Artikel über China

Die Geburt eines neuen Nationalismus
anchuelo 2024/22
Studenten kosten die seltene Gelegenheit aus, auf der Straße zu protestieren. Demonstration vor der US-Botschaft in Peking, 8. Mai 1999
Das ist nicht mehr Maos China. Neonreklame im Zentrum von Shanghai, 1998
Geschichte Die antiamerikanischen Proteste in China vor 25 Jahren, nachdem Nato-Bomben die chinesische Botschaft in Belgrad trafen Als im Mai 1999 Bomben der Nato die chinesische Botschaft in Belgrad trafen, löste das in China heftige gegen die USA gerichtete Proteste aus. Diese wurden von der Regierung befördert, boten den Teilnehmern aber auch die seltene Möglichkeit, öffentlich zu protestieren. Es zeigte sich, dass im Kontext von Chinas vollständiger Integration in den Weltmarkt der antiwestliche Nationalismus erstarkt war. Von China Geschichte Nationalismus Jugoslawien Nato USA Antiamerikanismus
Fanfoto mit den Pappkameraden. Ein Passant auf dem Arbat in Moskau zwischen Aufstellern von Wladimir Putin und Xi Jinping, 29. April
Ausland Wladimir Putin ist zu Xi Jinping nach Peking gereist

Umarmung unter ungleichen Freunden

Der russische Präsident Wladimir Putin hat seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping besucht. Zum Abschluss seiner China-Reise betonte Putin die Partnerschaft beider Länder – dabei ist die viel eher eine einseitige Abhängigkeit. Von mehr...
Hat gegen Chinas Jugend eine Schlacht verloren: Qu Jing
Hotspot Die chinesische Top-Managerin Qu Jing im Porträt

Qu Jing versus »tang ping«

Die Topmanagerin Qu Jing hat in China unfreiwllig eine Debatte über toxische Arbeitsbedingungen ausgelöst. Porträt Von mehr...
Ursprünglich hieß sie China-Malediven-Freundschaftsbrücke. Die Sinamalé-Brücke verbindet mehrere Inseln und wurde von der chinesischen Regierung finanziert
Ausland Die Malediven und die Salomonen binden sich weiterhin an China

Im Bund mit China

Die Wahlen auf den Inselstaaten der Malediven und den Salomonen standen im Zeichen globaler Machtkämpfe. China will in der strategisch wichtigen Region Einfluss – wie auch die Rivalen Indien und die USA. Von mehr...
Massenanfertigung. Arbeiterin an einer Produktionslinie für Photovoltaikmodule in einer Fabrik im südwestchinesischen Bijie, 11. Juni 2023
Ausland China flutet den Weltmarkt mit günstigen »grünen« Exportwaren

Mach deine Nachbarn zu Bettlern

Getrieben von einer eskalierenden Krise seines Binnenmarkts baut China die »grüne« Exportwirtschaft aus. Und orientiert sich somit an deutschen Wirtschaftskonzepten. Von mehr...
Der echte Maximilian Krah kam gar nicht erst. Protest vor der AfD-Auftaktveranstaltung des Europawahlkampfs am 27. April
Thema Die AfD-Spitzenkandidaten bei der Europawahl sollen Geld von prorussischen Politikern erhalten haben

Gelbe Scheine aus Moskau?

Dem AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, wird vorgeworfen, er habe Geld von kremlnahen Politikern erhalten. Kontakte zu diesen pflegte er seit Jahren. Zudem ist einer von Krahs Assistenten wegen des Verdachts der Spionage für China festgenommen worden. Von mehr...
Eine der am dichtesten besiedelten Städte Welt: die chinesische Sonderwirtschaftszone Macau
Thema Macau war ein Sonderfall der portugiesischen Entkolonisierung nach der Revolution

Die letzte Kolonie in Asien

Während Portugal in seinen Kolonien blutige Kämpfe gegen die nationalistischen Unabhängigkeitsbewegungen führen musste, wusste man in Macau mit dem Machtvakuum, das die Nelkenrevolution hinterließ, zunächst wenig anzufangen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wollte das chinesische Kaiserreich die portugiesische Herrschaft auf der Halbinsel beenden, die Volksrepublik China schließlich übernahm Macau nur zögerlich. Von mehr...
Der rechtsextreme russische Eurasien-Ideologe Aleksandr Dugin
Thema Die eurasischen Ideen der ungarischen Rechten

Kulturpessimismus als politische Gefahr

Die ungarische Regierung sieht den Westen im Abstieg und will sich in Richtung Eurasien orientieren. Parallel dazu propagiert sie rechtskonservative Ideen, denen zufolge Ungarn Teil eines eurasischen Zivilisationsraumes sei, der einen Gegensatz zum liberalen Westen bilden soll. Kommentar Von mehr...
In den beiden 30stöckigen »Türmen der Brillanz« befinden sich geisteswissenschaftliche Institute der Elitehochschule
Reportage Alles unter Kontrolle in der chinesischen Gesellschaft

Geschlossene Räume

Die Campus der Universitäten in der Volksrepublik China werden wie Hochsicherheitstrakte kontrolliert und verwaltet. Doch trotz ­schwindender Freiräume findet weiterhin historische Forschung zur modernen chinesischen Geschichte statt. Wegen staatlicher Kampagnen gegen Wissenschaftsspionage und Denunziationen durch Studierende erfordert dies einigen Mut, besonders bei chinesischen Lehrenden. Reportage Von mehr...
Hier kommt die Flut. Chinesische Autos vor dem Export
Thema Die deutsche Autoindustrie bekommt starke Konkurrenz aus China

Deutschlands Angst vor der Autoflut

Importierte Elektroautos aus China bedrohen die Marktdominanz der europäischen Autokonzerne im EU-Raum. Die EU droht bereits mit Strafzöllen, um die heimische Industrie zu schützen. Von mehr...
Es geht voran. Der chinesische Präsident Xi Jinping (r.) inspiziert die Baustelle eines Bahnhofs in der Provinz Hebei im Norden von China, Mai 2023
Thema Ho-fung Hung, Ökonom, im Gespräch über Chinas wirtschaftliche Probleme und den Einparteienstaat

»Die Sicherung der Parteiherrschaft steht an erster Stelle«

Nach mehreren Jahrzehnten des Wirtschaftsbooms nehmen in China die wirtschaftlichen Probleme zu. Der Ökonom Ho-fung Hung rechnet mit einer weiteren Verhärtung der autoritären Herrschaft und einer Verschärfung der Konflikte zwischen China und Westen. Interview Von mehr...
Fehlinvestition monumentalen Ausmaßes. Der Wolkenkratzer Goldin Finance 117 in Tianjin wurde nie fertiggestellt
Thema Der zweitgrößte Immobilien­konzern Chinas, Evergrande, ist pleite und soll abgewickelt werden

Vom Boom bleiben die Ruinen

Ein Gericht in Hongkong hat die Abwicklung des hochverschuldeten zweitgrößten Immobilienkonzerns Chinas, Evergrande, verfügt. Die Krise im Bausektor zeigt, dass die üblichen Methoden des chinesischen Staats, mit wirtschaftlichen Problemen umzugehen, immer weniger funktionieren. Von mehr...
Der neue taiwanesische Präsident Lai Ching-te (l.) und seine Stellvertreterin Hsiao Bi-khim jubeln
Hotspot Lai Ching-te wurde zu Taiwans neuem Präsidenten gewählt

Chinas Dorn im Auge

Nach Ansicht Chinas hat Taiwan wohl die falsche Wahl getroffen: Der taiwanesische Vizepräsident (seit 2020) und Vorsitzende der liberalen Demokratischen Fortschrittspartei (DPP), Lai Ching-te, auch bekannt als William Lai, ist am 13. Januar mit rund 40 Prozent der Stimmen zum Präsidenten gewählt worden. Porträt Von mehr...
Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl
Antifa China sucht Kontakt zu deutschen Rechtsextremen

Der Marsch beginnt in Pirna

China versucht, seinen Einfluss in der EU auszubauen, und sucht Kontakte zu rechtsextremen Parteien. Der neue Oberbürgermeister im sächsischen Pirna ist einer Partnerschaft mit einer chinesischen Großstadt nicht abgeneigt. Von mehr...
Aktivist Tony Chung aus Hongkong
Hotspot Der Aktivist Tony Chung aus Hongkong hat in Großbritannien politisches Asyl beantragt

Unerwünschte Unabhängigkeit

Nach Gefängnis, Schikane und psychischem Stress: der Hongkonger Aktivist Tony Chung hat sich aus dem Urlaub in Japan nach London abgesetzt, um in Großbritiannien Asyl zu beantragen. Porträt Von mehr...