Artikel über Pressefreiheit

Das Landgericht Karlsruhe hat ihn freigesprochen: Fabian Kienert mit seiner Verteidigerin Angela Furmaniak im Gerichtsaal
Inland Freispruch im »Indymedia-­Prozess« für Fabian Kienert, Redakteur von Radio Dreyeckland

Freispruch mit bitterem Beigeschmack

Der Journalist Fabian Kienert stand vor Gericht, weil er einen Link gesetzt hatte, der der Staatsanwaltschaft missfiel. Kienert wurde nun freigesprochen, sieht aber dennoch die Pressefreiheit bedroht. Von mehr...
Lautstark für die Pressefreiheit. Journalisten protestieren in Westjava gegen die Änderungen des Rundfunkgesetzes, 28. Mai
Ausland Pläne zur Reform des Rundfunkgesetzes in Indonesien rufen Protest hervor

Negativer Lebensstil

In Indonesien wird über eine restriktive Überarbeitung des Rundfunk­gesetzes von 2002 debattiert. Kritiker warnen, dass die geplanten Änderungen den investigativen Journalismus und die freie Meinungs­äußerung im Internet einschränken würden. Von mehr...
Weil er seine Arbeit erledigte, sitzt er vor Gericht. Fabian Kienert mit seiner Rechtsanwältin vor dem Landgericht Karlsruhe
Inland Der Prozess gegen einen Redakteur vom Radio Dreyeckland hat begonnen

Auf der Suche nach der Vereinigung

Im vierten Prozesstag gegen Fabian Kienert, einen Redakteur von Radio Dreyeckland, ging es vor allem darum, inwiefern die verbotene Plattform Linksunten Indymedia noch existiert. Von mehr...
Feindbilder wie in der guten alten Zeit. Antiisraelischer Protest im Februar vor der Zentrale der Verlagsgruppe Axel Springer in Berlin
Inland Auf israelfeindlichen Demonstrationen wird die Presse angegangen

Geballt gegen die vierte Gewalt

Auf Anti-Israel-Demonstrationen werden Journalisten als »Komplizen Israels« denunziert und angefeindet. Ihre Arbeit wird behindert – auch mit Gewalt. Von mehr...
Landwirte protestieren am 14. Februar gegen den politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach
Inland Die Bauernproteste reißen nicht ab und richten sich vermehrt gegen die Berichterstattung

Gegen die Grünen, die Presse und andere Bauernfeinde

Die Proteste der Landwirte in Deutschland gehen in den dritten Monat. Ihr Hauptziel sind neben der Regierungskoalition inzwischen die Medien. Von mehr...
Auch eine Investigativredaktion braucht mal eine Auszeit. Die heimlich gemachten Aufnahmen sollen Mitarbeiter von »Bihus Info« beim Drogenkonsum zeigen
Ausland Eine Schmutzkampagne gegen ukrainische Journalisten, die der Regierungskorruption nachgehen

Spionage auf der Redaktionsfeier

In der Ukraine wurden Journalisten, die über Regierungskorruption recherchieren, ausspioniert und mit Schmutzkampagnen überzogen. Journalistenverbände kritisieren mit scharfen Worten diese Bedrohung für die Meinungsfreiheit. Von mehr...
Fahad Shah
Hotspot Der Journalist Fahad Shah ist nach fast zweijähriger Haft in Indien entlassen worden

Unliebsamer Kritiker

Indien hat den aus Kaschmir stammenden Journalisten Fahad Shah, Gründer des seit August in Indien gesperrten Nachrichtenportals »The Kashmir Walla« und ausgezeichnet mit dem Human Rights Press Award, nach fast zweijähriger Gefangenschaft auf Kaution freigelassen. Porträt Von mehr...
Ihar Karnei
Hotspot Der Journalist Ihar Karnei wurde in Belarus verhaftet

Einer von 36

Porträt Von mehr...
Jörg Reichel
Interview Jörg Reichel, Deutschen Journalistenunion, im Gespräch über Angriffe auf Journalisten bei Demonstrationen

»›Smash the Cams‹ ist nicht emanzipatorisch«

Der Verdi-Gewerkschafter Jörg Reichel dokumentiert Angriffe auf Journalist:innen. Damit macht er sich vor allem, aber nicht nur bei Rechtsextremen unbeliebt. Ein Gespräch über Pressefreiheit und Vorwürfe aus der linken Szene. Interview Von mehr...
Associated-Press-Fotograf Evgeniy Maloletka nach einem Luftangriff auf ein Entbindungskrankenhaus in Mariupol
Reportage Pressevertreter beklagen in der Ukraine Einschränkungen der Berichterstattung

Kampf für die journalistische Freiheit in Kriegszeiten

Ukrainische Journalisten widersetzen sich den neuen Einschränkungen für die Kriegsberichterstattung und der verstärkten staatlichen Kontrolle der Medien. Von mehr...
Chok Sopheap (r.) umarmt Lim Thida
Interview Anne Renzenbrink, Reporter ohne Grenzen, im Gespräch über Pressefreiheit in Kambodscha

»Es gibt noch mutige Journalist:innen in Kambodscha«

Anne Renzenbrink von Reporter ohne Grenzen über das Online-Magazin »Voice of Democracy« in Kambodscha, das kürzlich geschlossen wurde. Von mehr...
Leonardo Sakamoto
Interview Leonardo ­Sakamoto, Reporter und Politikwissenschaftler, im Gespräch über Angriffe auf Journalisten

»Brasilien ist polarisiert«

Die Jungle World sprach mit dem brasilianischen Journalisten über den Zustand der Pressefreiheit in dem südamerikanischen Land, die Verletzung von Grundrechten unter der Regierung Bolsonaro und die Lage unter dem neuen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva. Interview Von mehr...
Beschäftigte der »Dainik Dinkal« protestieren gegen das Publikationsverbot für ihre Zeitung
Ausland Das größte Oppositionsblatt Bangladeshs darf nicht mehr erscheinen

Zum Schweigen gebracht

In dem südostasiatischen Land wurde der Zeitung der größten Oppositionspartei die Zulassung entzogen. Die Regierung verschärft die Repression. Von mehr...
Zimmerpflanzen und Nachrichten im Fernsehen
Reportage Zu Besuch bei kritischen Zeitungsredaktionen in der Türkei

299 Jahre Haft

In der Türkei steht es schlecht um die Presse- und Meinungsfreiheit. Das Ausmaß der Verfolgung belegt eine neue Studie der Media Law Study Association (MLSA). Doch neben Angst und Selbstzensur prägen auch Trotz und Hoffnung den Journalismus. Reportage Von mehr...
Jörg Reichel bittet bei einer Demonstration in Kreuzberg im April 2021 den Polizeiführer, mäßigend auf das aggressive Verhalten der Beamten gegen die Presse einzuwirken
Inland Der Zustand der Pressefreiheit in Deutschland könnte besser sein

Reporter mit Grenzen

Auf der jährlichen Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist Deutschland erneut abgestiegen. Grund sind vor allem tätliche Angriffe bei »Querdenken«-Demonstrationen. Aber auch die Polizei, die rechtliche Lage und wirtschaftliche Probleme machen Medien zu schaffen. Von mehr...