Artikel über 1989

Disko Die Debatte über eine »Ost-Quote«

Gewinner und Verlierer

30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer: Nur 1,7 Prozent der Spitzenjobs in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder beim Militär werden von Ostdeutschen besetzt. Deshalb forderte Gregor Gysi (Linkspartei) eine »Ost-Quote«, der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), lehnt sie ab. Von mehr...
Chip DDR
Networld Der Erfolg von »Silicon Saxony« geht auf eine Entscheidung der DDR-Führung zurück

Made in GDR

Zwischen Dresden und Chemnitz haben sich in den vergangenen Jahrzehnten Hunderte IT-Firmen im sogenannten Silicon Saxony ­angesiedelt. Entscheidend für diese Entwicklung war ein technologiepolitischer Beschluss des DDR-Politbüros von 1986. Von mehr...
trabi
Inland Wie der FDGB nach 1989 dem DGB wich

Die Schule des Sozialismus wird Sozialpartner

Die Jahre 1989/1990 markieren das Ende des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds. Dass es letztlich zu einer gesamtdeutschen Arbeitnehmervertretung unter dem Dach des DGB kam, war damals nicht so selbstverständlich, wie es im Rückblick scheint. Von mehr...
DefA1
dschungel »Coming Out« ist der erste Film über Homosexualität in der DDR

Die schwule Wende

»Coming Out«, der erste Film über Homosexualität in der DDR, feierte seine Premiere am Abend des Mauerfalls. Über die Schwulenbewegung im Osten und homosexuelle Melancholie. Von mehr...
Kay Itting
Thema 1989, Berlin: zwischen Niemandsland und urbaner Utopie

Das Ende und der Anfang

Das Jahr 1989 steht nicht nur für Mauerfall und Techno, sondern auch für eine urbane Utopie mit neuen technischen Möglichkeiten. In Berlin bildeten selbstorganisierte Clubs eine lebhafte Kunst- und Musikszene. Von mehr...
»A« wie »arbeitslos«
dschungel Das Verhältnis von Pop und Panik in den achtziger Jahren

Gewöhnung an den Untergang

Eine Analyse der ausgehenden Achtziger als Vorspiel böser Zeiten. Von mehr...
Thierry Chervel
Interview Thierry Chervel, Autor und Publizist, im Gespräch über den Mordaufruf Ayatollah Khomeinis gegen den Schriftsteller Salman Rushdie vor 30 Jahren

»Die Fatwa besteht bis heute«

Thierry Chervel war Redakteur bei der »Taz« für Film, Musik, Tagesthemen, Kulturkorrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Paris und Redakteur auf der Berliner Seite der »Süddeutschen Zeitung«. Er ist Mitbegründer des Onlineportals Perlentauchers. Mit der »Jungle World« sprach er über die zeithistorische Bedeutung der Fatwa Ayatollah Khomeinis gegen Salman Rushdie, in der zur Tötung des Schriftstellers aufgerufen wurde. Interview Von mehr...
4. Novemeber
dschungel Endspiel: Die Inszenierung vom 4. November auf dem Berliner Alexanderplatz

Großes Theater

Die berühmte Demonstration am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz wurde von Theaterleuten wie Heiner Müller organisiert. Sie fügten sich lediglich einem Spielplan, der längst feststand. Von mehr...
Lenin
Thema Die Wende brachte nur Deutschland für alle

Lambada für Lenin

Als die Mauer fiel, war ich 14 und für einen Familiengeburtstag zum Schnittchenschmieren verdonnert worden. Im Radio lief »Lambada«.

Von mehr...
Sonic Youth
dschungel Wie Sonic Youth die Musik der neunziger Jahre prägten

Verblödung minus Utopie

1989 wechselten Sonic Youth von einem Indie- auf ein Majorlabel und prägten mit diesem Schritt die Musik der frühen neunziger Jahre. Von mehr...
Berlin Brandenburger Tor
Thema Über rechte Vereinnahmungsversuche des ostdeutschen Wendeherbstes und warum die Linke daran nicht ganz unschuldig ist

Aufbruch und Einverleibung

Die extreme Rechte reklamiert immer wieder die Tradition des ost­deutschen Wendeherbstes für sich. Wie kann eine ursprünglich von linken Oppositionellen inspirierte Bewegung so von Reaktionären und Nationalisten vereinnahmt werden? Von mehr...