https://jungle.world/artikel/2019/33/kuh-bist-schuld
Unser Fleischkonsum gefährdet das Weltklima. Wenn wir nicht umdenken, werden Hungersnöte und Kriege wahrscheinlicher.
Kein Planschbecken für die Kinder, nicht das Auto waschen, und Rosen und Rasen im Garten müssen sehen, wie sie ohne Leitungswasser klarkommen. Das ist in etwa der Inhalt der Verordnungen, die mehrere Kommunen in Ostwestfalen Ende Juni erließen. Nach deren Bekanntgabe schickten prompt die Ordnungsämter ihre Streifen los, um »Wassersünder« aufzuspüren. Ein kleines Luxusproblem im deutschen Dorf? Leider nicht. Denn Wasser wird auch in Deutschland knapper.
Die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus der Landnutzung stammt aus der Agrikultur.
Karsten Rinke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sagte im ARD-Magazin »Report München« kürzlich, dass er mit sich verschärfenden Konflikten um Trinkwasser rechne. Die Wasserversorgung sei sehr regional, das sei ein Problem für Gegenden, die immer mehr unter Austrocknung leiden. »Ich glaube, wir müssen in Zukunft in der Lage sein, den Ausfall einzelner Systeme dadurch zu überbrücken, dass andere Systeme einspringen«, so Rinke.
Die ersten, denen die Wasserknappheit wirkliche Schwierigkeiten bereitet, sind die Landwirte. In Niedersachsen wurden in diesem Sommer bereits die Wasserkontingente für Bauern verringert. Die Stadt Osnabrück verbot Landwirten und Gärtnereien, Wasser aus kleinen Flüssen zu pumpen. Die Folge: vertrocknete Äcker und Ernteausfälle.
Die Landwirtschaft, genauer: die allgemeine Landflächennutzung ist das Hauptthema des jüngsten Berichts des »Intergovernmental Panel on Climate Change« (IPCC), in Deutschland auch Weltklimarat genannt. Das IPCC, das auf eine maltesische UN-Initiative aus dem Jahr 1988 zurückgeht, ist eine besondere Institution. In ihr geben Wissenschaftler und Experten den Ton an; Politiker, Nichtregierungsorganisationen und Lobbyverbände können die Berichte zwar kommentieren, aber keinen Einfluss auf deren Inhalte nehmen.
Am aktuellen Bericht haben 107 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 52 Ländern gearbeitet. Sie haben etwa 7.000 Studien begutachtet und überprüft. Herausgekommen sind dabei ein gut 1.000seitiger Bericht und eine 43 Seiten umfassende Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger.
Wissenschaftliche Prognosen werden im Bericht mit einer Wahrscheinlichkeit versehen. Die Zusammenfassung der Wissenschaftler, die sich erstmals intensiv mit der Landnutzung befasst haben, ergibt ein desaströses Bild. Etwa 70 Prozent der eisfreien Landflächen werden von Menschen bewirtschaftet. Derzeit ist das Verhältnis zwischen CO2-Ausstoß durch die Landnutzung und der Speicherkapazitäten von Pflanzen und Boden nahezu ausgeglichen. Das wird aber wahrscheinlich nicht so bleiben.
Die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus der Landnutzung stammt nämlich aus der Agrikultur und die wächst. Zwischen 1961 und 2016 hat sie ihren Ausstoß verdoppelt. Besonders dafür verantwortlich ist die Massenproduktion von Fleisch. Wälder werden für Futtermittel abgeholzt. Insgesamt entfallen ein Drittel bis ein Viertel der weltweit jährlich wachsenden Biomasse auf Nutztiere.
Das IPCC empfiehlt daher, den Fleischkonsum drastisch zu reduzieren. Eine Empfehlung, die auch das Freiburger Öko-Institut vor einigen Monaten in einer Studie zu Treibhausgasen und Landwirtschaft in Deutschland ausgesprochen hat.
Die Deutschen konsumieren pro Kopf knapp 1,2 Kilogramm Fleisch in der Woche. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 300 bis 600 Gramm pro Woche. Hielte man sich an diese Empfehlung, wäre eine Minderung des Ausstoßes zwischen sieben und drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr möglich. Doch danach sieht es derzeit nicht aus.
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Fußballvereins Schalke 04 und selbsternannte Klimaexperte Clemens Tönnies, der nicht möchte, dass die Afrikaner im Dunkeln »Kinder produzieren«, ist einer von Europas größten Schweinefleischproduzenten. Nach der Erweiterung seines Hauptwerks in Rheda-Wiedenbrück wird Tönnies bald knapp 22 Millionen Schweine jährlich schlachten können. Täglich werden dabei 6.000 Liter Trinkwasser verbraucht. Einwände gegen die Schlachthoferweiterung wurden abgeschmettert. Tönnies ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Um das produzierte Fleisch abzusetzen, beliefert Tönnies vor allem zahlreiche Discounter. Kein Wunder also, dass er sich gegen die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes für Fleisch im Kampf gegen den Klimawandel einsetzt.
Doch nicht nur die Fleischindustrie, allgemein die Landwirtschaft trägt eine Mitschuld an der Erderwärmung. Die Europäische Union vergibt derzeit 58 Milliarden Euro an Agrarsubventionen jährlich. Eines der Hauptkriterien für die Vergabe ist die Größe des Betriebs. Wie Tiere gehalten werden und wie Flächen genutzt werden, ist nachrangig. Eine starke Nitratbelastung des Grundwassers oder die Überdüngung von Böden werden nicht sanktioniert.
Umweltschutzorganisationen fordern deshalb seit langem, die Kriterien für Subventionen an die Erfordernisse des Klimawandels anzupassen. Ein weiteres Problem, gerade in den Industrienationen, ist, dass zu viele Lebensmittel weggeworfen werden. Der IPCC-Bericht geht von einem Viertel bis einem Drittel der produzierten Waren aus. Nach Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe werden jährlich 230.000 Rinder für den deutschen Müll geschlachtet. Das Öko-Institut schätzt, dass jede siebte Milchkuh in Deutschland überflüssig sei.
Wenn sich die deutschen Bauern wie im Dürresommer 2018 über Ernteausfälle beschweren und gleichzeitig vom Staat mit 340 Millionen Euro unterstützt werden, jammern sie auf hohem Niveau. In den nördlichen Industriestaaten sind der Klimawandel und die Verschiebung der Klimazonen zunächst kein Grund zur Sorge, wenn es um die landwirtschaftliche Produktion geht. Klimaforscher gehen sogar davon aus, dass die Erträge gesteigert werden könnten. Das Problem besteht vor allem in der Anpassung der Produktion. Wer seit Jahrzehnten das Gleiche anbaut, müsse sich umgewöhnen und seinen Anbau verändern – also Merlot statt Riesling.
Anders sieht es hingegen weiter im Süden aus. Sollte es nicht gelingen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, drohen beispielsweise dem Süden der Iberischen Halbinsel wüstenähnliche Bedingungen. Und bereits jetzt gibt es im gesamten Mittelmeerraum Ernteeinbußen, da die Möglichkeiten zur Bewässerung komplett ausgeschöpft sind.
Ein Viertel der Menschheit lebt schon heute in Staaten, die von akutem Wassermangel bedroht sind. Das geht aus dem Wasserrisiko-Atlas des World Resources Institut (WRI) hervor.
Im Norden und Süden Afrikas sieht es wie auch in vielen Regionen Asiens besonders schlecht aus. Hier muss dauerhaft mit um 20 bis 30 Prozent geringeren Ernten als bislang üblich gerechnet werden. Für Länder, in denen die Ernährungslage jetzt schon schlecht ist, kann das fatale Folgen haben. Sicherheitsexperten gehen davon aus, dass in Zukunft zwischenstaatliche Konflikte häufiger werden, in denen es um von der Erderwärmung verknappte Ressourcen geht. Der UN-Sicherheitsrat beschäftigt sich seit 2007 mit dem Klimawandel als einer Bedrohung für die internationale Sicherheit.
Wie künftig mit all dem, vom verbotenen Rasensprengen in Bad Oeynhausen bis zu kriegerischen Auseinandersetzungen im globalen Süden, umgegangen wird, ist noch offen. Im selbsternannten Klimamusterland Deutschland werden Phantomdebatten geführt und der Primat des Wirtschaftswachstums verteidigt. Die vielen Aussagen, die nun einen »sozial-ökologischen Umbau« fordern, sind zwar hübsch anzuhören, doch mit mehr als klimaneutraler Selbstoptimierung, Flugscham und Verbotswünschen können sie oft nicht aufwarten. International sieht es nicht besser aus. Verharmlosen, Leugnen und Aussitzen bestimmen das politische Handeln. Da ist es egal, was die Wissenschaftler des IPCC feststellen.