Die Bundesregierung hält am sogenannten Atomabkommen mit dem Iran fest und belastet damit die Beziehungen zu den USA. Deutsche Unternehmer fordern staatlichen Schutz für den Handel mit dem Iran.
Von
Alle Welt debattiert eifrig über den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran. Aber geht es bei der Iran-Politik Donald Trumps überhaupt um den Iran?
Kommentar
Von
Die diskrete Diplomatie, mit der das Atomabkommen mit dem Iran ausgehandelt wurde, ist an Grenzen gestoßen. Die nuklearen Ambitionen des Regimes lassen sich weder durch einen Ausstieg noch durch ein stures Festhalten an der Vereinbarung stoppen.
Von
Das öffentliche Leben im Iran ist stark eingeschränkt, umso mehr Menschen ziehen sich deswegen in ihre Wohnungen zurück. Der Sammelband »Tehran – Life Within Walls« versucht sich an einer archäologischen Untersuchung über die Umstände des Wohnens in der iranischen Hauptstadt. Herausgekommen ist allerdings eine Relativierung des islamistischen Regimes im Stil postkolonialer Kritik.
Von
Der Präsident des iranischen Ringerverbands ist zurückgetreten. Einer seiner Sportler hatte einen Kampf absichtlich verlieren müssen, um nicht in der nächsten Runde auf einen Israeli zu treffen. Erfolgte die Demission aus Protest gegen das Regime?
Von
Während der Fifa-Präsident Gianni Infantino beim Teheraner Stadtderby auf der Tribüne saß, wurden vor dem Azadi-Stadion Frauen verhaftet –
nur weil sie auch Fußball gucken wollten.
Von
Die Korruption im Iran ist eng mit dem staatlichen Erdölhandel verbunden. Der sogenannte türkische Goldskandal um den Händler Reza Zarrab ist faktisch ein iranischer Ölskandal.
Von
Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen zehn Verdächtige, die für
das iranische Regime israelische und jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben sollen. Erst kürzlich ist ein Mann wegen Spionagetätigkeiten für den Iran verurteilt worden. Die Bundesregierung reagierte lediglich mit einer Verbalnote.
Von
Die Kritik des US-Präsidenten am Atomabkommen hat iranische Offizielle zu fatalen Äußerungen provoziert. Damit nähren sie Zweifel daran, dass der Iran das Abkommen einhält.
Von
Eine Frau, die ihr Kopftuch schwenkt, ist zum Symbol der derzeitigen Proteste im Iran geworden. Dabei stand ihre Aktion in einem anderen Zusammenhang. Trotzdem ist es ein passendes Bild.
Von