Disko

Verbrannte Bücher liegen in der ausgebrannten Bücherbox in der Nähe des Mahnmals "Gleis 17"
Disko Der wachsende Widerwille, an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu erinnern

Gegen die regressive Erinnerungskritik

Die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen wird kritisiert, und zwar nicht nur seitens der AfD, sondern auch von Linken, die die »German guilt« als Hindernis ansehen, ihrem Israelhass zu frönen. Von mehr...
Ihre Gesichter berühren – eine Regung, die ­Antisemiten fremd ist. Eine Wand mit Plakaten von Hamas-Geiseln in Tel Aviv am 6. Dezember
Disko Die Gräueltaten der Hamas gelten dem postmodernen Bedürfnis als Sieg über die Ambivalenz

Auslöschung des Unbehagens

Der eliminatorische Wille des Antisemitismus speist sich nicht aus dem Hass auf Differenz, sondern der Angst vor dem potentiell Identischen. Westliche Linke verehren den Islamismus nicht als heimlichen Rächer der Unterdrückten, sondern als brutale und mächtige Eindeutigkeit, die das unbehaglich Komplizierte besiegt. Disko Von mehr...
Kanzleramt oder Knast für Björn Höcke
Disko Sollte die extrem rechte »Alternative für Deutschand« als Partei verboten werden?

Pro und Contra AfD-Verbot

Nach dem Geheimtreffen von AfD-Funktionären mit Rechtsextremen, bei dem über »Remigration« diskutiert wurde, verschärft sich die Debatte über ein Verbot der AfD. Derzeit legt die Partei in Wahlumfragen in allen Bundesländern deutlich zu. In Sachsen kommt sie auf 37 Prozent, bundesweit hat sie mit etwa 22 Prozent ihren Stimmenanteil seit der Wahl 2021 mehr als verdoppelt. Fast eine halbe Millionen Menschen unterschrieben die an den Bundesrat gerichtete Online-Petition »Prüft ein AfD-Verbot«. Jedoch hat ein solches Verbotsverfahren in der Politik wenig Rückhalt. Sebastian Weiermann und Thorsten Mense diskutieren das Für und Wider eines AfD-Verbots. Disko Von mehr...
Nichts dazugelernt. Schon 1969 demons­trierte man in Berlin gegen den »Zionismus in Israel« und »für einen antiimperialistischen Nahen Osten«
Disko Das Bündnis zwischen Linken, Postkolonialen und Islamisten

Eine unheilige Allianz

Seit Israel nach den Massakern an Zivilisten vom 7. Oktober militärisch gegen die Hamas vorgeht, protestiert die globale Linke gegen den jüdischen Staat. Dabei finden sich vermeintlich progressiv Gesinnte häufig an der Seite von Islamisten wieder. Es drängt sich mehr denn je die Frage auf, wo diese Allianz ihren Ursprung hat und wieso sie sich so hartnäckig hält. Disko Von mehr...
Geeint durch gemeinsame Gegner. Der Präsident der Islamischen Republik Iran, Ebrahim Raisi, zu Besuch in Moskau, 7. Dezember
Disko Russlands antiimperialistische imperiale Bestrebungen

Das antiimperialistische Imperium

Das Großmachtstreben Russlands erscheint als ein paradoxer Anti­imperialismus, der sich gegen die westliche Hegemonie auflehnt, um andere Staaten in den eigenen unmittelbaren Herrschaftsbereich einzugliedern. Disko Von mehr...
Nationaler Befreiungskampf? Demonstranten auf der Place de la Republique in Paris, 22. Oktober
Disko Traditionelle linke Begriffe reichen nicht aus, um die Hamas zu analysieren

Die Hamas und die blinden Flecken der Linken

Die Reaktionen von Linken auf das Pogrom der Hamas am 7. Oktober reichen von grotesker Apologetik bis zu hilflosen Verdammungen. Der Linken im internationalen Maßstab fehlen die Begriffe, um das Phänomen des politischen Islam und seines Antisemitismus angemessen zu fassen. Disko Von mehr...
Militärparade der Frente Polisario, 1980
Disko Eine Theorie des Imperialismus bleibt notwendig

Imperialismustheorie statt Antiimperialismus

Antiimperialismus in der Tradition Lenins ist für viele politische Fehler der Linken verantwortlich und auch Lenins Imperialismustheorie selbst steckt voller Irrtümer. Doch es braucht unbedingt eine Theorie der Außenpolitik kapitalistischer Staaten. Disko Von mehr...
Hamas-Männer bei einer Parade in Jabalia im nördlichen Gaza-Streifen am 7. April
Disko Der Angriff der Hamas auf ­Israel und der derzeit anhebende Weltbürgerkrieg

Dienstleister des transnationalen Antisemitismus

Die Hamas ist eine Terrororganisation, die den Gaza-Streifen weniger regiert denn als Ressource für ihre permanente Kriegsführung verwendet. Das macht sie für Israel besonders bedrohlich. Überlegungen zum 7. Oktober und seinen Implikationen. Disko Von mehr...
Das »Denkmal der Entdeckungen« ehrt wichtige Persönlichkeiten des frühen portugiesischen Kolonialismus, Lissabon
Disko Krisenimperialismus zielt nicht mehr auf Eroberung, sondern auf Abschottung

Abschottung statt Weltreich

Früher wollten die Imperialmächte Weltreiche errichten, heute schotten sie sich von der verarmten Peripherie ab. Für große hegemoniale Projekte fehlt im heutigen Krisenimperialismus die materielle Grundlage, die Folge sind immer mehr mit militärischer Gewalt ausgetragene Konflikte. Disko Von mehr...
Lenin (Mitte), hier bei einer Inspektion von Truppen der Roten Armee in Moskau, 1919
Disko Der Begriff Imperialismus dient mehr der moralischen Verdammung als der Analyse

Die Macht und ihr Preis

Der vage Imperialismusbegriff ist nicht geeignet, um die neuen Herrschaftsformen in Russland und China und deren aggressive Außenpolitik zu analysieren. Disko Von mehr...
Xi Jinping bei einer Rede in Peking, 23. Oktober
Disko Der Begriff Imperialismus hat heutzutage keinen analytischen Wert

Das Imperialismus-Phantom

Die heutigen Konflikte zwischen autoritären und westlichen Staaten lassen sich mit dem Begriff Imperialismus nicht erklären. Sie sind Teil eines Weltbürgerkriegs, bei dem die Grenze zwischen Außen- und Innenpolitik verschwimmt. Disko Von mehr...
Wladimir Lenin und Delegierte des 2. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale
Disko Lenins Hinwendung zu den »unterdrückten Völkern« und ihre Wirkung bis heute

Weltpolitik als Fußballspiel

Russlands Überfall auf die Ukraine ist ein imperialistischer Krieg. Dennoch ist den Ukrainer:innen die Solidarität deutscher Anti­imperialist:innen nicht vergönnt. Die Frage nach der richtigen Imperialismusanalyse ist für das Schicksal der Opfer des russischen Angriffs erst einmal unerheblich. Disko Von mehr...
Orden an der Brust eines Priesters bei der Eröffnung eines Denkmals für gefallene Soldaten in der Oblast Leningrad, 22. September
Disko Was bedeutet die Forderung nach der »Dekolonisierung« Russlands?

In der imperialen Sackgasse

Nicht alle Forderungen nach einer »Dekolonisierung« Russlands sind sinnvoll. Doch eine demokratische Zukunft kann Russland nur haben, wenn seine Bürger mit der imperialen Geschichte brechen und sich mit den strukturellen Ungleichheiten der russischen Gesellschaft auseinandersetzen. Disko Von mehr...
Ein Propagandaplakat von 1921 verziert mit typisch ukrainischer Symbolik.
Disko Russland ist von postkolonialer und imperial-kolonialer Herrschaft zugleich geprägt

Russland dekolonisieren

Auf Lenins Politik der nationalen Kulturförderung in den Unions­republiken folgte Stalins Rückkehr zur imperialen Politik. Sowohl die sowjetische als auch die postsowjetische Geschichte ist von einer Gleichzeitigkeit kolonial-imperialer und postkolonialer Herrschaft geprägt. Disko Von mehr...
Der Mensch – ein soziales Wesen
Disko Christine Pfeifer und Tobias Becker diskutieren das Konzept Gruppenreisen

Gruppenreisende versus Einzelheinz

Der größte Vorteil von Gruppen- gegenüber Individualreisen soll die finanzielle Ersparnis sein. Auch bei den Auslandsreisen der »Jungle World« sind Fragen der Finanzierung immer wichtig. Die entscheidenden Argumente für oder gegen diese Reiseform liegen aber woanders. Disko Von mehr...