Artikel von Katja Woronina

Breite Basis, harte Repression. Proteste gegen das neue Gesetz vor dem Parlament in Tiflis, 28. Mai
Thema Das georgische Parlament hat das Gesetz gegen »ausländischen Einfluss« verabschiedet

Die Regierung weicht nicht zurück

Trotz großer Proteste in Tiflis und Warnungen aus der EU hat die georgische Regierung ihr umstrittenes Gesetz gegen »ausländischen Einfluss« durchgesetzt. Die Opposition warnt vor einem autoritären Staatsumbau vor den Parlamentswahlen im Oktober. Von mehr...
Noch wird demonstrativ gelächelt. Ramsan Kadyrow (l.) und sein Sohn Eli am 27. Mai in Taschkent
Ausland Die Suche nach einem neuen tschetschenischen Staatsoberhaupt läuft

Diktator gesucht

Die jüngste Verschlechterung des Gesundheitszustands des tschetschenischen Herrschers Ramsan Kadyrow befördert Spekulationen um seine Nachfolge. Von mehr...
Jewgenija Berkowitsch
Hotspot Die russische Theaterregisseurin Jewgenija Berkowitsch steht wegen »Rechtfertigung von Terrorismus« vor Gericht

Erst gefeiert, dann eingesperrt

Unter anderen Umständen stünden Jewgenija Berkowitsch viele Wege offen, ihre erfolgreiche Karriere als Theaterregisseurin fortzusetzen.

Porträt Von mehr...
Giorgi Kartwelischwili
Interview Ein Gespräch mit dem Historiker Giorgi Kartwelischwili über die Proteste in Georgien

»Die Proteste brauchen neue Impulse und Inhalte«

Seit Wochen finden in Georgien Proteste gegen das von der Regierung initiierte sogenannte Agentengesetz statt. Präsidentin Salome Surabischwili hat kürzlich ihr Veto eingelegt, das allerdings vom Parlament überstimmt werden kann. Die »Jungle World« hat mit dem sozialistischen Historiker Giorgi Kartwelischwili über die Zusammen­setzung der Demonstrierenden und die Strategie der Regierung gesprochen. Interview Von mehr...
Fanfoto mit den Pappkameraden. Ein Passant auf dem Arbat in Moskau zwischen Aufstellern von Wladimir Putin und Xi Jinping, 29. April
Ausland Wladimir Putin ist zu Xi Jinping nach Peking gereist

Umarmung unter ungleichen Freunden

Der russische Präsident Wladimir Putin hat seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping besucht. Zum Abschluss seiner China-Reise betonte Putin die Partnerschaft beider Länder – dabei ist die viel eher eine einseitige Abhängigkeit. Von mehr...
Ganz privat. Präsident Boris Jelzin beim Besuch eines nichtstaatlichen Lebensmittelmarkts in Sankt Petersburg am 25. Januar 1992
Geschichte Eine Dokumentation über die Privatisierung in den Neunzigern verärgert die ­liberale russische Opposition

Wer sind die Verräter?

Ein Dokumentarfilm des Teams von Aleksej Nawalnyj über die Privatisierungen im Russland der neunziger Jahre sorgt unter russischen Oppositionellen für hitzige Diskussionen. Der Film thematisiert die Verantwortung des liberaldemokratischen Lagers für den Aufstieg Putins. Von mehr...
Putins neuer Verteidigungsminister Andrej Beloussow (r.) und mehrere stellvertretende Premierminister am Dienstag im Kreml
Ausland Wladimir Putins neue Minister

Kreml-Astrologie, neue Folge

Russlands Präsident Wladimir Putin stellt sein neues Kabinett vor. Die politische Bedeutung diverser Versetzungen wie der des bisherigen Verteidigungsministers Sergej Schoigu in den Sicherheitsrat ist unklar. Von mehr...
Umstrittener Vordenker. Der slawophile Bolschewiki-Gegner Iwan Aleksandrowitsch Iljin wird oft als Lieblingsphilosoph von Präsident Putin bezeichnet, um 1920
Ausland Studierende in Moskau protestieren gegen Aleksandr Dugins Iljin-Zentrum

Kurse für Faschisten

Eine neues universitäres Lehrzentrum in Moskau führt zu Protesten von Studierenden. Benannt ist es nach dem religiös-konservativen Philosophen Iwan Iljin, der einst den Aufstieg der Nationalsozialisten gelobt hatte. Von mehr...
Märchenonkel Wladimir. Russlands Präsident Putin in Moskau, 2. April
Ausland Das russische Fernsehen desinformiert über das Massaker in Moskau

Neue Märchen aus dem Kreml

Die Urheber des jihadistischen Massakers in der Moskauer Crocus City Hall habe in der Ukraine eine finanzielle Belohnung erwartet, behauptet das russische Staatsfernsehen. Von mehr...
Russische Neonazi-Truppe: Russitsch-Kommandeur Jan Petrowskij alias Woislaw Torden (r.) sitzt in Finnland in U-Haft
Ausland Russlands Neonazis foltern Terror­verdächtige

Ohren und Genitalien

Die des Terroranschlags auf eine Moskauer Konzerthalle verdächtigten Tadschiken wurden mit Spuren schwerer Misshandlungen vorgeführt. Russland scheint nicht mehr bemüht, die seit langem gängige Anwendung von Folter zu kaschieren. Von mehr...