Artikel über USA

Protest gegen die befürchtete Einschränkung des Abtreibungsrechts in Austin
Ausland In den USA könnte das Abtreibungsrecht eingeschränkt werden

Die Pille gegen Fundamentalisten

In den USA ist die Abtreibungsdebatte neu entbrannt. Befürchtet wird, dass das Grundsatzurteil des Obersten Gerichtshofs im Fall »Roe v. Wade« gekippt werden könnte. Von mehr...
Bomberjacke mit Stickerei "Democratic Socialists of America"
dschungel Lukas Hermsmeiers Lob der US-amerikanischen Linken blendet deren Antizionismus aus

Linke Werkschau

Der Journalist Lukas Hermsmeier hat ein Buch über die US-amerikanische Linke geschrieben, das als Inspiration für die hiesige politische ­Organisation dienen soll. Doch den Antizionismus sowie die Identitätspolitik beispielsweise bei den Democratic Socialists of America klammert­ der Autor aus. Von mehr...
Die US-Nationalspielerin Megan Rapinoe im Finale der Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich
Sport Der US-Fußballverband will weibliche und männliche Nationalspieler zukünftig gleich bezahlen

Gleiche Bezahlung für bessere Arbeit

Der US-amerikanische Fußballverband will seinen Nationalspielerinnen in Zukunft genauso viel bezahlen wie seinen Nationalspielern. Von mehr...
Einkaufswagen mit Kleidung
Reportage Im texanischen Austin boomt die Baubranche, Obdachlosigkeit wird jedoch kriminalisiert

Camping verboten

In Austin boomt die Baubranche, zahlreiche Technologieunter­nehmen siedeln sich in der Stadt an. Wohnungslosigkeit wird hingegen kriminalisiert. Reportage Von mehr...
Ein beschädigtes Gebäude in der sogenannten Volksrepublik Donezk
Thema Chinas wirtschaftlicher Aufstieg und Russlands Kriegspolitik ordnen die Welt neu

Die Welt als Anspruch und Beute

Von Zeit zu Zeit ordnet die Konkurrenz der großen Mächte die Welt neu. Während China nach ökonomischer Dominanz strebt, droht Russland mit Krieg. Die USA demonstrieren neue Stärke und die EU erscheint wie gewohnt unsortiert. Von mehr...
Still aus der Serie »Dopesick«
dschungel Die Serie »Dopesick« zeigt die Anfänge der Opioidkrise in den USA

Doppelte Dosis

Die Serie »Dopesick« behandelt die US-amerikanische Opioidkrise und zeigt drastisch, wie ein Pharmaunternehmen ganze Landstriche von seinen Medikamenten abhängig machte. Übertrieben ist das keineswegs. Von mehr...
Protest gegen die Pandemieschutzmaßnahmen vor dem Parlament in Ottawa
Ausland Der kanadische »Freedom Convoy« wird von Rechtsextremen aus den USA unterstützt

Jesus am Lenkrad

Der kanadische »Freedom Convoy« wird von Rechtsextremen vor allem aus den USA unterstützt. Doch die Spendenkonten sind nun eingefroren. Von mehr...
Schlauchtuch
Antifa Rassisten mit Uniform und Schlauchtuch

Wie eine Sekte

Jüngst im Internet veröffentlichte interne Dokumente und Chatverläufe der US-amerikanischen Nazi-Gruppe Patriot Front bieten Einblick in eine straff geführte, autoritäre Organisation. Von mehr...
Inland Die deutsche Weigerung, der Ukraine Waffen zu liefern, stößt auf Unverständnis

Eine Handvoll Helme

Die Ukraine fordert öffentlich und vehement von der Bundesregierung Waffenlieferungen. Die USA halten sich mit Kritik an Deutschland zurück. Kommentar Von mehr...
Demonstrierende vor der Schulbehörde
Ausland In den USA tobt ein Kulturkampf gegen kritische Lehrinhalte

Republikanischer Bildungsmaulkorb

Zahlreiche republikanisch regierte US-Bundesstaaten haben Gesetze erlassen, um rassismuskritische oder anderweitig aufklärerische Lehrinhalte an Bildungseinrichtungen zu verbieten. Auch konservative Eltern und Organisationen laufen regelmäßig gegen die angebliche Indoktrination Sturm. Von mehr...
Das Hauptquartier der US-Zentralbank Federal Reserve in Washington, D.C.
Ausland Leitzinserhöhungen der US-Zen­tralbank Fed könnten die Schuldenkrise der Schwellenländer verschärfen

Schwellenländer in der Krisenfalle

Es wird erwartet, dass die US-Notenbank Fed bald den Leitzins erhöht, um der Inflation entgegenzuwirken. Das könnte insbesondere für sogenannte Schwellenländer verheerende Folgen haben. Von mehr...
Russlands Außenminister Sergej Lawrow beim Treffen mit seiner deutschen Amtskollegin ­Annalena Baerbock in Moskau
Ausland Nach den Gesprächen Russlands mit USA und Nato setzt die verbale Konfrontation wieder ein

Langwierige Diplomatie

Nach den Gesprächen Russlands mit den USA und der Nato setzte umgehend die verbale Konfrontation wieder ein. Doch sicherheitspolitische Verhandlungen könnten folgen. Von mehr...
US-Präsident Joe Biden bei einer Rede in Atlanta
Ausland US-Präsident Joe Biden konnte in seinem ersten Amtsjahr nur wenige Wahlversprechen erfüllen

Joe Bidens gemischte Bilanz

In den USA ist Präsident Joe Biden am 20. Januar ein Jahr im Amt. Die meisten seiner Wahlversprechen konnte er bislang nicht erfüllen. Von mehr...
Nancy Pelosi, Chuck Schumer und andere prominente Demokraten schmücken sich am 8. Juni 2020 im US-Kapitol in Washington, D.C., mit afrikanischen »Kente-Schals«
Interview Ein Gespräch mit dem US-amerikanischen Politologen Cedric Johnson über die Black-Lives-Matter-Proteste, Antirassismus und Kritik am Kapitalismus

»Viele ließen sich von Wunschdenken mitreißen«

Im Sommer 2020 gingen in den USA Millionen Menschen gegen rassistische Polizeigewalt auf die Straße. Eineinhalb Jahre später fällt die Bilanz ernüchternd aus. Nur wenige Polizeireformen wurden durchgesetzt, gesamtgesellschaftlich hat sich kaum etwas verändert. Der Politologe Cedric Johnson spricht im Interview über die Black-Lives-Matter-Proteste und die Widersprüche des liberalen Antirassismus - und warum dieser nicht geeignet ist, die amerikanischen Zustände zu erklären, geschweige denn zu verändern. Interview Von mehr...
Proud Boy mit Schild und Tonfa
Thema Rechtsextreme Organisationen spielten beim Sturm auf das Kapitol eine wichtige Rolle

Trumps Miliz steht bereit

Die US-Strafverfolgung geht weiterhin gegen rechtsextreme Organisa­tionen vor, die am Sturm auf das Kapitol beteiligt waren. Ans Aufgeben denken diese Gruppen keineswegs. Von mehr...