerate (beschleu­nigen) basiert (Jungle World 35/2015). Auch der Attentäter Brenton Tarrant, der im März 2019 in zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen tötete, verstand seine Tat als akzelerationistischen Akt.

Beobachter gehen davon aus, dass in den USA über 80 Anhänger in mehr als 20 unabhängig voneinander agierenden Zellen organisiert sind, die paramilitärische Übungen in sogenannten hate camps abhalten, Anschläge vorbereiten und sich international vernetzen. Ihre extrem hohe Gewaltbereitschaft unterscheidet die AWD von anderen Gruppen der US-amerikanischen Alt-Right.

Ein gemeinsames Rechercheteam des ZDF und des Nachrichtenportals T‑Online.de deckte eine Spur nach Deutschland auf, nachdem Hacker Anfang November umfangreiche Datensätze aus »Iron March« veröffentlichten. In diesem Forum, das seit 2017 nicht mehr existiert, rekrutierte die AWD aus über 1 200 Nutzern ihre Anhänger.

Die Spur führte zu dem jungen Eisenacher Leon R., der im Verdacht steht, das deutsche AWD-Video produziert zu haben. Auf »Iron March« habe der ­Recherche zufolge R. geschrieben, dass Deutschland seine »Religion« sei und Adolf Hitler sein »Prophet«. Wie die Analyse vieler Chatnachrichten ergab, habe er sich zum einen detailliert über die AWD-Videoästhetik informiert. Zum anderen enthalte das Video genau die Szenen von der Demonstration der neonazistischen Kleinpartei »Der III. Weg« am 1. Mai 2016 in Plauen (Jungle World 17 und 18/2016), an der auch das »Antikapitalistische Kollektiv« (AKK) beteiligt gewesen war, für das R. damals bereits Propagandavideos produziert habe.

Katharina König-Preuss, Landtagsabgeordnete der Linkspartei in Thüringen und Mitglied des dortigen, im September beendeten NSU-Untersuchungsausschusses, warnte im Gespräch mit der Jungle World, die Online-Vernetzung sei nur die eine Seite des Problems: »Die andere Seite ist, dass diese Leute parallel dazu ganz real in weiteren Gruppen organisiert sind.« König-Preuss zufolge war Leon R. neben dem AKK in der erst kürzlich aufgelösten neo­nazistischen Gruppe »Nationaler Aufbau Eisenach« aktiv und trainiert in der Thüringer Kampfsportgruppe »Knockout51«. Felix Steiner von der Mobilen Beratung Thüringen hält diese Gruppe für »extrem gewalttätig«. So habe zwar auch das AKK mittlerweile seine öffentlichen Aktivitäten eingestellt. ­Jedoch sei »deren militanter Teil in die NS-Kampfsportszene gewandert«, sagte er der Jungle World.

In der Vergangenheit organisierte »Knockout51« Trainingseinheiten in der Eisenacher NPD-Zentrale, dem »Flieder Volkshaus«, und unterstützte das neonazistische Kampfsportfestival »Kampf der Nibelungen«. Wie der Rechtsextremismusexperte Robert Claus auf Twitter mitteilte, soll ein mutmaßliches Mitglied der Gruppe auf ­Instagram Bilder und Videos unter dem Motto »Tschechienfeldzug 2019« ver­öffentlicht haben. Auf diesen ist zu sehen, wie Leon R. mit anderen zu einem tschechischen Schießstand fährt. Dort trainierten deutsche Neonazis mit Waffen, unter ihnen Stanley R., der mutmaßliche Leiter der deutsche Sektion des rechtsterroristischen Netzwerks »Combat 18«. Dass bereits existierende Terrorgruppen wie »Combat 18« oder »Blood & Honour« sich mit der AWD verbinden könnten, sei eine reale ­Gefahr, sagte der Rechtsextremismusexperte Jan Rathje von der Amadeu-­Antonio-Stiftung dem Internet-Portal Web.de.

Auf Instagram behauptete R., die AWD »schon immer lächerlich« gefunden und »NIE für diese Spastis gearbeitet« zu haben (Hervorhebung im Original). Im Herbst meldeten Behörden eine Hausdurchsuchung in Thüringen; die Vermutung, dass diese bei R. stattgefunden habe, stellte sich als falsch heraus. Obwohl die Sicherheitsbehörden im Juli 2018 noch keine Anhaltspunkte für eine »terroristische Vereinigung« erkannten, seien mittlerweile jedoch unter anderem der Generalbundes­anwalt und das Bundeskriminalamt eingeschaltet, berichtete Tagesschau.de.

Während ein mutmaßliches US-amerikanisches AWD-Mitglied, dem Verbindungen in die deutsche NS-Black-­Metal-Szene nachgesagt werden, nach Warnungen des FBI Anfang November von Bundespolizisten am Berliner Flughafen Tegel an der Einreise gehindert wurde, war einem anderen Mitglied 2018 die Einreise nach Deutschland offenbar gelungen: Eine vor der AWD nach Deutschland geflohene US-amerikanische Antifaschistin informierte im November die Öffentlichkeit, dass sie von einem AWD-Mitglied bis nach Deutschland verfolgt worden sei und hierzulande weiter Morddrohungen ­erhalte, wie unter anderem der Guardian berichtete. Deutsche Sicherheits­behörden, die von der US-Bundespolizei gewarnt wurden, rieten der Antifaschistin, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.