Artikel über Gesundheitspolitik

Uniklinik Rostock
Thema Im Gesundheitswesen streikten dieses Jahr vor allem Krankenpfleger

Aktive und passive Streiks

Die Krankenhäuser sind überlastet.

Von mehr...
Jens Spahn
Inland Gesundheitsminister Jens Spahn produziert weiter Skandale

Masken für den Mülleimer

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat minderwertige Schutz­mas­ken im Land verteilen lassen. Teilweise gingen diese an Pflege­heime und Obdachlosenunterkünfte. Es ist nicht der erste Skandal, den der Minister in der Pandemiepolitik zu verantworten hat. Von mehr...
Inland Die geplante, angeblich bedarfsgerechte Reform der Psychotherapie ist schädlich

Kassenkampf von oben

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Psycho­therapie reformieren – Gutes ist davon nicht zu erwarten. Kommentar Von mehr...
Thema Gerhard Trabert, Sozialmediziner, im Gespräch über Armut und Krankheit

»Wir brauchen eine Bürgerversicherung«

Sozial benachteiligte Menschen sind öfter krank, wohnen beengter und haben eine geringere Lebenserwartung. Die Coronakrise hat diese Ungleichheiten noch deutlicher zu Tage treten lassen. Interview Von mehr...
Inland Bodycheck - Eine neue Kolumne zu Biopolitik und Alltag

Berechtigte Angst vor dem Heim

Intensivpflegegesetz und Heimunterbringung Kolumne Von mehr...
kurzarbeit
Interview Gesundheit als Klassenfrage. Ein Gespräch mit dem Arbeits- und Gesundheitsforscher Wolfgang Hien

»Gesundheits­schutz kann system­sprengend sein«

Gesundheit ist im Kapitalismus immer auch eine Klassenfrage. In der Covid-19-Pandemie zeigt sich das in besonderer Schärfe. Ein Gespräch mit dem Arbeits- und Gesundheitsforscher Wolfgang Hien über Krankheit, Angstabwehr und die Coronakrise. Interview Von mehr...
Es sind noch Plätze frei. Krankenhausbetten in einer Behelfsklinik in Hannover, 4. April
Reportage Die Ökonomisierung des deutschen Gesundheitssystems und ihre Folgen

Betten sind nicht alles

Die Ökonomisierung des Gesundheitssystems sorgte für weniger Personal, schlechte Arbeitsbedingungen und die Vernachlässigung von Menschen mit teuren Krankheiten – und dafür, dass es in Deutschland viele Intensivbetten gibt. Von mehr...
corona london
Thema Ein Gespräch mit dem britischen Gewerkschafter Colenzo Jarrett-Thorpe über die ­Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen

»Dinge passieren nicht schnell genug«

Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie insbesondere auf Ihre Mitglieder im National Health Service (NHS) aus?

Interview Von mehr...
Pandemic
Thema Die WHO kann wenig für die Weltgesundheit tun

Es gilt die omertà

Unterfinanziert, abhängig von Pharmaunternehmen und gezeichnet von geopolitischen Machtkämpfen kann die WHO wenig für die Weltgesundheit tun. Kommentar Von mehr...
Inland Behindertenverbände protestieren gegen Triage-Empfehlungen

Im Notfall schlecht sortiert

Was soll geschehen, wenn in Kliniken nicht mehr alle an Covid-19 Erkrankten versorgt werden können? Ein Zusammenschluss aus mehreren medizinischen Fachgesellschaften veröffentlichte kürzlich Empfehlungen für den Notfall. Behindertenverbände kritisieren die Vorschläge. Von mehr...
Hotspot Ein Gespräch mit der Mitbegründerin eines Vereins für medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigungen

»Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall«

Der Leipziger Verein Bellis rief Ende 2019 das feministische Modellprojekt „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung und häuslicher Gewalt“ ins Leben.

Small Talk Von mehr...
Inland In Deutschland gibt es Lieferschwierigkeiten für wichtige Medikamente

Mangelware Medikamente

Bei rund 250 Arzneimitteln gibt es in Deutschland Engpässe in der Versorgung. Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht. Von mehr...
Hotspot Epidemien und der Rang der Nationen

Virus und Nation

Ein Virus schert sich nicht um die Nationalität, aber das bedeutet nicht, dass vor einer Krankheit alle gleich sind.

Was kümmert mich der Dax Von mehr...
Ausland

Umkämpfter National Health Service

Das britische Gesundheitssystem NHS wird zu 98,8 Prozent aus allgemeinen Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen finanziert, hinzu kommen Gebühren für einige Dienstleistungen.

Von mehr...
13_01
Ausland Die widersprüchliche ­Liebe der Briten zum staatlichen Gesundheitssystem NHS

Man behandelt sogar erkältete Polen

Die Briten lieben ihren National Health Service so sehr wie die Deut­schen ihren Wald. Doch selbst das hat den Wahlsieg Boris Johnsons nicht verhindert. Von mehr...