Artikel über Antisemitismus

Sławomir Mentzen
Hotspot Der Konfederacja-Politiker Sławomir Mentzen baut auf Antisemitismus

Ein Bier für die Wähler

Der beliebteste polnische Politiker auf Tiktok, Sławomir Mentzen von der rechtsextremen Konfederacja, fällt durch Judenhass und Homofeindlichkeit auf. Porträt Von mehr...
Das Fenster der Programmkneipe Bajszel in Berlin-Neukölln
Ausland Antizionisten haben in Berlin eine Veranstaltung über Israel gestört

Die Meinung des anderen

Vorige Woche gab es in einer Programm-Kneipe in Berlin-Neukölln eine Podiumsdiskussion zum »Mythos #Israel 1948«. Wie erwartet wurde die Veranstaltung gestört. Von mehr...
Monument in Jedwabne, Aufschrift auf polnisch, hebräisch und jiddisch
Interview Agnieszka ­Pufelska, Wissenschaftlerin, im Gespräch über Antisemitismus in Polen

»Nach polnischem Recht haben Sie sich soeben strafbar gemacht«

In Polen hat sich eine offizielle Geschichtsschreibung etabliert, die Antisemitismus in der polnischen Geschichte tabuisiert. Kritische Historiker werden angegriffen oder müssen sogar mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Ein Gespräch mit der Historikerin Agnieszka Pufelska über nationalistische Geschichtspolitik und die Geschichte des Antisemitismus in Polen. Interview Von mehr...
Der Rapper Médine, 2020
Ausland Der Zoff um den muslimischen Rapper Médine in Frankreich

»Médine, Hugo, Brassens«

Der stockreaktionäre Rapper Médine trat auf den Sommer­universitäten der französischen Grünen und von La France insoumise auf. Um ihn vor Kritik zu schützen, versteigen sich linke Politiker zu bizarren Vergleichen. Kommentar Von mehr...
Hubert Aiwanger winkt vor seiner Rede beim Politischen Frühschoppen Gillamoos
Inland Hubert Aiwanger bleibt populär

Ein Menschenfreund im Bierzelt

Hubert Aiwanger bleibt im Amt. Die Diskussion über das Nazi-Pamphlet, das er als Schüler mit sich herumtrug, könnte ihm politisch sogar nutzen. Kommentar Von mehr...
Während der Schließung der documenta fifteen wird ein Danke-Plakat hochgehalten
Inland Der Jahresbericht über antisemitische Vorfälle in Hessen beleuchtet die Auswirkungen der Documenta

Die Documenta schafft Angst

Erstmals liegt ein Jahresbericht zu antisemitischen Vorfällen in Hessen vor. Darin dominieren vor allem Vorfälle, die im Zusammenhang mit der Documenta fifteen stehen. Von mehr...
Soldaten der 13. Waffen-Gebirgsdivision der SS, »Handschar«
Hintergrund Die Nazi-Propaganda gegen den entstehenden Staat Israel und ihre Folgen

Das Nachbeben

Wie Nationalsozialisten den Israel-Palästina-Konflikt beeinflussten und was dies für die Gegenwart heißt. Von mehr...
Pro-Putin-Autokorso, der am Sonntag in Köln stattfand
Antifa In Nordrhein-Westfalen demonstrierten Reste der Coronaleugner-Bewegung

Friedensfreunde, Nazis, Islamisten

Was von der Coronaleugner-Bewegung in Nordrhein-Westfalen übriggeblieben ist, zeigt sich offen für übelsten Antisemitismus und für Putin-Anhänger. Das haben am Wochenende Demonstrationen in Köln und Wuppertal verdeutlicht. Von mehr...
Kufiya, das sogenannte Pali-Tuch
dschungel Der Technoclub »Institut für Zukunft« hat Geldprobleme und streitet über den Umgang mit BDS

Institut sucht Zukunft

Das Leipziger »Institut für Zukunft« steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Dabei wird der Club mit seiner linken, progressiven und proisraelischen Haltung unbedingt gebraucht. Allerdings hadert das Veranstaltungskollektiv mit seinem einstigen universalistischen Anspruch. Von mehr...
David Miller
Hotspot Der britische Soziologe David Miller profiliert sich erneut mit antisemitischen Behauptungen

Miller möchte Juden listen

David Miller, ehemaliger Soziologie-Professor an der Uni Bristol, ist mittlerweile selbst antizionistischen Geisnnungsgenossen zu antisemitisch. Porträt Von mehr...
Demonstration gegen Koranverbrennung
Thema Moustafa Ayad, Forscher, im Gespräch über islamistische und rechtsextreme Internet-Memes

»Man beobachtet sich und lernt voneinander«

Das Internet ist voller rechtsextremer und islamistischer Propaganda. Auffällig oft verwenden Islamisten dabei Meme-Formate aus rechts­extremen Internetsubkulturen, während Neonazis islamistische Terrorgruppen feiern. Ein Gespräch mit dem Extremismusexperten Moustafa Ayad über die Aneignung von Neonazi-Ästhetik durch Islamisten und wechselseitige Respektbekundungen beider Milieus. Interview Von mehr...
Eine unbetitelte Zeichnung von Klaus Heinrich
dschungel Die Auseinandersetzung des Religionsphilosophen Klaus Heinrich mit Martin Heidegger

Der andere Anfang

Rund ein Vierteljahrhundert vor dem Erscheinen der »Schwarzen Hefte« zeigte der Religionsphilosoph Klaus Heinrich die Kontinuität zwischen dem philosophischen Werk und der Nazi-Begeisterung Martin Heideggers auf. Wie Heinrich in seinen Ausführungen vor Studenten der FU Berlin 1990 den Philosophen überführte, lässt sich in dem jetzt erschienenen Band der Reihe »Dahlemer Vorlesungen« nachlesen. Von mehr...
Fabian Wolff
Inland Die deutsche Erinnerungspolitik begünstigt Verhalten wie jenes des Publizisten ­Fabian Wolff

Es gibt keine Täter mehr

Dass sich der Publizist Fabian Wolff eine jüdische Identität herbeiphantasierte, ist nur im Kontext der deutschen Erinnerung an die Shoah zu verstehen. Von mehr...
Frank Schirrmacher (vorne links) applaudiert Martin Walser in der Frankfurter Paulskirche, 11. Oktober 1998
dschungel Martin Walser und die Adelung des Ressentiments gegen die Juden

Der Sarrazin der Literatur

Hölzerne Sätze, große Wirkungen. Wie der Schriftsteller Martin Walser die Deutschen dazu ermunterte, sich zum Wegschauen zu bekennen. Von mehr...
Martin Walser während einer Lesung auf dem Literaturfestival Köln 2010
dschungel Was von Martin Walser in Erinnerung bleiben wird

Fortgesetzter Groll

Der Schriftsteller Martin Walser ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sein Name bleibt verbunden mit den Attacken auf seine Kritiker Marcel Reich-Ranicki und Ignatz Bubis. Von mehr...