Intel-­Fabrik in Chandler
Inland Die Bundesregierung subventioniert die Mikrochip-Herstellung

Alle Chips auf Magdeburg

Bald soll in Magdeburg der Bau von zwei Mikrochipfabriken des US-Konzerns Intel beginnen. Die Bundesregierung fördert das Projekt mit zehn Milliarden Euro. Diese riesige Subvention steht für einen internationalen Trend zu einer sogenannten aktiven Industriepolitik, die die Produktion ganz direkt bezuschusst.
Die Künstlerin in ihrer ­Arbeitskleidung: Maria Lassnig (Birgit Minichmayr)
dschungel Anja Salomonowitz' filmische Hommage an die Malerin Maria Lassnig

Avantgardistin der Avantgarde

Der Film »Mit einem Tiger schlafen« von Anja Salomonowitz ist eine Annäherung an das Werk und die Persönlichkeit der österreichischen Malerin Maria Lassnig – ohne Scheu vor Schrulligkeiten, Irritationen und kühnen Regieeinfällen. Von mehr...
Wasserstoffbombentest, 1954
Antifa Das Buch »Siege« prägt eine neue Generation terroristischer Neonazis

Hauptsache Terror

Weltweit beziehen sich Nazi-Gruppen wie die Atomwaffen Division auf das Buch »Siege« von James Mason. Er feiert darin Massaker und Serienmörder und plädiert für wahllosen Terror, um den Zusammen­bruch der gesellschaftlichen Ordnung herbeizuführen. Von mehr...
Frau Peachum (Constanze Becker) zeigt die Zähne
dschungel Zwei Klassiker der Moderne, ein Rap-Battle und eine Hochzeit

Der Haifisch will nur spielen

Popkolumne. Bühne frei für Brecht, Kendrik Lamar und Drake. Die Summens Von mehr...
»Aus Angst nicht zurück an die Uni­versität«. Antiisraelische Kundgebung an der Columbia University, New York City, am 30. April
Interview Charles A. Small, Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy, im Gespräch über die Finanzierung US-amerikanischer ­Universitäten durch Katar

»Juden zu dämonisieren, ist akzeptiert«

Seit dem Massaker vom 7. Oktober 2023 häufen sich an US-amerika­nischen Universitäten antiisraelische Aktionen. Über deren möglichen Zusammenhang mit der Finanzierung US-amerikanischer Universitäten durch Katar und dem Einfluss der Muslimbruderschaft sprach die »Jungle World« mit Charles A. Small vom Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy. Interview Von mehr...
Wiktor Medwedtschuk im Jahr 2019, als ihm bei der Parlamentswahl ein politisches Comeback gelang
Ausland Wiktor Medwedtschuk, Putins graue Eminenz

Putins graue Eminenz

Sozialdemokrat, steinreicher Oligarch, prorussischer Politiker und schließlich in der Ukraine wegen Hochverrat angeklagt und nach Russ­land überstellt – wer ist Wiktor Medwedtschuk, der Maximilian Krah (AfD) und andere prorussische Politiker in der EU bezahlt haben soll? Von mehr...
Ach ach Liebling. Françoise Cactus in den Neunzigern
dschungel Im Band »Oh Oh Mythomanie« sind unveröffentlichte Texte von Françoise Cactus erschienen

Rauchend, spöttelnd, zynisch, liebevoll

Vor drei Jahren starb Françoise Cactus, Autorin, Layouterin, Zeichnerin, Künstlerin und natürlich Sängerin und Schlagzeugerin von Stereo Total. Das neu erschienene Buch »Oh Oh Mythomanie« umfasst einige Texte von Cactus – unter anderem einen bisher unveröffentlichten Roman. Von mehr...
Die Plackerei im Recyclingbetrieb SRW Metalfloat geht weiter. An den Arbeitsbedingungen hat sich nichts geändert
Inland Knapp ein halbes Jahr lang waren Beschäftigte eines Recyclingunternehmens im Arbeitskampf

In Espenhain streikt niemand mehr

Knapp ein halbes Jahr lang hatten etwa 100 Beschäftigte des Recyclingunternehmens SRW Metalfloat nahe Leipzig die Arbeit niedergelegt. Nun ist der Streik zu Ende gegangen – mit dem Ergebnis, dass viele der vormals Streikenden nicht mehr in den Betrieb zurückkehren wollen. Von mehr...
Geistige Übernahme. An der Universität von Rom versammeln sich Studenten zum »Nakba-Tag« und beschuldigen Israel des Genozids
Thema In Italien rufen Studierende zur »studentischen Intifada« gegen Israel auf

»Studentische Intifada« in Italien – und manche Unis knicken ein

In Italien rufen Studierende zur »studentischen Intifada« auf. Sie fordern den wissenschaftlichen Boykott Israels und erhalten dabei auch Unterstützung vieler der Lehrkräfte. Mancherorts geben die Universitätsleitungen dem Druck der Proteste nach und folgen den Forderungen. Es kommt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen proisraelischen und antizionistischen Demonstrierenden. Von mehr...
Ausgebrannt. Das Einkaufszentrum Kune-In in Nouméa wurde von Demonstrierenden niedergebrannt und geplündert, 16. Mai 2024
Ausland Schwere Unruhen im französischen Überseegebiet Neukaledonien

Krawall im Pseudoparadies

Im französischen Überseegebiet Neukaledonien eskalieren Ausschreitungen von Unabhängigkeitsbefürwortern. Auslöser der Proteste ist eine Änderung des Wahlrechts, die es Zugezogenen nach zehn Jahren erlaubt, an Regionalwahlen teilzunehmen. Von mehr...
Angehörige von Hamas-Geiseln sind nach Berlin gekommen, um am 16. Mai am Bebelplatz den »Platz der Hamas-Geiseln« zu eröffnen
Inland Eine Installation in Berlin ­erinnert an die Geiseln der Hamas

Gegen das Vergessen der Geiseln

Leere Stühle und ein nachgebauter Hamas-Tunnel – mit der Installation »Platz der Hamas-Geiseln« macht eine israelische Initiative am Berliner Bebelplatz auf das Leid der Geiseln und ihrer Angehörigen aufmerksam. Einen Tag nach der Eröffnung gab es die erste antisemitische Schmiererei. Von mehr...
Etwa 150 Personen versammelten sich, um der Universitätsleitung eine Petition für den Boykott israelischer Hochschulen zu überreichen. Krakau, 15. Mai
Thema Tausende fordern die polnischen Universitäten auf, jegliche Zusammenarbeit mit Israel zu beenden

Polen: 1968 revisited

Aggressive Agitation gegen den »Zionismus« und seine angeblichen Agenten: Die Boykottforderungen polnischer Studierender gegen Israel wecken dunkle Erinnerungen an den Antisemitismus unter der Herrschaft der Kommunistischen Partei. Von mehr...
Wiglaf Droste machte keine Gefangenen
dschungel Nachwort aus dem Buch »Die Welt in Schach halten. Das Leben des Wiglaf Droste« von Christof Meueler

Die Idiotie des Daseins

Vor fünf Jahren starb der Autor Wiglaf Droste. Schreiben war für ihn ein Akt der Notwehr in einer Welt der Zombies. Über seine Anfänge als politischer Autor. Imprint Von mehr...