Beiträge zu A. Dirk Moses

Aktenordner mit Dokumenten, die den ­industriellen Judenmord belegten, auf dem Richtertisch des ­ersten ­Auschwitz-Prozesses, 20. ­Dezember 1963 in Frankfurt am Main
2025/19 dschungel Wie sich rechter und linker Revisionismus berühren – Essay aus dem Buch »Rechter Revisionismus in Deutschland«

Jungle+ Artikel »Nationalmasochismus« und »jüdisches Privileg«

Die Behauptung, dass die kritische Beschäftigung mit den Verbrechen des National­sozialismus fremden Mächten dazu diene, Deutschland kleinzuhalten, bildet den ideologischen Kern des neurechten Geschichtsrevisionismus. Unternahm Ernst Nolte 1987 den Versuch, die deutschen Verbrechen durch den Verweis auf stalinistische zu relativieren, versuchen linke Vertreter postkolonialer Theorien neuerdings die Singularität des Holocaust unter Bezugnahme auf die Kolonialverbrechen in Zweifel zu ziehen. Im Kampf gegen das »provinzielle« Geschichtsbilds der Bundesrepublik treffen sich Linke und Rechte genauso wie in der ablehnenden Haltung zu Israel als dem angeblichen Profiteur eines »Schuldkults«.
Brille
2022/47 dschungel Im Buch zum Historikerstreit 2.0 kommen die Verfechter der »Katechismus«-These ausführlich zu Wort

Jungle+ Artikel Die schräge Perspektive

Nur Hohepriester, Eliten und antideutsche Kreise hielten noch an der Singularität der Shoah fest. Diese »Katechismus«-These von A. Dirk Moses erfährt viel Zuspruch in dem von Susan Neiman und Michael Wildt herausgegebenen Sammelband »Historiker streiten. Gewalt und Holocaust – die Debatte«. Die Erkenntnisse der Holocaustforschung werden geflissentlich ignoriert.
Auschwitz
2021/28 dschungel Die Debatte über Dirk ­Moses’ »Katechismus der Deutschen«

Linkspaternalistischer Rassismus

A. Dirk Moses hat jüngst in seinem Essay »Der Katechismus der Deutschen« argumentiert, in Deutschland sei es »Häresie«, den Holocaust mit anderen Genoziden zu vergleichen. Das hat zu einer Reihe weiterer, in eine ähnliche Richtung gehender Beiträge geführt. Moses und Adepten in­strumentalisieren dabei Migranten für ihre antizionistische Programmatik.