Die rechtextreme Kampagne gegen das Schächten

Mit Schweineblut für Deutschland

Rechtsextreme haben ein altes Thema wieder für sich entdeckt: das Schächten. Mit einer obskuren Kampagne wollen sie Fleisch, das koscher und halal ist, aus den Tiefkühltheken verdrängen.

Betont unauffällig, aber zielstrebig zur Fleischtheke des Supermarkts gehen, dort eine Packung mit Schweinefleisch herausnehmen und sie dann in ein anderes Fach legen – was aussieht wie eine nicht sehr spannende Mutprobe von höchstens Zehnjährigen, nennt sich Halal Challenge und ist eine derzeit unter Rechten ungeheuer beliebte Freizeitbeschäftigung.
Die Idee hinter der Kampagne, die auf Facebook mittlerweile knapp 9 000 Fans hat, ist erschütternd simpel: Zwischen verpacktes Fleisch geschächteter Tiere wird Schweinefleisch platziert. Möglicherweise dachten die Initiatoren – zu den ersten Unterstützern gehörte der »Blog Dittmer«, der unter anderem von Melanie Dittmer, der Macherin von Bogida, betrieben wird –, dass das Halal-Fleisch dadurch kontaminiert werde, oder vielleicht glaubten sie auch nur, Muslime seien nicht in der Lage, die Packungen mit Schweinefleisch einfach wieder zur Seite zu legen. Die Vorfreude war jedenfalls riesengroß, und rasch fanden sich Leute, die Videos und Fotos von sich veröffentlichten, auf denen zu sehen ist, wie sie verstohlen eingeschweißte Grillwürstchen von einem Kühlregal ins andere schaffen.
Selbstverständlich ist die Halal Challenge aber nicht bloß ein verkniffener, unterdurchschnittlich lustiger Streich, um Muslime und Juden zu ärgern. Unter dem Deckmäntelchen des Tierschutzes wurden in Nazigruppen auf Facebook in den vergangenen Monaten immer wieder blutrünstige Bilder und Videos von Schächtungen veröffentlicht. Zu sehen waren meistens amateurhaft wirkende Schlachtungen, die unter freiem Himmel und äußerst unhygienischen Bedingungen stattfanden. In den Begleittexten hieß es – in aller Regel unter Verwendung sehr vieler Ausrufezeichen –, dass Schächtungen Tierquälerei und ein »mittel­alterliches Ritual« respektive »Wahnsinn« seien, der im modernen Europa nichts zu suchen habe. Der Verkauf von Fleisch geschächteter Tiere müsse sofort verboten werden.
Sowohl im Judentum als auch im Islam müssen Tiere nach besonderen Vorschriften geschlachtet werden. In beiden Religionen sollen sie während der Schlachtung vollkommen ausbluten. Dazu wird ihnen mit einem besonderen Messer der Hals aufgeschnitten, wobei die großen Blutbahnen, die Luftröhre und die Speiseröhre durchtrennt werden. Die Frage der vorherigen Betäubung der Tiere ist umstritten. Meist werden sie ohne Betäubung geschlachtet.
Das Schächten war in Deutschland schon einmal gesetzlich verboten. Das entsprechende Gesetz gehörte zu den ersten gegen Juden gerichteten Vorschriften, die die Nazis im April 1933 erließen. Ab 1894 habe es, so schreibt die israelische Historikerin Yfaat Weiss in ihrem Buch »Deutsche und polnische Juden vor dem Holocaust – Jüdische Identität zwischen Staatsbürgerschaft und Ethnizität«, eine regelrechte Kampagne deutscher Tierschutzvereine gegen das Schächten gegeben. Arthur Schopenhauer drückte in seinen »Grund­lagen der Moral« das aus, was viele Judenhasser dachten: »Die vermeinte Rechtlosigkeit der Tiere, der Wahn, dass unser Handeln gegen sie ohne moralische Bedeutung sei, oder, wie es in der Sprache jener Moral heißt, dass es gegen Tiere keine Pflichten gebe, ist geradezu eine empörende Rohheit und Barbarei des Okzidents, deren Quelle im Judentum liegt.«
Tierschutzvereine und Nationalsozialisten kämpften schließlich gemeinsam gegen das Schächten und hatten 1930 in Bayern und 1931 in Braunschweig Erfolg, wo die Praxis verboten wurde. Noch vor dem Erlass des ab dem 1. Mai 1933 geltenden Schächtverbots durch die Nazis verabschiedeten auch der sächsische und der badische Landtag entsprechende Gesetze. Zunächst hatten die deutschen Juden geglaubt, den Mangel an koscherem Fleisch durch dänische Tiefkühlprodukte ausgleichen zu können. Der Import erwies sich jedoch schnell als zu teuer, wie Yfaat Weiss berichtet. Während das Israelitische Familienblatt vegetarische Rezepte abdruckte – fleischlose Ernährung war damals kaum verbreitet –, suchten die Rabbiner nach religionskonformen Lösungen. Schnell wurde das Schächtverbot jedoch ein Problem unter vielen.
Und so geht es in der Diskussion um geschächtetes Fleisch wieder einmal darum, gläubigen Juden und Muslimen die Ausübung ihrer Religionen unmöglich zu machen, so dass sie sich gezwungen sehen, Deutschland zu verlassen. Dazu passt die Wahl des Kronzeugen gegen die Schächtung. Sein grundlegender Text wird schon seit einiger Zeit auf diversen Naziseiten verbreitet. Der meist als »renommierter Unfallarzt« vorgestellte Mann beschreibt darin detailliert die angeblichen Auswirkungen auf das Tier, schildert Grausamkeit und zugefügte Schmerzen und erklärt schließlich den Juden anhand von langen Bibelzitaten, dass ihnen gar nicht verboten sei, Fleisch von nichtgeschächteten Tieren zu essen.
Dass also ausgerechnet Werner Hartingers auch als Broschüre veröffentlichtes Pamphlet nun für antimuslimische und antijüdische Propaganda genutzt wird, ist folgerichtig. Der im Jahr 2001 Verstorbene war Vorsitzender der »Ärzte gegen Tierversuche« und bekennender Anthroposoph. In einem Nachruf auf Hartinger aus den Symptomatologischen Illustrationen, einem anthroposophischen Rundbrief, heißt es über seine Beweggründe: »Er setzte sich auch gegen gewisse (betäubungslose) Tiertötungsmethoden ein, die religionsbedingt sein wollen, in Wirklichkeit aber einen schwarzmagischen Kult beinhalten, und dadurch nicht nur einen qualvollen Tod des Tieres bedingen, sondern eine furchtbare Ätherverseuchung.«
Darüber hinaus war Hartinger überzeugt, dass Aids gar nicht existiere, sondern »einer der größten Wissenschaftsskandale des Jahrhunderts« sei. Und selbstverständlich war er auch ein Impfgegner. Der erfolgreiche Mediziner, als den ihn seine Anhänger heutzutage bezeichnen, war er allerdings nicht. Seine unfallchirurgische Praxis wurde, so steht es selbst in ihm äußerst wohlgesonnenen Nekrologen, wurde von Kollegen boykottiert – wahrscheinlich, weil seine sonderbare Weltanschauung anderen Medizinern schlicht zu peinlich war. Hartinger, der sich den Symptomatologischen ­Illustrationen zufolge auf anthroposophischen Tagungen »nicht vorrangig der Humanmedizin, sondern dem ganzen Komplex der okkult-politischen Verfälschungen des Kulturlebens« widmete, war schon vor Jahrzehnten das, was man mittlerweile einen Verschwörungstheoretiker nennt.
Seine Schilderungen der angeblichen Grausamkeit des Schächtens treibt derzeit gestandenen Nazis Tränen in die Augen, wie man in einschlägigen Internetgruppen lesen kann. Für viele ist das Umpacken von Schweinefleisch nur ein erster Schritt, bei dem es allerdings auch logistische Probleme gibt. So beklagte ein Facebook-User beispielsweise, dass er in seinem Supermarkt einfach kein Fach mit koscherem Fleisch finden konnte, in das er die Bratwürstchen vom Schwein hätte hineinlegen können. Eine Userin wollte mit der Erklärung helfen, dass gläubige Juden statt der Bezeichnung »halal« das Wort »schächten« verwenden würden, weswegen halal bei Fleisch dasselbe wie koscher bedeute.
Anderen sind solche Fragen hingegen gleichgültig. Sie träumen von getrocknetem Schweineblut. »Ist viel besser und viel ergiebiger. Kilo kostet so um die 20 Euro, doch scheiß drauf, mit 50 Gramm kann man die ganze verschissene Halal-Theke schön versauen«, schreibt ein weiterer Facebook-User. Solche Äußerungen sorgen jedoch auch für Erheiterung, da sich auf der Seite von Halal Challenge nicht nur Befürworter des Fleischaustausches tummeln. »Mit Essen spielen, tolle Kultur«, schrieb beispielsweise ein junger Muslim. »Schaut euch doch einmal an, wie eure geliebten Grillhendeln geschlachtet werden, bevor ihr von Tierschutz redet.« Von solchen Einwänden dürften sich die Freunde der Halal Challenge jedoch nicht beeindrucken lassen.