Unter Präsident Ferdinand Marcos Jr. verstärken die Philippinen ihre Zusammenarbeit mit den USA – gut drei Jahrzehnte nach der Räumung der früheren US-Militärbasen im Inselstaat.
Von
In den USA wurde der Gründer der rechtsterroristischen »Atomwaffen Division« verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, Anschläge auf das Stromnetz in Baltimore geplant zu haben. In den USA häufen sich Komplotte von Neonazis mit dem Ziel, die Energieinfrastruktur anzugreifen.
Von
Im Super Bowl am Sonntag (12. Februar) treffen die Philadelphia Eagles auf die Kansas City Chiefs, um die Meisterschaft der National Football League auszuspielen. Der Sport steht dabei im Vordergrund, aber die Politik spielt eine wichtige Nebenrolle.
Von
Was für eine Biographie: Der republikanische US-Kongressabgeordnete George Santos ist der Nachfahre jüdischer Überlebender der Shoah, die aus der Ukraine nach Brasilien ausgewandert sind.
Um Sprecher des Repräsentantenhauses zu werden, musste der Republikaner Kevin McCarthy den rechten Hardlinern seiner Partei erhebliche Zugeständnisse machen. Diese dürften auch in Zukunft die spektakuläre Konfrontation suchen.
Von
Seit über 150 Jahren gehen Afroamerikaner in New Orleans als »Mardi-Gras-Indianer« auf die Straße. Die genauen Ursprünge der Tradition sind unbekannt.
Reportage
Von
Donald Trump hat sich mit einem der offensten Rassisten und Antisemiten der US-amerikanischen Rechten getroffen, dem 24jährigen Online-Streamer Nick Fuentes.
Von
Nach Bernie Sanders' überraschend gutem Abschneiden im Vorwahlkampf 2016 waren Linke in den USA im Aufwind. Die Democratic Socialists of America (DSA) haben ihre Mitgliedszahl vervielfacht, linke Kandidatinnen wie Alexandria Ocasio-Cortetz wurden ins Parlament gewählt, und 2020 kam es unter dem Banner "Black Lives Matter" zu enormen Straßenprotesten. Doch wenn man genau hinschaut, ist die Bilanz eher ernüchternd. Ein Gespräch mit Margit Mayer, Politikwissenschaftlerin und Autorin von "Die US-Linke und die Demokratische Partei".
Interview
Von
In den USA sind evangelikale Christen und die Republikanische Partei eng miteinander verstrickt. Eine Reportage über die Aktivitäten beider vor den und während der US-amerikanischen Zwischenwahlen.
Reportage
Von
Bei den Zwischenwahlen in den USA haben die Demokraten von Präsident Joe Biden besser als erwartet abgeschnitten und ihre Mehrheit im Senat verteidigt.
Kommentar
Von
Seit Donald Trumps Amtsabtritt zeigen die großen US-Fernsehsender, dass es durchaus möglich ist, ihn zu ignorieren – einst hatten sie ihm durch exzessive Berichterstattung erst zu seinem Aufstieg verholfen. Daran könnten sich auch die Medien in Deutschland ein Vorbild nehmen.
Kommentar
Von
Zwei Jahre nach den großen »Black Lives Matter«-Protesten hat sich die Stimmung in den USA gedreht: Republikanische Politiker setzen die Demokraten unter Druck, indem sie deren Politik für steigende Kriminalitätsraten verantwortlich machen. Doch die Ursachen der Gewaltkriminalität liegen woanders.
Von