Suchergebnisse

Reza
Inland Propagandisten des islamistischen Regimes in Iran bekommen Bundesmittel für ein Seminar gegen Extremismus

Mit Ayatollahs gegen Extremismus

Die Bundesregierung fördert einen Workshop zum Thema islamischer Extremismus, der ausgerechnet von einem Verband veranstaltet wird, der mit dem iranischen Regime verbunden ist. Von mehr...
Montag, 05.06.2017 / 08:52 Uhr

Sodastream und BDS

Von
Alex Feuerherdt

Nach einer aggressiven Kampagne der BDS-Bewegung schloss die Firma SodaStream ihr in einer israelischen Siedlung gelegenes Hauptwerk und zog in den Negev um. Rund 500 palästinensische Angestellte büßten im Zuge dessen ihren Arbeitsplatz ein. 74 von ihnen sind nun wieder eingestellt worden, nachdem der Chef des Unternehmens über ein Jahr lang um eine Arbeitserlaubnis für sie gekämpft hat.

„Wenn man die Möglichkeit hat, nach Hause zurückzukehren, dann nimmt man sie auch wahr“, sagt Ali Jafar. Der 42-jährige Palästinenser freut sich, dass er nun wieder die Erlaubnis hat, für seinen israelischen Arbeitgeber SodaStream tätig zu sein, bei dem er schon einmal drei Jahre lang angestellt war. Den weltbekannten Hersteller von Trinkwassersprudlern nennt Jafar sein „zweites Zuhause“. Auch sein palästinensischer Kollege Yasin Abu Atik ist erleichtert. Wie Jafar hat der 30-Jährige seinen Arbeitsplatz bei SodaStream unlängst wieder eingenommen. Schon früher war er eineinhalb Jahre lang bei der Firma beschäftigt, die letzten fünf Monate davon nahm der in einer palästinensischen Ortschaft in der Nähe von Jerusalem lebende Mann an jedem Werktag eine stundenlange Busfahrt in den Negev auf sich, wo seit Herbst 2015 das Hauptwerk des Unternehmens angesiedelt ist. Um fünf Uhr morgens fuhr er los, erst um neun Uhr abends war er wieder daheim. „Ich mag die Arbeit dort“, sagt Atik. „Das Tempo ist nicht sehr hoch, man steht nicht so unter Druck. Und das Geld kann ich gut gebrauchen.“

Ali Jafar und Yasin Abu Atik sind zwei von 74 palästinensischen Angestellten des Konzerns, deren Arbeitsgenehmigungen der israelische Staat Ende Februar 2016 widerrufen hatte, bevor er sie vor wenigen Tagen schließlich erneuerte. Der Entzug der Erlaubnis hatte zu einem Streit zwischen dem SodaStream-Vorstandsvorsitzenden Daniel Birnbaum und der Regierung geführt. Birnbaum hatte dem Premierminister Benjamin Netanyahu sogar vorgeworfen, eine „Insel des Friedens“ zu zerstören und damit auch die Propaganda der Israelfeinde anzuheizen. Die Regierung hatte das zurück- und auf die bestehenden Arbeitsgesetze hingewiesen. So verloren die Palästinenser gezwungenermaßen ihre Beschäftigung bei SodaStream, und der Vorstandschef sagte: „Das war der schwierigste und traurigste Tag in meinem Leben. Ich kann nicht glauben, dass eine jüdische Regierung mir auferlegt, Kinder dem Hunger auszusetzen.“

Das Wohl der Palästinenser ist der BDS-Bewegung egal

Die ganze Geschichte ist nicht zu erklären, ohne die Rolle zu thematisieren, die die BDS-Bewegung darin spielt. Lange Jahre stand die Hauptproduktionsanlage von Soda Stream in der israelischen Siedlung Mishor Adumim im Westjordanland. Das Unternehmen sah sich deshalb einer aggressiven Kampagne jener Bewegung ausgesetzt, die einen Boykott, einen Kapitalabzug und Sanktionen gegen Israel fordert. Immer wieder riefen BDS-Aktivisten dazu auf, die Erzeugnisse der Firma nicht zu kaufen, weil diese auf besetztem Gebiet ansässig sei. SodaStream begegnete dieser Forderung stets mit dem Hinweis darauf, dass zu den 1.300 Beschäftigten im Mishor Adumim auch rund 500 Palästinenser gehörten, die nach dem gleichen Tarif bezahlt würden wie ihre israelischen Kollegen – was dem Vierfachen des Durchschnittslohns in den palästinensischen Gebieten entspreche – und mit diesen in jeder Hinsicht gleichberechtigt zusammenarbeiteten. Palästinensische Angestellte bestätigten diese Darstellung und wiesen die Boykottaufrufe zurück.

Dazu hatten sie auch guten Grund, schließlich drohte ihnen bei einer Verlegung der Betriebsstätte der Verlust ihres Arbeitsplatzes. Die BDS-Bewegung hielt ihre Forderung gleichwohl aufrecht, womit sie einmal mehr deutlich machte, dass es ihr keineswegs um das Wohl der Palästinenser geht, sondern einzig und allein um die Schädigung Israels. Als SodaStream sein Werk in Mishor Adumin im Herbst 2015 schließlich dicht machte und in den Negev zog, war die Freude bei den Boykotteuren entsprechend groß. Sie feierten einen „klaren Sieg gegen eine abscheulich mitschuldige israelische Firma“, wie es der BDS-Gründer Omar Barghouti formulierte. Dass fast alle palästinensischen Angestellten durch die Schließung des Standortes ihren Job und damit ihre Lebensgrundlage verloren, focht die vermeintlich pro-palästinensischen Aktivisten nicht an. Daniel Birnbaum entgegnete Barghouti dann auch, er begreife nicht, wie die Entlassung von Palästinensern Frieden und Menschlichkeit fördern solle.

Den ganzen Beitrag auf Mena-Watch lesen

Inland Gegen Jutta Ditfurth, aber mit dem RCDS – die NRW-Linksjugend auf schiefer Bahn

Die Linksjugend kuschelt mit Christdemokraten

Der nordrhein-westfälische Landesverband der Partei »Die Linke« hat bereits mehrfach für antisemitische Skandale gesorgt. Insbesondere die Jugendorganisation »Solid« fiel in der Vergangenheit negativ auf. Doch mittlerweile regt sich Widerstand. Von mehr...
Das beliebteste Angriffsziel iranischer Spione in Deutschland: exiliranische Oppositionelle wie hier im August 2016 in Berlin
Inland Das iranische Regime lässt in Deutschland spionieren

Israels Freund, Irans Feind

Der Iran ließ offenbar einen proisraelischen deutschen Politiker bespitzeln, die Bundesanwaltschaft hat mittlerweile Anklage gegen den enttarnten Spion erhoben. Die Bundesregierung schweigt bislang zu dem Fall. Von mehr...
Inland Freiburg steht seit dem Mord an einer 19jährigen Studentin unter Schock

Hohn und Hass

Nach dem mutmaßlich von einem Flüchtling begangenen Sexualmord an einer Studentin in Freiburg beschimpfen Rassisten das Opfer und dessen Eltern wegen ihres Engagements für Asylsuchende.

Von mehr...
Inland Reaktionen auf einen Aufruf zum Israel-Boykott in der GEW Oldenburg

Demagogisch und hasserfüllt

Ein Aufruf zum Boykott Israels, der in der Zeitschrift des Oldenburger Kreisverbands der Bildungsgewerkschaft GEW abgedruckt wurde, sorgt seit Wochen für eine Diskussion weit über die niedersächsische Stadt hinaus. Bundes- und Landesverband der GEW sind auf Distanz zum örtlichen GEW-Vorstand gegangen. Auch Bundespolitiker äußern deutliche Kritik.

Von mehr...
Inland Die Debatte um den verhinderten Selbstmordattentäter Jaber al-Bakr offenbart eine bezeichnende Ignoranz

Bezeichnende Ignoranz

Die Geschehnisse und Debatten rund um die Verfolgung, die Verhaftung und den Suizid von Jaber al-Bakr, der einen Bomben­anschlag in Deutschland geplant haben soll, sind ein anschauliches Beispiel für die derzeitigen politischen Zustände in Deutschland – insbesondere in Sachsen.

Von mehr...
Inland Die Doppelstrategie des IS in Deutschland

Das duale System des Jihadismus

Der »Islamische Staat« bedient sich zur Verbreitung von Angst und Schrecken in Europa einer Doppelstrategie: Zum einen schickt er ausgebildete Terroristen über die Fluchtroute, zum anderen leitet er Angriffswillige, die es unter den Flüchtlingen gibt, über soziale Medien gezielt bei ihren Attentaten an. Dabei geht es der Terrororganisation auch darum, die Geflüchteten zu diskreditieren und Ängste in der Bevölkerung zu schüren.

Von mehr...
Inland Die türkische Regierung erhöht den Druck auf Türkischstämmige in Deutschland

Erdogans Pegida

Die türkische Regierung verstärkt ihren Einfluss in Deutschland und den Druck auf hier lebende Türken und Deutschtürken immer mehr. Vor allem der Dachverband der Moscheevereine und die Union Europäisch-Türkischer Demokraten spielen dabei eine unrühmliche Rolle.

Von mehr...