Artikel von Peter Samol

Den Sozialstaat auf Diät setzen. Die Bundesregierung plant, den Haushalt ein paar Milliarden schlanker zu machen
Inland Die Bundesregierung plant ein Sparprogramm

Rückkehr zur Austerität

Die Steuereinnahmen drohen zurückzugehen, doch die FDP ist gegen neue Schulden und will sogar Steuern senken. Finanzminister Christian Lindner (FDP) plant für 2025 ein Sparprogramm im zweistelligen Mil­­­liar­denbereich, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) unterstützt ihn. Von mehr...
Ölfeld in der Oblast Tjumen. In dem Gebiet liegen 500 Ölfelder, die im Hinblick auf Größe und Umfang den Ölfeldern Saudi-Arabiens vergleichbar sind
dschungel Rezension zu Felix Jaitners Studie »Russland: Ende einer Weltmacht«

Energiesupermacht auf tönernen Füßen

Felix Jaitner liefert in seinem neuen Buch »Russland: Ende einer Weltmacht« eine materialreiche Analyse der Entwicklung des Landes. Von mehr...
Nichts wie weg. Ein Mann verlässt schlagartig das Jobcenter
Inland Der vermeintlich faule Arbeitslose gibt ein gern gepflegtes Feindbild ab

Bürgergeld unter Beschuss

Viele Menschen sind von der Inflation gebeutelt. Sie reagieren darauf jedoch nicht mit Kritik am Konkurrenzkapitalismus oder wenigstens mit der Forderung, Bessergestellte stärker in die Pflicht zu nehmen, sondern empören sich lieber über angeblich zu hohe Sozialleistungen. Von mehr...
Möbliertes Schmuckstück in bester Lage. Zwei Matratzen in Berlin-Mitte
Inland Die Mieten werden in Deutschland weiter steigen, die Wohnungsnot wird noch schärfer

Schlimmer geht immer

Die Lage von Mieterinnen und Mietern wird sich in den kommenden Jahren weiter verschlechtern. Von mehr...
Mensch, der neben einem Schreibtisch auf dem Boden vor Erschöpfung eingeschlafen ist
Inland Auch dank der SPD werden Sanktionen gegen Arbeitslose verschärft

Arbeit macht krank

Führende Politiker betonen die Wichtigkeit der Arbeit, die Bundesregierung will Sanktionen für Arbeitslose verschärfen. Neue Zahlen zeigen unterdessen: Der Arbeitsdruck macht immer mehr Menschen krank. Von mehr...
Krisenmodus, der bedauerliche Dauerzustand
Wirtschaft Das Wort des Jahres: »Krisen­modus«

Der bedauerliche Dauerzustand

Das Wort des Jahres 2023 ist »Krisenmodus«. Es spiegelt die multiplen Krisen, die aus der kapitalistischen Ökonomie ­resultieren. Auf Platz zwei der Liste liegt Antisemitismus. Von mehr...
Schiefer Turm von Pisa
Inland Deutsche Schüler:innen schnitten bei der ­Pisa-Studie gar nicht so schlecht ab, wie behauptet wird

Pisa setzt falsche Akzente

Die Ergebnisse der jüngsten Pisa-Studie zeigen ein sinkendes Leistungsniveau deutscher Schüler:innen. Deren Fähigkeiten sind aber längst nicht so schlecht, wie sie meist dargestellt wurden. Vielmehr sollte das Prinzip der Leistungsbewertung in den Blick genommen werden. Von mehr...
Teure Standortpflege. Robert Habeck (r.) und Annalena Baerbock (Mitte, beide Grüne) besuchen im Juli die Chipfabrik von Infineon in Dresden, deren Ausbau durch Subventionen unterstützt werden soll
Inland Das Verfassungsgericht bringt die Bundesregierung in die Bredouille

Ausgebremst

Das Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Schuldenbremse nicht mehr so einfach umgangen werden kann. Jetzt fehlen etliche Milliarden Euro im Bundeshaushalt, vor allem für Industriesubventionen. FDP und Union wollen bei den Sozialausgaben sparen. Von mehr...
Demokratie muss am Arbeitsplatz eingeübt werden, ­fordert Axel Honneth
dschungel Axel Honneth stößt an die Grenzen einer normativen Theorie der Arbeit

Bessere Arbeit wagen

Die Arbeitsverhältnisse im Neoliberalismus führen zu Politik- und Demokratieverdrossenheit, meint Axel Honneth. In seinem Buch »Der arbeitende Souverän« macht der Sozialphilosoph Vorschläge, wie sich das ändern ließe. Von mehr...
Zwei Autos kollidieren im Crash-Test
Inland Beim Mobilitätsgipfel der Bundes­regierung ging es vor allem um die Autoindustrie

Immer stur geradeaus

Beim sogenannten Mobilitätsgipfel der Bundesregierung ging es fast ausschließlich um das Elektroauto, andere Verkehrskonzepte spielten kaum eine Rolle. Von mehr...