Etwa 400 Menschen demonstrierten am Samstag gegen das ausverkaufte Konzert von Rammstein im Berliner Olympiastadion. Grund waren die sich häufenden Vorwürfe sexuellen Missbrauchs gegen den Sänger der Band.
Von
Pastiche und Neuinterpretationen sind schwer in Mode. Eines der besten Beispiele dafür, dass die postmoderne Vorliebe für Zitat und Retrochic durchaus originelle Musik hervorbringen kann, ist die Band Altın Gün. Das in Amsterdam ansässige Sextett bleibt auf seinem neuen Album »Aşk« seinem Erfolgsrezept treu und vertont auf zehn Tracks traditionelle türkische Volksmelodien neu.
Musikrezension
Von
Inspiriert von der britischen Punkerin Poly Styrene wurde Annette Benjamin Ende der siebziger Jahre Sängerin von Hans-A-Plast. Nun, Jahrzehnte später, hat sie mit ihrer neuen Band Die Benjamins erneut eine Platte herausgebracht. Ein Porträt.
Von
Als Gitarristin und Sängerin der Band Lush war Miki Berenyi eine der prägenden Frauen des Shoegaze. Nun hat sie ihre Autobiographie vorgelegt, in der sie an den Macho-Männern des Britpop und des Grunge kein gutes Haar lässt.
Von
»Die Hochzeit des Figaro« stammt aus der Zeit, als sich das Bürgertum anschickte, im Namen der Geschlechtermoral über die Aristokratie zu siegen. Mozarts Opera buffa wurde vielfach als Aufschrei gegen die Privilegien des Ancien Régime und als Vorbereitung von Revolution und Republik gedeutet. Ein Fehlurteil: Die Travestie feiert die Schwesternschaft und lässt das Weibliche über den männlichen Herrschaftsanspruch triumphieren. Auszug aus dem Buch »Diva. Eine etwas andere Opernverführerin«.
Imprint
Von
Jazz aus Afrika wird international immer mehr wahrgenommen. Vor allem in Südafrika gibt es eine pulsierende Jazzszene. Junge Musiker:innen von Kapstadt über Pretoria bis Johannesburg beschäftigen sich mit gegenwärtigen Krisen im Land und dem langen Schatten, den die Apartheid immer noch wirft.
Von
Arlo Parks gilt als die Stimme ihrer Generation. Die junge britische Musikerin singt auch auf ihrem neuen Album »My Soft Machine« über Liebeskummer, psychische Gesundheit und Traumata. Dass sie dabei in neoliberaler Manier das Leiden zu etwas Privatem erklärt, hält sie zum Glück nicht davon ab, auch Töne der Resignation anzuschlagen.
Von
Den Aktivisten der Letzten Generation schlägt immer öfter blanker Hass entgegen. In dieser Situation finden die hämischen Musikvideos der Band Dorfrocker großen Beifall. Sie profiliert sich als Anti-Klimakleber-Kapelle und die Boulevardpresse heizt die Kampagne weiter an.
Von
Die sogenannten Gastarbeiter hatten einen großen Einfluss auf die Musik der Bundesrepublik der ausgehenden siebziger Jahre – das ist die stichhaltige These von Ulrich Gutmair, die er in seinem Buch »Wir sind die Türken von morgen« ausbreitet und dabei eine fast unbekannte Geschichte der Neuen Deutschen Welle erzählt.
Von