Beiträge zu Serbien

Tausende Frauen aus Srebrenica fordern auf einer Demonstration in Tuzla am 8. März 1996 Informationen über den Verbleib ihrer Männer. Viele der Männer waren von bosnisch-serbischen Truppen ermordet worden
2024/20 Interview Jasna ­Causevic, Gesellschaft für bedrohte Völker, im Gespräch über den Genozid von Srebrenica

»Die Resolution ist ein Weckruf«

Eine UN-Resolution soll auf Betreiben Deutschlands und Ruandas einen Gedenktag für den Völkermord von Srebrenica in Bosnien und Herzegowina initiieren. Der finale Entwurf der Resolution wurde am 2. Mai veröffentlicht, im Laufe des Monats soll die UN-General­vollversammlung darüber abstimmen. Am 11. Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Truppen innerhalb weniger Tage mehr als 8.300 muslimische Bosniaken, denen die Vereinten Nationen eigentlich Schutz versprochen hatten. Viele Serben empören sich über die Resolution und weigern sich, den Völkermord anzuerkennen. Ein Gespräch mit Jasna Causevic von der NGO Gesellschaft für bedrohte Völker.
Protestierende zeigen neben der georgischen auch die EU-Fahne. Tiflis, 1. Mai
2024/18 Ausland Georgien und Kirgistan führen ­Gesetze gegen »ausländische Agenten« ein

Nach russischem Vorbild

Gegen großen Protest der Bevölkerung und der Opposition treibt die georgische Regierung ein Gesetzesvorhaben voran, das aus dem Ausland finanzierte NGOs und Medien dazu verpflichtet, sich als »ausländische Agenten« zu registrieren. In Kirgistan wurde kürzlich ein noch restriktiveres Gesetz gegen Einmischung aus dem Ausland eingeführt.
»Putin is a Killer«. Von der Russian Democratic Society organisierte Kundgebung vor der russischen Botschaft in London, 25. Februar 2024
2024/15 Interview Petr Nikitin, Gründer der Exilorganisation Russian Democratic Society in Serbien, im Gespräch über oppositionelle Russ:innen in Serbien

»Manche sehen uns als eine Minderheit von Verrätern an«

Seit Beginn der großangelegten Invasion der Ukraine sind Tausende oppositionelle Russen nach Serbien geflohen. Das Land pflegt allerdings weiterhin gute Beziehungen zu Russland. In jüngster Zeit verweigert Serbien wiederholt russischen Staatsbürgern eine Aufenthalts­geneh­mi­gung. Ein Gespräch mit dem Juristen Petr Nikitin, einem der Gründer der Exilorganisation Russian Democratic Society in Serbien.
Aleksandar Vučić, Präsident Serbiens
2024/11 Ausland Nach Kritik der Wahlbeobachtermission wird in der serbischen Hauptstadt neu gewählt

Neuwahl in Belgrad

Wahlbeobachter hatten unfaire Bedingungen bei den serbischen Kommunal- und Parlamentswahlen im Dezember kritisiert. Deren Nutznießer war die Regierungspartei von Präsident Vučić. Im Juni soll nun in der Hauptstadt neu gewählt werden.
Die Organisation Haver Srbija veranstaltet unter anderem Kurse und Workshops
2024/08 Interview Sonja Viličić, Haver Srbija, im Gespräch über jüdisches Leben in Serbien

»Die jüdischen Gemeinden kämpfen um ihr Überleben«

Seit dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel steigt auch in Serbien die Zahl judenfeindlicher Vorfälle, obwohl Antisemitismus dort bisher eher wenig verbreitet war. Ein Gespräch mit Sonja Viličić, der Geschäftsführerin der Organisation Haver Srbija, über Juden­verfolgung und jüdisches Leben in Serbien.
Demonstranten werfen Steine auf Polizeibeamte, die die Tür des Rathauses in Belgrad bewachen, 24. Dezember
2024/02 Ausland Proteste gegen mutmaßliche Manipulationen durch die Regierung

Jungle+ Artikel Serbien: Wahl mit Winkelzügen

Die Parlaments- und Kommunalwahlen in Serbien im Dezember hat die nationalkonservative Partei von Präsident Aleksandar Vučić gewonnen, allerdings beanstandet die Opposition erhebliche Verstöße gegen das Wahlgesetz. Gegen diese gab es große Proteste.
Mahnmal für die Opfer des KZ Sajmište am Ufer der Sava in Belgrad
2023/26 Reportage Auf dem Gelände des KZ Sajmište in Belgrad wird eine umstrittene Gedenkstätte eingerichtet

Jungle+ Artikel Nationalistische Schuldzuweisungen

Das KZ Sajmište in Belgrad war lange vergessen. Das soll sich ändern. Seit Juli vorigen Jahres lässt die Regierung Serbiens das ehemalige Lagergelände renovieren und eine Gedenkstätte einrichten – allerdings im Sinne einer nationalistischen Geschichtspolitik.
Über ein Wandbild in Belgrad hat jemand »Mörder« gesprüht, März 2022
2023/18 Thema Serbien streitet ab, Waffen an die Ukraine zu liefern, die Sympathien für Russland sind groß

Jungle+ Artikel Zwischen Putintreue und EU-Binnenmarkt

Serbien gilt vielen als verlängerter Arm Wladimir Putins auf dem Balkan, doch will das Land auch die Beziehung zur EU nicht opfern. Die serbische Nähe zu Russland ist vor allem identitätspolitische Folklore, das Land bietet Unterschlupf für Zehntausende russische Oppositionelle und Kriegsdienstverweigerer.
In diesen Baracken wurden die vietnamesischen Arbeiter in Zrenjanin zunächst untergebracht
2022/19 Reportage Soziale Bewegungen wenden sich gegen die nationalkonservative Regierungspolitik in Serbien

Vorsichtiger Aufbruch

In Serbien findet seit mindestens zehn Jahren ein autoritärer Umbau der Gesellschaft statt, doch die sozialen und politischen Probleme liegen tiefer. Deindustrialisierung, Korruption und Perspektivlosigkeit haben die gesellschaftliche Linke geschwächt. In den vergangenen Jahren hat es jedoch eine Reihe von Bewegungen und Protesten gegeben, die in Widerspruch zu den Regierungen der Serbischen Fortschrittspartei seit 2012 stehen.