Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine weitreichende Änderung der Verteilung politischer Befugnisse angekündigt. Er will nach dem Ende seiner Amtszeit 2024 nicht in den Ruhestand gehen.
Von
Während Russland und die Türkei offen im libyschen Bürgerkrieg intervenieren, scheinen die EU und die USA in dem Konflikt marginalisiert zu werden.
Von
Nach dem jüngsten Russland-Ukraine-Gipfel in Paris kann die russische Regierung zufrieden sein, da sich am Status quo der ostukrainischen Separatistengebiete kaum etwas geändert hat.
Von
Ion Chicu, der Ministerpräsident Moldaus, vereinbarte kurz nach seinem Amtsantritt den Beitritt zur Eurasischen Entwicklungsbank. Die Beziehungen zur EU dürfte das nicht verschlechtern.
Von
Neue Recherchen belegen die Vorgehensweise der russischen »Trollfabrik«. Nicht immer geht es um die Verbreitung von Falschnachrichten, auch emotionale Geschichten dienen der Propaganda.
Von
Italiens rechtsextremer Innenminister Salvini hat von der Affäre um Absprachen mit russischen Lobbyisten kaum etwas zu fürchten. Je näher Salvini seinem Vorbild Putin rückt, desto beliebter wird er.
Von
In der russischen Taiga soll in einem ökologisch empfindlichen Gebiet eine Mülldeponie für Abfälle aus dem 1 200 Kilometer entfernten Moskau entstehen. Die lokale Bevölkerung protestiert dagegen, weil sie Umweltschäden befürchtet.
Von
Der Mueller-Bericht belegt: Russland hat versucht, Einfluss auf die Republikanische Partei und Trumps Umfeld zu nehmen. Ist der US-Präsident erpressbar?
Von
Erneut sind Fälle von Folter in russischen Gefängnissen und Strafkolonien bekannt geworden. Zwar arbeiten russische Behörden diese mittlerweile auf – dass sich an der grassierenden Korruption und der Rechtlosigkeit in den Gefängnissen etwas ändert, ist aber unwahrscheinlich.
Von