Artikel über Film

Wild entschlossen, die Heide zu kolonisieren: der ehemalige Soldat Ludvig Kahlen (Mads Mikkelsen)
dschungel Der dänische Neo-Western »King’s Land« entpuppt sich als penetrantes Melodram

Heide, Blut und Kartoffeln

Der dänische Regisseur Nikolaj Arcel verbindet in »King’s Land« den europäischen Historienfilm mit dem US-amerikanischen Western. Das Ergebnis ist ein Kinofilm der alten Schule im schlechteren Sinn. Von mehr...
Wie bei »Der Exorzist«. Das Mädchen Lilly (Ingrid Torelli) ist vom Teufel besessen
dschungel Im Film »Late Night with the Devil« übernimmt ein Dämon ein Fernsehstudio

Fernsehen ist des Teufels

Der Horrorfilm »Late Night with the Devil« zeigt in Found-­Footage-Manier eine okkulte Talkshow und taucht dabei in die Ästhetik der siebziger Jahre ein. Von mehr...
Filmstill aus »May ­December«
dschungel Im Film »May December« bringt eine Schauspielerin eine dysfunktionale Familie durcheinander

Kleine Risse im Bild

In »May December« seziert Regisseur Todd Haynes eine Beziehung zwischen der älteren Gracie und ihrem viel jüngeren Partner Joe. Als die Schauspielerin ­Elizabeth auftaucht, beginnen die Protagonisten, in ihre eigenen Psychodynamiken einzutauchen. Von mehr...
Golda Meir (Helen Mirren)
dschungel Der Film »Golda« erzählt den Yom-Kippur-Krieg an der Seite von Ministerpräsidentin Golda Meir

Die einsame Lady

Ein würdiges Filmdenkmal: Das Biopic »Golda« zeigt Helen Mirren in der Rolle der ­israelischen Ministerpräsidentin während des Yom-Kippur-Kriegs von 1973 und ­präsentiert diese in ihrer Entschlossenheit, aber auch ihrer Isoliertheit. Von mehr...
Die Künstlerin in ihrer ­Arbeitskleidung: Maria Lassnig (Birgit Minichmayr)
dschungel Anja Salomonowitz' filmische Hommage an die Malerin Maria Lassnig

Avantgardistin der Avantgarde

Der Film »Mit einem Tiger schlafen« von Anja Salomonowitz ist eine Annäherung an das Werk und die Persönlichkeit der österreichischen Malerin Maria Lassnig – ohne Scheu vor Schrulligkeiten, Irritationen und kühnen Regieeinfällen. Von mehr...
Ganz privat. Präsident Boris Jelzin beim Besuch eines nichtstaatlichen Lebensmittelmarkts in Sankt Petersburg am 25. Januar 1992
Geschichte Eine Dokumentation über die Privatisierung in den Neunzigern verärgert die ­liberale russische Opposition

Wer sind die Verräter?

Ein Dokumentarfilm des Teams von Aleksej Nawalnyj über die Privatisierungen im Russland der neunziger Jahre sorgt unter russischen Oppositionellen für hitzige Diskussionen. Der Film thematisiert die Verantwortung des liberaldemokratischen Lagers für den Aufstieg Putins. Von mehr...
More is more. Peaches bereitet sich für ihren Auftritt im Rahmen ihrer »Teaches of Peaches«-Jubiläumstour vor
dschungel Ein Dokumentarfilm erzählt von der Entstehung des Albums »The Teaches of Peaches«

Was Merrill Nisker lehrte

Der Dokumentarfilm »Teaches of Peaches« begleitet die Musikerin Merrill Nisker, besser bekannt als Peaches, auf ihrer Jubiläumstour für ihr gleichnamiges Album. Dabei wird auch die Entstehung der Platte Ende der Neunziger thematisiert – ein Lehrstück in Sachen unabhängiger ­Musikproduktion. Von mehr...
Tief im Westen (v.l.): Sara Rukaj, Autorin, Ute Cohen, Schriftstellerin und Journalistin, ­Bazon Brock, Kunsttheoretiker, Lea Wohl von Haselberg, Filmwissenschaftlerin und ­Festivalleiterin
dschungel Die Kurzfilmtage in Oberhausen und ihr Leiter Lars Henrik Gass erwehren sich einer Kampagne

Aufruf, Aufruhr und Autoren

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen gelten als das weltweit älteste Kurzfilmfestival und als eines der bedeutendsten. Doch in diesem Jahr war das Festival durch Boykottaufrufe bedroht. Für Impulse sorgte die Keynote von Bazon Brock. Von mehr...
Ganze Tage in den Bäumen: Hana (Ryo Nishikawa)
dschungel In Ryūsuke Hamaguchis Spielfilm »Evil Does Not Exist« ist nichts so, wie es scheint

Der Winterhimmel über Mizubiki

Ein geplanter Luxus-Campingplatz, der schwerwiegende Folgen für das ökologische Gleichgewicht der Region und das Leben der Dorfbewohner hätte: Aus dieser Prämisse macht der japanische Regisseur Ryūsuke Hamaguchi in »Evil Does Not Exist« großes Kino. Von mehr...
Bilder der Zerstörung. Eine Gruppe Journalisten reist quer durch die ­Vereinigten Staaten
dschungel Alex Garlands dystopischer Film »Civil War« und das Spiel mit der Angst

Die Möglichkeit einer Eskalation

Der Drehbuchautor und Regisseur Alex Garland reagiert mit seinem neuen Film auf die Rhetorik der Alt-Right-Bewegung, die einen heraufziehenden Bürgerkrieg in den USA beschwört. »Civil War« möchte er als warnendes Fanal verstanden wissen. Dem regressiven Moment der Dystopie kann seine Erzählung aber nicht durchgängig widerstehen. Von mehr...
»David«. - »David?«
dschungel Der Episodenfilm »Irdische Verse« untersucht die Tugendbürokratie im Iran

Tanzende Gespenster

Die iranische Filmsatire »Irdische Verse« führt mit leichter Hand den bürokratischen Irrsinn der Sharia vor. Von mehr...
Ein Hauch von Karaoke-Bar. Marisa Abela trägt Amys alte Kleider auf
dschungel Ein etwas flaches Biopic über das Leben und die Musik von Amy Winehouse

No, no, no!

Die Schauspielerin Marisa Abela klingt ein bisschen wie Amy Winehouse. Aber reicht das, um einen Spielfilm über das Leben der britischen Soul- und Jazzsängerin auszufüllen? Von mehr...
Buddeln ohne Diplom. Die Tombaroli suchen nach wertvollen Hinterlassenschaften der Antike
dschungel Rezension zu Alice Rohrwachers magischem Film »La Chimera«

Erzählfluss und Wiederkehr

Die italienische Regisseurin Alice Rohrwacher beweist mit »La Chimera« nachdrücklich, dass sie zu den aufregendsten und innovativsten Filmemacher:innen der Gegenwart zählt. Ihr Film über Grabraub, Liebe und Besitzverhältnisse in der Toskana der achtziger Jahre ist so magisch wie radikal. Von mehr...
Es hilft nur Selbstorganisation. »Schwarzkopf« von Korhan Yurtsever
dschungel Das österreichische Filmfestival Diagonale widmet sich der Arbeitsmigration

Land der Arbeit

Das österreichische Filmfestival Diagonale widmet sich der Arbeitsmigration. Die Reihe »Die erste Schicht« präsentiert 60 Jahre Arbeitsmigration aus Sicht der Herkunftsländer. Von mehr...
Mehr als ein Quartett. Die Talking Heads zusammen mit ihren Gast­musi­kerin­nen und -musikern
dschungel Der Konzertfilm »Stop Making Sense« über die Talking Heads kommt wieder ins Kino

Das Publikum tanzte im Dunkeln

»Stop Making Sense«, Jonathan Demmes Konzertfilm über die Talking Heads, kommt 40 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung in einer restaurierten Fassung wieder in die Kinos. Von mehr...