»Mathe habe ich schon immer gehasst.« Selbst in bildungsbürgerlichen Kreisen erntet man mit diesem Satz zumeist emphatische Zustimmung – man stelle sich die Reaktionen vor, wenn man das Gleiche übe
In einem Land vor unserer Zeit, genauer gesagt, südlich der damaligen Nordseeküste, begann sich vor etwa 30 bis 20 Millionen Jahren die Erde zu senken.
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von der Generalkonferenz für Maß und Gewicht ausging, dass alle Welt geschätzt werde, und zwar bis in Größenordnungen, die nie zuvor ein Mensch benann
»Invasion der Nosferatu-Spinne«, »Grusel-Spinne in Heidelberg«, »Wieder giftige Nosferatu-Spinne in NRW aufgetaucht« – in diesem Sommerloch lief im Kopfkino von Medienkonsumenten häufig ein Horror-
»Ich fühle mich, als würde ich in eine unbekannte Zukunft stürzen, die große Gefahren mit sich bringt.« Dieser Satz, der vielen aus der Seele sprechen dürfte, stammt weder von Greta Thunberg noch a
Bei dem Begriff Lebensmitteltechnologie denkt man üblicherweise an Analogkäse, Formfleisch oder die berüchtigten E-Nummern für Lebensmittelzusatzstoffe, die darauf hindeuten, dass der gerade gekau
Als Menschen so etwa im fünften Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung erstmals eine runde Scheibe mit einer drehbaren Achse kombinierten, konnten sie nicht ahnen, dass sie damit die Grundlage für Ve
Friede, Freude, Eierkuchen: Das war das inoffizielle Motto der zivilen Raumfahrt, seit 1975 mit dem Aneinanderdocken eines Apollo- und eines Sojus-Raumschiffs die Ära der Weltraumdiplomatie zwische
Dass das Wort »Köter« sich gar nicht von »Kot« ableitet, sondern mit diversen platt- und mitteldeutschen Dialektausdrücken für »schwatzen«, »schreien« oder »kläffen« verwandt ist, enttäuscht scho