Kenia will die Flüchtlingscamps Kakuma und Dadaab Ende Juni schließen. In Kakuma haben sich LGBTIQ organisiert, doch sie werden immer wieder Ziel von Anschlägen. Was mit ihnen und den Hunderttausenden anderen Geflüchteten geschehen soll, bleibt ungewiss.
Von
In Georgien haben Rechtsextreme die Pride-Demonstration angegriffen, die Polizei schaute zu. Rewas Karanadse von der Gewerkschaft Solidarity Network spricht über die politischen Hintergründe.
Interview
Von
Im Februar 2020 wurde Mario K. aus homofeindlichen Motiven in Altenburg zu Tode geprügelt. Das löste nur wenig öffentliche Reaktionen aus, auch das Gerichtsurteil ignorierte die politische Motivation.
Von
Das ungarische Parlament verbannt Themen wie Homosexualität und geschlechtliche Uneindeutigkeit aus den Medien und aus dem Aufklärungsunterricht an den Schulen.
Von
Vorige Woche wurde der Bremer Pastor Olaf Latzel in erster Instanz wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe verurteilt. Er gehört der Deutschen Evangelischen Allianz an, die sich von den Evangelikalen abgrenzt – allerdings wenig überzeugend.
Von
DJs und Veranstaltungskollektive wehren sich gegen die wachsende LGBT-Feindlichkeit in Polen. Versuche, Clubs zu sicheren Orten für LGBT zu machen, scheitern jedoch häufig am ökonomischen Druck, der auf den Veranstaltenden lastet.
Von
In Athen starb der LGBT-Aktivist Zak Kostopoulos, nachdem er von mehreren Menschen angegriffen worden war, die ihn für einen Dieb hielten, unter bislang ungeklärten Umständen. Der Fall löste eine Welle an homophoben Kommentaren in sozialen und sonstigen Medien aus.
Von