Artikel über Palästina

Palästinensische Flüchtlinge aus Galiläa, 1948
Interview Adi Schwartz, Autor, im Gespräch über die Forderung nach Rückkehr palästinensischer Flüchtlinge nach Israel und warum diese bösartig ist

»Israel ist hier, um zu bleiben«

Während des Israelischen Unabhängigkeitskriegs flohen etwa 700.000 Palästinenser. Deren Flüchtlingsstatus wird unbegrenzt an nachfolgende Generationen vererbt. Die palästinensische Seite hat die Forderung nach Rückkehr nie aufgegeben; »Rückkehrrecht« war immer eine Chiffre für die Abschaffung des jüdischen Staats, die in der UNRWA, dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, ihre Institutionalisierung fand. Über diese Themen sprach die »Jungle World« mit dem israelischen Autor und Politikwissenschaftler Adi Schwartz. Interview Von mehr...
Während heftiger arabisch-jüdischer Kämpfe um die Kontrolle über Jerusalem am 3. Juni 1948 schickt eine explodierende arabische Granate eine Rauchwolke über die alte Stadtmauer (l.); Historiker Benny Morris, 2007
dschungel Warum Rashid Khalidi kein palästinensischer Neuer Historiker ist

Der Krieg gegen die Geschichte

Im Frühjahr 2020 erschien das vielbeachtete Buch »The Hundred Years’ War on Palestine: A History of Settler Colonialism and Resistance, 1917–2017« des US-amerikanisch-palästinensischen Historikers Rashid Khalidi, in dem der Autor den Zionismus als Siedlerkolonialismus und Instrument des britischen und US-amerikanischen Imperialismus darstellt. Das Buch hat die US-amerikanische Debatte über den israelisch-palästinensischen Konflikt maßgeblich beeinflusst. Dabei, so kritisierte der israelische Historiker Benny Morris in seiner 2020 in der »Jewish Review of Books« veröffentlichten Rezension, enthält es eine vereinfachende und verzerrende Darstellung der Geschichte und unterschlägt wesentliche historische Fakten. Aus Anlass des Erscheinens der deutschen Übersetzung von Khalidis Buch (»Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand«) dokumentiert »Jungle World« mit Einverständnis von Verlag und Autor Morris’ ausführliche Kritik an Khalidis Deutung des Konflikts. Imprint Von mehr...
Demonstranten auf dem Weg zur israelischen Botschaft in Athen
Ausland Linke Demonstrationen am »Nakba-Tag« in Griechenland

Gemeinsam im Befreiungskampf

Zum »Nakba-Tag« in Athen demonstrierten verschiedenste Strömungen der griechischen Linken ihren Hass auf Israel. Die pflegt traditionell enge Beziehungen zur Palästinensischen Befreiungsorganisation. Von mehr...
Wollen Berlin am liebsten zu Gaza machen: Die Besetzer an der Humboldt-Universität benennen das Institut für Sozialwissenschaften in »Jabalia Institute« um - nach der Stadt im nördlichen Gaza-Streifen, 23. Mai
Inland Die politischen Inhalte der ­antiisraelischen Proteste sollten ernst genommen werden

Nehmt sie beim Wort

Die meisten Proteste, die »propalästinensisch« genannt werden, haben diese Bezeichnung nicht verdient. Kommentar Von mehr...
Frau zeigt beide Stinefinger
dschungel Schwarze Listen gegen Israel und am Ende kriegen sich Hijab-Trägerinnen in die Haare

Bitch Fight statt Pali-Soli

Die Kolumnistin weiß: Auch der israelfeindliche Teil von Social ­Media ist kaputt. Das Medium Von mehr...
Die Mutter aller linken Kongresse in Deutschland: der Vietnam-Kongress des SDS an der TU Berlin, Februar 1968
Thema Über das langweilige Ritual, linke Gewissheiten auszutauschen

Motivierende Sonntagsreden

Kongresse von Linken sind meist recht vorhersehbare Angelegenheiten, bei denen es wenig Neues zu erfahren gibt. Mehr oder weniger heimlich träumen einige der sogenannten Palästina-Aktivisten schon von der großen welthistorischen Abrechnung, die Israel und seine Fürsprecher ereilen werde. Kommentar Von mehr...
Zelten gegen Israel. Bis Ende der Woche wollen Unterstützer des Kongresses vor dem Reichstagsgebäude übernachten
Thema Der geplante israelfeindliche »Palästina-Kongress« in Berlin soll mit einem Tribunal enden

Schauprozess als Höhepunkt

Wird es am kommenden Wochenende in Berlin einen »Palästina-Kongress« geben oder nicht? Die Behörden, die die Planungen des Stelldicheins der internationalen Israelhasser genau beobachten, halten sich bedeckt. Stimmen, die vor Antisemitismus warnen, werden lauter. Von mehr...
Palästinensische Flüchtlinge aus Galiläa, 1948
Inland An der FU Berlin wurde Benny Morris’ Buch über den arabisch-israelischen Krieg 1948 vorgestellt

Ein paar Hundert Seiten Kontext

An der Freien Universität Berlin wurde die deutsche Übersetzung von Benny Morris’ »1948 – Der erste arabisch-israelische Krieg« vorgestellt. Raucherecke Von mehr...
»Temporäres« Hilfswerk seit einem Dreivierteljahrhundert. UNRWA-Schule in Gaza, 1965
Hotspot Das Hilfswerk UNRWA fördert seit ­einem Dreivierteljahrhundert den palästinensischen Antisemitismus

Geduldete Hetze

Dass Angestellte der UNRWA sich am 7. Oktober an den antisemitischen Massenmorden in Israel beteiligten, ist keine Überraschung. Die »internationale Gemeinschaft« trägt über die Finanzierung der UN-Organisation für palästinensische Flüchtlinge eine erhebliche Mitverantwortung für den palästinensischen Antisemitismus. Was kümmert mich der Dax Von mehr...
Karikatur des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu, wie er mit dem US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden tote Kinder unter einen Teppich kehrt
Inland In Berlin instrumentalisierten Antizionisten den Holocaust-Gedenktag für ihren Hass auf Israel

Hauptsache provozieren

Am Jahrestag der Befreiung von Auschwitz mobilisierten die Feinde Israels nach Berlin, um den Gedenktag für ihren Hass zu instrumentalisieren. Raucherecke Von mehr...
Fahnungsplakat nach Mitgliedern der »Roten Armee Fraktion«
Hotspot Karriereorientierung und Selbstgerechtigkeit werden allzu leicht mit Zensur und Repression verwechselt

Von Stammheim nach Gaza: Meinungen und ihr Marktwert

Nicht ­zufällig sind Kultur- und Wissenschaftsszene die ausdauerndsten Lieferanten für Nachschub bei offenen Briefen und sonstigen Stellungnahmen zum Gaza-Krieg. Es geht nicht zuletzt um den Marktwert der Unterzeichnenden. Mit staatlicher Repression hat das Ganze wenig zu tun, wie auch ein Blick in die Geschichte zeigt. Was kümmert mich der Dax Von mehr...
Zivile Opferzahlen reduzieren. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin trifft seinen israelischen Amtskollegen Yoav Gallant
Ausland Die Lage in der Westbank

Eine Handvoll Extremisten

In der Westbank hat seit Beginn des Gaza-Kriegs die Zahl der Übergriffe radikaler israelischer Siedler auf Palästinenser zugenommen. Der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, hat derweil kaum noch Rückhalt in der Bevölkerung. Von mehr...
Vitrine im Museum des israelischen Panzerkorps in Latrun: Während des Yom-Kippur-Kriegs wehte die israelische Flagge am Fort Budapest auf dem Sinai
dschungel Auszug aus dem Nachwort zur deutschen Ausgabe von Benny Morris’ »1948«

Zionistische Selbstbehauptung in einer feindlichen Umwelt

Vom Sechs-Tage-Krieg über den Sinai-Krieg zur Zweiten Intifada und der iranischen Bombe: Seit der Staatsgründung muss sich Israel seiner Feinde erwehren. Auf militärische Auseinandersetzungen folgten regelmäßig Verhandlungen und Zugeständnisse an die arabischen Nachbarn. Die Diskussion, inwieweit der jüdische Staat den Forderungen der Gegenseite nachgeben oder ihnen militärisch begegnen soll und welches Maß von Gewaltanwendung dabei legitim ist, prägt die Geschichte Israels von Anbeginn. Ein Auszug aus dem Nachwort zu Benny Morris’ Monographie »1948. Der erste arabisch-israelische Krieg«. Imprint Von mehr...
Jüdinnen und Juden fliehen aus der Jerusalemer Altstadt, August 1929
Geschichte Bereits vor der Gründung Israels goutierte die KPD arabischen Judenhass

Antiimperialistischer Judenhass

Schon vor 100 Jahren glorifizierten die Kommunist:innen der Inter­na­tionale Pogrome und Massaker an Juden und Jüdinnen im Mandats­ge­biet Palästina durch Araber:innen als antiimperialistischen Widerstand. Die jüdischen Antizionist:innen der Kommunistischen Partei Palästinas mussten sich auf den Schutz durch die Haganah verlassen. Von mehr...
Immer einen Spaziergang wert: die nordisraelische Stadt Haifa
dschungel Navid Kermani und Natan Sznaider streiten über den israelisch-palästinensischen Konflikt

Existentielle Fragen

Treffen sich zwei deutschsprachige Intellektuelle zu einem Spaziergang... entsteht kein Witz, sondern ein Band über den Nahostkoflikt. Buchkritik Von mehr...