Beiträge zu LGBTI

Igor Kotschetkow, Publizist und einer der Gründer der NGO Russisches LGBT-Netzwerk
2024/01 Interview Igor Kotschetkow, Publizist, im Gespräch über das russische Verbot der »internationalen LGBT-Bewegung«

»Das Urteil liefert die formale Basis für die Staatsideologie«

Am 30. November kam das Oberste Gericht einer Klage des russischen Justizministeriums nach und verbot die »internationale LGBT-Bewegung« wegen Extremismus. Am 10. Januar soll das Urteil in Kraft treten. Ein Gespräch mit Igor Kotschetkow, einem der Gründer der NGO Russisches LGBT-Netzwerk.
Das Berliner Lesbisch-schwule Stadtfest, auch Motzstraßenfest genannt, fand am 16. Juli statt
2023/29 Inland In der LGBT-Szene streitet man über die Ausrichtung des Christopher Street Day

Jungle+ Artikel Berlin feiert zweimal

Der Christopher Street Day hat sich im Lauf der Jahrzehnte verändert; wie auch die gesellschaftlichen Bedingungen für LGBT-Personen. In Berlin finden am 22. Juli gleich zwei CSD-Demonstrationen statt. Über die Ausrichtung des CSD war man sich auch in anderen deutschen Städten in diesem Jahr uneinig.
LGBTQI-Pride in New Delhi, 8. Januar 2023
2023/17 Ausland Das Oberste Gericht Indiens entscheidet über die Legalisierung der Ehe für alle

Umstrittene Normen

Vor dem Obersten Gericht in Indien wird über die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen verhandelt. Die Akzeptanz von Homosexualität wächst, doch es gibt heftigen Widerstand.
2020/33 Ausland Neuer Gesetzentwurf in Italien stellt Hasspropaganda und Gewalt gegen LGBT explizit unter Strafe

Viel mehr als Zan

In Italien sorgt die vorgeschlagene »Legge Zan« für heftigen Streit. Der Gesetzentwurf soll Gewalt und Hasspropaganda gegen Menschen wegen ihres Geschlechts, ihrer sexueller Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität unter Strafe stellen.
Tuntenstreit
2019/10 dschungel Imprint - Abdruck aus: »Schwule Emanzipation und ihre Konflikte. Zur westdeutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre. «

Der Tuntenstreit

1973 entbrannte in der Westberliner Schwulenszene ein Streit um Begehren, Normalität und Politik. Ob Selbsterfahrung dem Klassenkampf, schwule Emanzipation dem Sozialismus und selbstbewusstes Anderssein der Normalität vorzuziehen seien, waren dabei, grob gesagt, die Streitfragen. Den Verlauf des sogenannten Tuntenstreits hat Patrick Henze, besser bekannt als Patsy l’Amour LaLove, mit Hilfe von Interviews mit Beteiligten sowie Archivmaterial rekonstruiert.